Slide 1

Werbung
Piezoelektrika
Mit Piezoelektrizität (griechisch: Druckelektrizität) wird die Eigenschaft eines
Werkstoffs bezeichnet, welcher elektrische Ladung an seiner Oberfläche zeigt,
wenn mechanische Spannung auf ihn einwirkt oder umgekehrt ein Werkstück
seine äusseren Abmessungen ändert, wenn an ihn ein elektrisches Feld
angelegt wird.
Wenn Zug oder Druck auf Quarz oder Turmalin einwirkt, treten Ladungen an
den Oberflächen der Proben auf.
1
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Polarisation durch mechanische Deformation eines Quarzkristalls.
U
Wird Druck auf den Kristall ausgeübt, so werden die beiden
Elektroden elektrisch aufgeladen.
2
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Piezoelektrika-3
Der piezoelektrische Effekt kann grundsätzlich nur in nichtzentrosymmetrischen
Kristallklassen auftreten, da ein zentrosymmetrischer Kristall auch nach seiner
Deformation zentrosymmetrisch bleibt und deshalb keine polare Richtung
besitzen kann.
Der Pietzoeffekt kann auftreten in:
• unpolaren (Quarz-SiO2) Kristallen
• polaren Kristallen (Turmalin)
• polaren Keramiken (Ferroelektrika).
3
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Direkter piezoelektrischer Effekt
mechanische Deformation eines piezoelektrischen Körpers → einer zu ihr proportionalen
Änderung der elektrischen Polarisation : Dann linearer Effekt:
E = d×x/x
oder
U = d×x
d ist der piezoelektrische Koeffizient.
Dies zeigen alle nicht-ferroelektrischen Piezowerkstoffe, also z. B. :
unpolare Kristallen (Quarz-SiO2)
polaren Kristallen (Turmalin)
4
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Ferroelektrische Piezowerkstoffe
Einen nichtlinearen Effekt beobachtet man bei der ferroelektrischen Piezokeramik
(Ferroelektrika). Die Spannung beschreibt eine Hysterese gegenüber der Deformation.
5
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
piezoelektrische Effekt
6
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Beispiele von vier Arten des direkten piezoelektrischen
Effektes
In der praktischen Anwendung ist man bestrebt, solche Richtungen auszuwählen, in denen
maximale Effekte auftreten. Sensoranordnungen werden so ausgelegt, dass im
piezoelektrischen Material mechanische Spannungen und elektrische Felder parallel oder
senkrecht zur Anisotropieachse (Achse 3) auftreten. Unter diesen Voraussetzungen kann
man nur drei Hauptlagen unterscheiden
7
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Mechanische Deformation ge-polter piezoelektrischer
Platten durch ein elektrisches Feld
8
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Wandlungsgrad
Der Wandlungsgrad gibt an, welcher Anteil der insgesamt zugeführten Energie in gewandelter Form verfügbar ist. Die
Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie kann anhand eines Kreisprozesses bestimmt werden. Dies ergibt:
k2 = umgewandelte Energie / Energieinput
Der Ausdruck k2 wird allgemein als piezoelektrischer
Kopplungsfaktor
bezeichnet.
Ceramics
II
5. Pietzoelektrika
9
Die Werkstoffe
PZT: PbTiO3-PbZrO3
10
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Die Werkstoffe
Lead Magnesium Niobate (Pb(Mg1/3Nb2/3)O3, PMN):
Relaxor ferroelectrics are a class of lead based perovskite type compounds with the general
formula Pb(B1,B2)O3 where B1 is a lower valency cation (like Mg2+, Zn2+, Ni2+, Fe3+) and
B2 is a higher valency cation (like Nb5+, Ta5+, W5+). Pure lead magnesium niobate (PMN or
Pb(Mg1/3Nb2/3)O3) is a representative of this class of materials with a Curie point at -10° C.
Relaxor ferroelectrics like PMN can be distinguished from normal ferroelectrics such as
BaTiO3 and PZT, by the presence of a broad diffused and dispersive phase transition on
cooling below the Curie point.
11
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
PMN-PT
The addition of PT, which has a Curie point of 490oC, shifts the Tc of the composition towards
higher temperatures. The morphotropic phase boundary composition (0.65 PMN and 0.35 PT)
is piezoelectric in nature. Ceramics with this composition are excellent candidates for
piezoelectric transducers. Compositions with a Curie point near room temperature (like 0.95
PMN and 0.10 PT) have very large dielectric constants (er > 20,000) which makes them very
attractive for multilayer capacitor and strain actuator applications.
12
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Polung
Um einer ferroelektrischen Keramik piezoelektrische Eigenschaften aufzuzwingen, muss man
zur Erzeugung einer remanenten Polarisation ein elektrisches Feld anlegen
13
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Verhalten der Piezokeramik bei mechanischer Belastung
http://www.morganelectroceramics.com/piezoguide21.html
14
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
piezoelektrischer Funkengenerator
15
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Klopfsensor und Piezodrucktaste
16
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Ultraschallwandler mit zwei-stufiger Resonanztransformation:
Schnittbild und Richtcharakteristik
17
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Transformator
18
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Sensoren und deren Frequenzbereich
19
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Cantilever bimorphs with (a) a series connection and (b)
parallel connection of beams
20
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Piezokeramik als elektromechanischer Wandler
Vielschichtaktor
Abstandskontrolle
Echolot
Einspritzpumpe
21
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Schematics of printing pin elements
22
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Kondensator: Aufbau
23
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Kondensator: Herstelltechnologie
24
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Piezokeramik: Anwendungen
25
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Applications of Piezo Actuators and PZT NanoPositioning Systems
http://www.physikinstrumente.com/tutorial/index.html
Design of Simple Lever Amplifier
Design of PZT Stack Actuator
Microwave Dielectrics
Capacitive Position Sensors with
Control Module
26
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
PZT Ink Jet Printer Head
27
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
MicroPositioners: Actuators, Translation & Rotation Stages
F-206 6D-Parallel-Kinematics
Alignment System with optional NanoCube
NanoAlignment System
F-206 6D-Parallel-Kinematics
Alignment System with optional NanoCube
NanoAlignment System
F-110 XYZ Fiber Positioning System
PZT Active Optics (Piezoelectric Tilting
Platforms)
Micropositioning Systems
Piezoelectric Translators (PZTs)
28
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
http://www.sp.nps.navy.mil/projects/ferro/ferro.html
WWW Links
http://www-rci.rutgers.edu/~rkpanda/ferroelectric/ferroelectric.html
http://www.piezo.com/intro.html
http://www.morganelectroceramics.com/piezoguide1.html
http://www.piezo.com/2chartbg.html
1. Piezoelectricity and Pyroelectricity Database
1 http://www.gbhap-us.com/c3/lit_guide/lookup.pl
1. Applications of Ferroelectric Ceramic Materials
2 http://www-rci.rutgers.edu/~rkpanda/ferroelectric/ferroelectric.html
1. "Piezo University" by Physik Instrumente (PI), Germany
3 http://www.physikinstrumente.com/tutorial/index.html
1. Ferroelectricity Newsletter
4 http://www.sp.nps.navy.mil/projects/ferro/ferro.html
1. CeramTec Piezoceramics (very good introduction)
5 http://www.ceramtec.de/piezotechnik/piezokeramik.html
1. Open Directory
6 http://dmoz.org/Science/Methods_and_Techniques/Ultrasound/
Companies/Manufacturer_of_Piezomaterials/
29
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Zusammenfassung piezoelektrischer Effekt
•
Der piezoelektrische Effekt tritt in Werkstoffen mit nichtzentrosymmetrischen
Kristallklassen auf. Bei mechanischen Spannungen werden Ladungen an der
Oberfläche der Kristalle erzeugt und umgekehrt, wenn ein elektrisches Feld
angelegt wird, werden diese Kristalle deformiert.
•
Der piezoelektrische Kopplungsfaktor k2 gibt den Wandlungsgrad (Verhältnis
zwischen zugeführter Energie und umgewandelter Energie) bei einem
piezoelektrischen Kreisprozess an.
•
Als keramische Piezowerkstoffe werden modifizierte PZT-Keramiken eingesetzt.
Durch Substitutionen und Dotierungen lassen sich ihre Eigenschaften
optimieren. Man unterscheidet dabei Härter, die die Polarisierbarkeit
erschweren, Weichmacher, welche die Keramik leichter polarisierbar machen
und Stabilisatoren, welche die Langzeitstabilität erhöhen.
30
Ceramics II
5. Pietzoelektrika
Herunterladen