Das Mediensystem in Deutschland

Werbung
Das Mediensystem in Deutschland
7
Journalismus
Übersicht
1.
2.
3.
4.
Begriffsbestimmungen
Quellen der Berichterstattung
Die Redaktion – der organisatorische Rahmen
Journalistisches Handeln – Rollen,
Selbstverständnis
5. Produkte: Darstellungsformen
6. Problemfelder
1. Journalismus - Begriffsbestimmungen
Journalist ist, wer
• hauptberuflich,
• Informationen sammelt, auswertet und/oder prüft und
• Nachrichten unterhaltend, analysierend und/oder
kommentierend aufbereitet,
• sie in Wort, Bild und/oder Ton
• über ein Medium an die Öffentlichkeit vermittelt
• oder den publizistischen Medien zu dieser Übermittlung
bereitstellt.
(Meyn 2001: 239)
Der Journalisten-Arbeitsmarkt im Überblick
In den vergangenen Jahren waren so viele Journalisten beschäftigt
- bei Printmedien
ca. 26 000
davon:
Zeitungen
Zeitschriften
ca. 17 000
ca. 9 000
- bei elektronischen Medien
ca. 12 000
davon:
öffentlich-rechtlicher Rundfunk
privater Rundfunk
Online u. Multimedia
ca. 6 000
ca. 5 000
ca. 1 000
- als freie Journalisten
ca. 15 000
- in Büros und Agenturen
ca. 2 000
- als PR-Journalisten
ca. 6 000
Anzahl der Journalisten gesamt
ca. 61 000
Heinrich, Bd. 1, 2001 (nach Medienspiegel Nr. 16/1999, S.3)
2. Quellen
Die Top-5-Nachrichtenagenturen im Überblick
Angestellte/
freie Mitarbeiter
Marktabdeckung
Tagesz. in %
Kunden
Umsatz in
Mio. DM
750
98%
2500
195,7 Mio.
600
1,5 - 2 Mio.
Wörter weltweit
66%
310
508 Mio.
130/50
250 Meldungen
85%*
190
47,5 Mio. **
AFP
58/49 + 9 feste
Freie
42.000/210
Meldungen
24,6%
115
8,7 Mio.
ADN
80/75/200
700-800
Meldungen
14,7%
150
10 Mio.
dpa
Reuters
AP
Feste: ca. 1000
weltweit
Tägl. produz.
Wörter/
Meldungen
150.000/
* Abdeckung nach verkaufter Auflage ohne BILD-Zeitung
** gesamte AP GmbH
Meyn, 2001 (nach Medium Magazin, H. 1/2000)
3 Agenturen (dpa, SID, Reuters)
Pressestellen
8 Korrespondenten (gemeinsam
mit anderen Zeitungen)
Lokalredaktionen
Reporterpool
Nachrichtenchef
(verteilt Material auf Ressorts)
Redakteure in Ressorts
1.berichten
2. kommentieren
3. redigieren
4. planen und produzieren
Korrektorat / Schlusskontrolle
Druck (technischer Schlussdienst)
Jarren/Weßler, 2002 (nach Esser 1998a, S. 429)
4. Journalistisches Handeln /
professionelles Selbstverständnis
• Selbstverständnis
– Neutraler Berichterstatter
– Kritiker von Missständen / Wächter der
Demokratie
– Interpret / Vermitter neuer Ideen
• Differenzierung je nach Medientyp und
funktionaler Rolle
5. Darstellungsformen / Textgattungen
1. Darstellen - Nachrichtenfaktoren
Status: Elitenation, -institution, - person
Valenz: Aggression, Kontroverse, Werte, Erfolg
Relevanz: Tragweite, Betroffenheit
Identifikation: Nähe, Ethnozentrismus
>> „News-Bias“ im „Weltbild der Nachrichten“
Journalistische Textgattungen II
2. Interpretation, Bewertung, Kritik
 „Facts are sacred but comment is free“ /
Trennungsregel
 „instrumentelle Aktualisierung“ (Kepplinger)
 Der Sinn professioneller Normen:
Verhaltenssteuerung
3. Unterhalten – Themenmischung und
Emotionalisierung
6. Problemfelder / Trends
1. Infotainment – Verwischen der Grenzen
2. Journalismus – Public Relations
3. Transformationen: Vom Journalismus zum
Content-Management
7. Zusammenfassung
1.
2.
3.
4.
5.
Journalismus sammelt, selegiert und bearbeitet aktuelle
Informationen, die sich durch Neuigkeitswert, Faktizität
und Relevanz auszeichnen, und stellt sie über ein
Medium öffentlich zu Verfügung.
Quellen: Agenturen und Pressestellen
Redaktion: Ressorts
Professionelles Selbstverständnis: Information /
Interpretation / Kritik / Service & Unterhaltung.
Entsprechende journalistische Textgattungen
Literatur
Belz, Christopher / Haller, Michael / Sellheim, Armin (1999):
Journalistische Berufsbilder im Wandel. In: Dies. (Hrsg.): Berufsbilder
im Journalismus - von den alten zu den neuen Medien. Konstanz:
UVK, 11-19.
Esser, Frank / Weßler, Hartmut (2002): Journalisten als Rollenträger.
Redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis. In:
Jarren, Otfried / Weßler, Hartmut (Hrsg.):
Journalismus - Medien - Öffentlichkeit. Wiebaden: Westdeutscher,
165-240.
Weiß, Ralph (2002): Publizistische Medienprodukte - im Blick der
Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried / Weßler, Hartmut
(Hrsg.): Journalismus - Medien - Öffentlichkeit. Wiebaden:
Westdeutscher, 241-321.
Herunterladen