Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen --- eine Problemskizze Aber: Neue Optionen für die Erwachsenenmedizin aus den Erfahrungen der Sozialpädiatrie sind möglich Dr. med. Tilman Köhler MSc , Leitender Arzt des SPZ Mecklenburg, 29.05.2015 Kinder- und Jugendarzt / Neuroorthopädie – Disabiliuy Management (MSc) / Systemische Beratung (DGSF) Literatur: Ärzteblatt MV 2012 ; Heft 8 und 9 – Erwachsen werden mit CP www.kinderzentrum-mecklenburg.de 9. ICP-Symposium am 7.des Mai 2011 •Bedeutung Themas 15 % aller Kinder und Jugendlicher haben einen dauerhaften Bedarf an besonderer, spezialisierter medizinischer und sozialer Versorgung. In einer Befragung junger Familien in Deutschland gaben 23% an, mit mindestens einem chronisch kranken Kind zu leben1. Bei 30 bis 40 % der chronisch kranken Jugendlichen gibt es massive Probleme in der Transition (vorübergehendes Herausfallen aus adäquater Versorgung). 1. Scheidt-Nave et.al. (2008). "Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher." Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de Urteil Patienten/ Familien zufrieden Information zwischen Ärzten psychosoziale Angebote n= 98 nicht zufrieden 29 71 30 70 57 ärztliche Koordination ärztliche Versorgung ( Angaben %) 43 63 37 www.kinderzentrum-mecklenburg.de Urteil Ärzte n= 31 zufrieden ( Angaben %) nicht zufrieden 14 psychosoziale Angebote 86 43 Zusammenarbeit 57 7 Vergütungsstruktur 93 30 Zeit 70 www.kinderzentrum-mecklenburg.de Schlussfolgerungen (Master-Thesis 2012) Medizinische und psychosoziale Versorgung nicht zufrieden stellend gelöst. Keine klare Rollenverteilung zwischen hausärztlicher und fachärztlicher Betreuung. Informationsweitergabe nicht zufriedenstellend. Mobilität beeinflusst Themen in der Behandlung. Patienten haben einen hohen Informationsbedarf Struktur eines SPZ ist für eine geregelte Übergangsbehandlung geeignet. Literatur: Köhler T(2012): Erwachsen werden mit CP; Ärzteblatt M-V (2012) Heft 8+9 www.kinderzentrum-mecklenburg.de Schlussfolgerungen (Master-Thesis 2012) Inhalte der Transition und Erwachsenenbegleitung 1 Krankheit, Behandlung, Gesundheit (Operationen/ Hilfsmittel/ Rehabilitation) 2 Psychosoziale Aspekte (Arbeit/ Ausbildung/ Finanzen) 3 Zukunftspläne und –perspektiven (Patienten/ Familien) (Wohnung/ Betreuer/ Assistenz) 4 Kenntnisse über das Gesundheitssystem (Krankenkasse, Pflegekasse, Versorgungsamt, Sozialamt) 5 Einstellung und Kenntnisse zur Krankheit / Behinderung und deren Begleitung www.kinderzentrum-mecklenburg.de Konsensuspapier der DGSPJ zur Lage v. 30.06.2008 http://www.dgspj.de/pdfs/Stellungnahme-Uebergangsversorgung.pdf • Behinderte Jugendliche und ihre Eltern mit Vollendung des 18. Lebensjahres fallen vom Niveau von einer spezialisierten Betreuung auf eine Grundversorgung mit nachweisbar deutlicher Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes und ihrer Funktions- und Teilhabemöglichkeiten. • In der Erwachsenenmedizin sind die Kenntnisse zur Behandlung von behinderten Menschen nicht ausreichend. • Patienten müssen sich Angebote zusammensuchen (Neurologe, Psychiater,Orthopäde usw.). • Viele Angebote laufen völlig unkoordiniert. www.kinderzentrum-mecklenburg.de Patienten / Diagnosen mit körperlichen Behinderungen Überblick im SPZ Mecklenburg 417 Patn. mit 3-4 Terminen/ Jahr (Stand Dezember 2014 ) Diagnose Anzahl Patienten Infantile Cerebralparese (G80) 337 Erworbene Paresen (G82) 39 Neuropathien (G60/ G11) 17 Myopathien (G71) 24 www.kinderzentrum-mecklenburg.de Konsensuspapier zur Lage http://www.dgspj.de/pdfs/Stellungnahme-Uebergangsversorgung.pdf Jährlich zu aktualisierender „Transitionsplan“ ab 14. Lebensjahr Alle üblichen Vorsorgemassnahmen müssen für Jugendliche mit Behinderungen zugänglich sein Versicherungen (GKV/PKV) müssen die „Transitionsplanung“ und die dafür notwendige Koordinationsarbeit vergüten www.kinderzentrum-mecklenburg.de Nun kommt die Arbeit in der Ebene… Übernahme der Ideen in den Koalitionsvertrag von 2013 in Deutschland ist gelungen „Für Erwachsene mit geistiger Behinderung und schweren Mehrfachbehinderungen werden medizinische Behandlungszentren analog zu den sozialpädiatrischen Zentren zur (zahn-) medizinischen Behandlung (neuer § 119c SGB V) geschaffen. „ (Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD vom 27.11.2013; Abschnitt 2.4 ; S.76 Mitte) Quelle: http://www.spd.de/linkableblob/112790/data/20131127_koalitionsvertrag.pdf Weblink zum Nachhören: http://www.deutschlandfunk.de/medizinische-versorgung-behinderte-menschen-und-das.724.de.html?dram:article_id=270173 „SPZ für Erwachsene“ ist auf dem Weg. Versorgungsstärkungsgesetz Aktuelle Gesetzesinitiative 1. Lesung im Bundestag März 2015 mit Einführung des § 119c (Drucksache 18/ 4095) „Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger oder schweren Mehrfachbehinderungen „ (MBE) http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/gkv-versorgungsstaerkungsgesetz.html www.kinderzentrum-mecklenburg.de SPZ Schwerin (ca. 500.000 EW) 6.000 Patienten pro Jahr 225 Patienten mit ICP (3,75%) Arbeitsschwerpunkte des SPZ • E - Entwicklungsdiagnostik K - neurologisch-motoskopische Diagnostik P - psychometrische und psychologische Diagnostik. S – Soziale Problemfelder A – Ätiologie • • • • Diagnostik- Behandlungsplanung und Koordination bei Entwicklungsstörungen, chronischen Erkrankungen, Behinderungen, psychosozialen Problemlagen Hilfsmittelversorgung und Rehabilitation Sozialberatung Frühförderberatung Kindergarten und Schulberatung Grundlage: siehe www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.dgspj.de SPZ (§ 119 SGB V ) - Kooperations- und Kommunikationswege Familie Ärzte Schwestern Kinderarzt / Hausarzt Rezeption Kinderklinik / KJP-Klinik Schreibdienst Fachkliniken Verwaltung Spezialambulanzen Psychologen Sozialpädagogen Krankenkasse Ernährungsberatung Patient Musiktherapeuten Kunsttherapeuten ProFil-Nachsorge §43a SGB V FiBB‘s – IFFB § 30 SGB IX Physiotherapeuten ; Logopäden; Ergotherapeuten EKPSA - Diagnostik- und Verlaufsberichte Empfehlungen Psychologen, Beratungsstellen Kinderärzte / Hausärzte Schulen, Kindergärten JÄD www.kinderzentrum-mecklenburg.de Aktuelle Vernetzungen •KK •MDK Sanitätshäuser NA Ärzte •Schulen •Schulämter •Jugendärztlicher Dienst •Arbeitsagentur •Versorgungsamt •Sozialamt •Jugendamt •Beratungsstellen •Integrationsämter •Universitäten Rostock, Lübeck, Hamburg •Heliosklinik Schwerin und Geesthacht, •Altonaer Kinderkrankenhaus-Kinderorthopädie •Schön-Kliniken Hamburg Eilbek-Orthopädie •Rehabilitationseinrichtung Hohenstücken •Oberlinhaus Potsdam- Neuroorthopädie •SPZ Pelzerhaken- Stat. Sozialpädiatrische Einrichtung Ausgangslage in Schwerin • Derzeit ca. 650 Kinder mit körperlichen und geistigen (Mehrfach) Behinderungen (ICP, MMC, Fehlbildungssyndrome ) in Betreuung des SPZ • ca. 30 im SPZ betreute Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen, chronischen Erkrankungen erreichen pro Jahr das Erwachsenenalter. • Die Kinder- und Jugendärzte einschließlich das SPZ dürfen nur bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Leistungen zulasten der GKV und PKV erbringen. www.kinderzentrum-mecklenburg.de Ausgangslage nach dem 18. Lebensjahr • Es gibt im Umkreis von ca. 100km um Schwerin keine ambulante Einrichtung, die auf eine interdisziplinäre Betreuung dieser jungen Erwachsenen spezialisiert ist. • Hausärzte und ambulante Fachärzte für Neurologie, Innere Medizin, Chirurgie und Orthopädie, sowie Augenärzte sind zwar vorhanden, haben jedoch oft keine spezialisierte Erfahrung mit Behinderten. • Es existiert für Erwachsene keine Netzwerkstruktur, die ein interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht. www.kinderzentrum-mecklenburg.de Pubertät - cerebrale Neuverknüpfung - die 5 „I“ der Autonomieentwicklung • „I“ndividuation • „I“dentität und „I“ntegrität • „I“dentifikation • „I“ntegration www.kinderzentrum-mecklenburg.de •Problemfelder der Transition • • • • • • Diagnostik Therapieanpassung/ Hilfsmittelversorgung Compliance Setting / Ansprache / Patientenautonomie Angehörigenberatung Verschwiegenheit Ab 18. Lebensjahr • Ende der Zuständigkeit der Jugendämter • Neue Rechtsvertreter. (Vormund, Vertretungsbefugnis) • Vernetzung zu anderen Institutionen nötig www.kinderzentrum-mecklenburg.de 9. ICP-Symposium am 7. Mai der 2011 Transition •Typische Barrieren Auf Seite der Betroffenen • Widerstand der Jugendlichen und der Familien („Selbständigkeitsentwicklung“) • Starke Bindung an vertraute Betreuer und Institutionen • Ablehnung des ungewohnten Betreuungsklimas Auf Seite der Betreuer • Zeitmangel (mangelnde Planung, interdisziplinäre Absprachen, genaues Kennenlernen neuer Patienten mit oft lang andauerndem, komplexem Krankheitsverlauf, …) • Hemmungen, die Patienten abzugeben • Unsicherheit und mangelnde Vorbereitung für den Umgang mit diesem Thema • Ambivalente Einstellung der Ärzte im Hinblick auf ihre Zuständigkeit z.T. Mangel an Spezialisten im Erwachsenenbereich • Unsicherheit über den adäquaten Zeitpunkt www.kinderzentrum-mecklenburg.de Arbeitshilfen für die Transition (Checkliste) Transitionsbeginn im 12. Lebensjahr Beurteilung der Mobilität (GMFCS Einstufung) klinischer Befund Wachstumsverhalten, Pubertätseintritt Hilfsmittelkontrollen Schulische Situation www.kinderzentrum-mecklenburg.de Arbeitshilfen für die Transition (Checkliste) Transition ab 14. Lebensjahr Planung: Hilfsmittel , evtl. notwendige OP Rehabilitationsmaßnahmen (ggf. Rehabilitation mit Lauftraining, forced use , etc. ) Schule; Mobilität; Freunde Vordringlich!! Erhalt der Vertikalisation mit Laufen/Stehen, zusätzlich Sportangebote (als Fittnesstraining) (vgl. auch Formulare Funktionssport / Rehasport!! nach § 35 SGB V ) Zusammenfassende und planende Epikrise! Klärung anstehender notwendiger medizinischen Versorgungsfragen (SBA, Pflegestufe, I-Assistenz) www.kinderzentrum-mecklenburg.de Arbeitshilfen für die Transition (Checkliste) Transition ab 16. Lebensjahr Überprüfung der Diagnose einschl. Kognition Transitionsgruppe definieren Planung Selbständigkeit Berufliche Perspektiven Hilfebedarf (ICF basiert) (Assistenz, Wohnung, Arbeitsplatz etc.) Kontakte zu behandelnden Hausärzten- Fachärzten Zusammenfassende Epikrise (nachrichtlich für den Patienten!) Derzeit notwendig: Antrag an KK zur weiteren Kostenübernahme der SPZ Kosten nach dem 18. Lebensjahr – Einzelfallentscheidungen ohne präjudizierende Wirkungen www.kinderzentrum-mecklenburg.de Arbeitshilfen für die Transition (Checkliste) Transition im 18. Lebensjahr Hilfsmittelplanung, Mobilität, Operationen, Rehabilitation Ausbildungsfrage, Selbständigkeit (Wohnungsfrage, Betreuungsrecht, Selbständigkeit erreichbar? Nachteilsausgleiche ( SBA, Pflegestufe, Integrationsassistenz) Welche Ärzte Epikrise! Ideal: sind ansprechbar – zusammenfassende gemeinsame Sprechstunden ! www.kinderzentrum-mecklenburg.de „Medical Home Model“ - MZEB - Ausblick •„ärztliches Zuhause“ für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen • Festes Team, das den Patienten ambulant und auch stationär steuert und betreut. • Aufgaben des Teams: • Ständige Erreichbarkeit des Ansprechpartners • Schnittstelle zu pädiatrischen Fachdisziplinen • Schnittstelle zur Erwachsenenmedizin • Aufbereitung der bisherigen Fallgeschichte • Planung und Koordination der weiteren Termine MitarbeiterInnen: 1 Case-ManagerIn/ 1 Krankenpflegekraft / 1 Bürokraft /1 ÄrztIn mit Erfahrungen der Behindertenversorgung (Bundesärztekammer - Strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“ initiiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit Mehrfachbehinderungen -BAG) www.bundesaerztekammer.de/downloads/CurrBehinderung.pdf www.kinderzentrum-mecklenburg.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.kinderzentrum-mecklenburg.de