Quadrat der Nachricht Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981 Sprechen Sachseite: Worüber ich informiere Selbstkundgabe: Was ich über mich selbst mitteile Beziehungsseite: Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen Appellseite: Wozu ich dich veranlassen möchte Hören („Vier Ohren“) Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Was ist das für einer/eine? Was ist mit ihm/ihr? Was denkst du über mich/unsere Beziehung zueinander? Was soll ich tun/denken/fühlen? Komplexität Eine Äußerung hat per se verschiedene Inhaltsanteile, die mehr oder weniger direkt geäußert werden. Neben der Sprache bieten Non- und Para-Verbale-Kanäle Informationen zum Inhalt der Äußerung, die sich ergänzen, modifizieren oder widersprechen können. Komplexität Beim Hören kann man unterschiedliche Teile der Botschaft wahrnehmen und diese unabhängig von der eigentlichen Intention verstehen. Eine Reaktion erfolgt nicht auf die intendierte Botschaft, sondern auf die wahrgenommene. Schlussfolgerungen für gelingende Kommunikation Größtmögliche Klarheit im Ausdruck Offenheit für die Mehrdeutigkeit „Es könnte etwas ganz anderes gemeint sein.“ Beispiel (SMS) „Hey, was machst du heute Abend? Ich hab nichts mehr vor, werd dann wohl ins Bett gehen.“ „Weiß noch nicht genau, schau erstmal bisschen fern. Dann dir eine gute Nacht, bis dann!“ 1. SI: Kinderwagen, Marke, Preis Zeitpunkt SK: schwanger, vorausschauend, leisten, findet toll, schlechtes Gewissen, Beziehung gut, für Baby nichts zu teuer B: eure Meinung ist mir wichtig, ihr findet den verm. zu teuer, wir Mütter A: bestätigt mich, was haltet ihr davon, sagt, ihr findet uns toll, freut euch mit mir 2. SI: Marke ist gut, Buggys sind unbequem, Entscheidung richtig SK: ich habe gut Erfahrung damit, ich kenne mich damit aus, ich habe ihn auch B: du hast noch keine Erfahrung, du hast dich richtig entschieden, ich finde dich nett A: freu dich, mach weiter so, nimm meine Erfahrung ernst 3. SI: Kiwa sieht gut aus, ist aber zu teuer SK: ich habe weniger gezahlt, finde es fragwürdig, dass du soviel ausgibst, ich nutze Kiwa selten, ich verstehe dich nicht, ich kann mir nicht soviel leisten, für mich ist anderes wichtig B: du bist bescheuert, so einen teuren Wagen zu kaufen, ich finde dich trotzdem nett A: benutze ihn oft, damit er sich lohnt, gib nicht soviel Geld für Kiwa aus 4. SI: Kiwa ist sehr teuer, auch im Vergleich mit einem Tragetuch, die 14. ssw ist sehr früh für Anschaffungen SK: ich kenne mich aus, ich finde das zu teuer B: du hast einen Fehler gemacht, wir haben unterschiedliche Vorstellungen, was für das Baby richtig ist A: lass dir noch Zeit, denk über ein Tuch nach 5. SI: bei Ebay gibt es Kiwa billiger SK: ich kenne mich aus B: du bist naiv, kennst dich nicht aus, gibst zu viel Geld aus, ich respektiere dich und deine Meinung nicht A: guck doch mal bei Ebay Hausaufgabe 1. Was ist ein Konflikt/Streit? 2. Suchen Sie in Ihren ML/Foren nach Konfliktbzw. Streitsequenzen. 3. Beschreiben Sie Auslöser, Verlauf und Ende. 4. Was sind typische Auslöser? 5. Welches Verhalten wirkt eskalierend, welches deeskalierend?