Demokratie im Kleinen

Werbung
Demokratie im
Kleinen
Gliederung







Was ist Demokratie?
Ziele der demokratischen Erziehung
Warum demokratische Erziehung?
Demokratie im Kleinen als Methode
Beispiele für die Methode
Feedback
Literaturverzeichnis
Was ist Demokratie?


Demokratie = Volksherrschaft
Grundprinzipien:
Gleichheit
 Freiheit
 Gerechtigkeit


Basiert auf bürgerlichen Grundrechten


z.B.: Meinungsfreiheit, Partizipationsrecht u.a.
Gewaltenteilung
Ziele der demokratischen Erziehung







Erziehung zum mündigen Bürger
Verstehen von Funktionen, Inhalt und Werten der
Demokratie
Kritische Auseinandersetzung mit der Demokratie
Möglichkeit der Partizipation am politischen Geschehen
Moralisch-politische Urteilsbildung
Ziviler Umgang mit Kontroversen
Perspektivenübernahme
Warum demokratische Erziehung?

Politikverdrossenheit

Protestwähler

Vertrauensverlust gegenüber dem Staat

Rechtsextremismus

„Die Demokratie ist eine so komplizierte
Staatsform, dass man sich in ihr nur
zurechtfinden kann, wenn man es gelernt hat.“
Eschenburg, Theodor

„…Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig,
niemand wird als Demokrat geboren und
Demokraten fallen nicht einfach vom Himmel.“
Himmelmann, Gerhard
Demokratie im Kleinen – Die
Methode

Ziel ist nicht die inhaltliche Vermittlung der
Demokratie, sondern die praxisorientierte
Erfahrung von Demokratie

Voraussetzung ist ein neues Rollenverständnis
des Lehrers

Lehrende und Lernende bilden eine gleichberechtigte
Partnerschaft

Die Lernenden sollen:











Verantwortung übernehmen
Selbständigkeit erlernen
Toleranz entwickeln
Zivilcourage aufbauen und zeigen
Eine „Ich“-Stärkung erfahren
Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung praktizieren
Mitdenken pflegen
Mitreden können
Reale Partizipationsmöglichkeiten ergreifen
Soziale Kompetenz erwerben und ausbilden
Demokratie leben und erleben

Die Lehrenden sollen:











Verantwortung übergeben
Selbständigkeit ermöglichen
Toleranz vorleben
Zivilcourage zeigen und würdigen
Eine „Ich“-Stärkung befördern
Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung ermöglichen
Mitdenken verlangen
Mitreden lassen
Reale Partizipationsmöglichkeiten eröffnen
Soziale Kompetenz einbringen
Demokratie vorleben und erlebbar machen
Beispiele für die Methode

Der Klassenrat

Einflussnahme auf kommunaler Ebene

Das Kinderparlament
Klassenrat








Demokratisches Unterrichtskonzept
Wöchentliche Sitzungen
Schüler übernehmen „Ämter“
Tagesordnung
Veränderte Rolle des Lehrenden
Kompetenz- und Methodenvielfalt
Für alle Jahrgangstufen geeignet
Sollte von klein auf genutzt werden
Einflussnahme auf kommunaler
Ebene

Schülernahes kommunales Problem wird aufgegriffen


Organisation und Verwaltung im Kleinen wird erlernt




Daraus auf Bundes- und Europaebene zu schließen
Kompetenzen im Umgang mit Beamtentum


Sollte erfolgsorientiert vom Lehrenden gewählt werden
Fächerübergreifend, z.B. Schreiben eines Briefes -> Deutsch
Erfordert Stunden für Vorbereitung, Ausführung und
Auswertung
Für alle Jahrgangsstufen, aber so früh wie möglich
Jedes Projekt kann anders verlaufen
Das Kinderparlament

Kinderparlament

www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/parlament/frameset_kinderparlametnetz.html
Feedback

Pro:
Erziehung zu einem demokratischen und mündigen
Bürger
 Praxisnahe Erfahrbarkeit der Demokratie
 Vermittlung einer Vielzahl von Kompetenzen
 Lebenshilfe
 Intrinsische Motivation der Lernenden durch
Mitbestimmung
 Abwechslungsreicher Unterricht


Contra:
Einmalige Anwendung führt nicht zum Erfolg
 Schwierigkeiten durch notwendige Einbeziehung
mehrerer Unterrichtsfächer und der Schule insgesamt

Literaturverzeichnis





Lernchancen – alle Schüler fördern. Ausg. Nr. 27, 2002.
Henkenborg, Peter: Demokratie-Lernen – Eine Chance für die
politische Bildung, in: Massing, Peter; Roy, Klaus-Bernhard:
Politik – Politische Bildung – Demokratie, S.261-272.
Reinhardt, Sibylle: Demokratie-Lernen – Wege und
Möglichkeiten in der Schule, in: Gegenwartskunde 2/2002, S.
237-247.
Reich, K.: Methodenpool http://methodenpool.uni-koeln.de,
2003.
Himmelmann, Gerhard: Demokratie lernen und Politik lernen –
ein Gegensatz?,
http://www.bpb.de/veranstaltungen/YB62AC,0,0,Demokratie_l
ernen_und_Politik_lernen_%96_ein_Gegensatz.html.
Herunterladen