2011_Figocorpus_und_zervix

Werbung
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Neue FIGO Klassifikation des
Endometrium- und Zervixkarzinoms –
worauf müssen wir in Zukunft achten?
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl
Universitätsklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten
Endometriumkarzinom
 Inzidenz 18-21/100 000
Frauen
 Altersgipfel 70.-80.
Lebensjahr
 2-4% < 45 Jahre
 4. häufigste Malignom der
Frau (Deutschland, USA)
Leitlinien 2009 Endometriumkarzinom www.dggg.de
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Risikofaktoren
Relatives Risiko
Atypische Hyperplasie
29
Adipositas >50 BMI
10
Adipositas >30 BMI
3
“Unbalancierte” Östrogene
5-10
Tamoxifen
6-7 (11 BRCA)
Menopause >52
4
Diabetes
2.8
Nullipara
2-5
Menarche <12
1.6-2
PCO
3-9
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Endometriumkarzinom
 Typ I




Anhaltende hohe Östrogenexposition
Entstehung über Hyperplasien
gute Differenzierung, diploid, Rez. pos
Adipositas, Nulliparität
 Typ II (~10%)
 Atrophisches Endometrium
 ungünstige histologische Typen, aneuploid.
Rez neg
 Multiparität, Normalgewicht
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Lynch II Syndrome: HNPCC
(Hereditary Non-Polyposis Colon Cancer)
 Autosomal dominant
 MMR (mismatch repair) Mutation
 Genetische Instabilität Fehler DNA-Replication
 hMSH2 (chrom 2)
 hMLH1 (chrom 3)
 Frühes Kolon-Ca: mittlere Alter 45.2 Jahre
 Endometrium-Ca: 2. häufigstes Malignom
 40-60% Lebenszeitrisiko
 andere Malignome: Ovar (12%), Magen,
Dünndarm, Pankreas, Gallenblase
 2-9% aller Patientinnen mit Endometriums-Ca
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Endometriumkarzinom – Histologie
 Typ I
Gute Prognose
 Endometrioid (87%)
 Adenosquamös (4%)
 Muzinös (1%)
 Typ II




Serös-papillär (3%)
Clear Cell (2%)
Undifferenziert (<2%)
Squamös (sehr selten)
Schlechte Prognose
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Endometriumkarzinom - Symptomatik
 > 95% der Patientinnen haben Symptome




Postmenopausenblutung
Menorrhagie, Metrorrhagie
bis 20% auffällige EM-Zellen in Cervix-Zyto
Symptomlose Pat. + EM-Zellen
 Sonographisches Screening
 Spezifität ohne HRT 60-92%
 PPV
2-10%
 EM-Dicke
4-8 mm
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Postmenopausenblutung – Diagnostik

präoperativ
gynäkologische Untersuchung
transvaginale Sonographie
Genitale
ohne HRT EM > 10mm suspekt
(AGO Leitlinie)


Fraktionierte Abrasio
Hysteroskopie (nicht obligat bei
klinisch eindeutigem Karzinom)
80% Sensitivität, PPV ~ 80%
keine sichere Diagnose
Cervixinvasion
Postmenopausenblutung
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Risiko Corpusmalignom
Alter
Anzahl
Malignom
%
<50
34
0
0.0
50-59
161
15
9.3
60-69
92
15
16.3
70-79
43
12
27.9
>80
5
3
60.0
Hawwa et al., 1970
Endometriumshyperplasie
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Spontaner Verlauf
Typ
Anzahl
(n=170)
Follow up
Jahre)
Anzahl
Progress zum
EM-Ca.
% Progress
zum
EM-Ca
%
Persistenz
% Regression
Einfach
93
15.2
1
1%
19%
80%
Komplex
29
13.5
1
3%
17%
80%
Atypie,
einfach
13
11.4
1
8%
23%
69%
Atypie,
komplex
35
11.4
10
29%
14%
57%
Kurman, et al. Cancer 1985
Endometriumshyperplasie - Behandlung
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Hyperplasie ohne Atypien
 Prämenopausal/Kinderwunsch
Zyklische Gestagene 12.-25. Zyklustag
z.B. 10-20 MPA
60-80% Regression
Nach 3-6 Monaten Kontrollabrasio
 Postmenopausal
Hysterektomie evtl. Adnexektomie/Kontrollen
Ursache ?? (HRT, Tumor, Adipositas)
Endometriumshyperplasie - Behandlung
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Hyperplasie mit Atypien
 Prämenopausal/Kinderwunsch
hoch dosierte Gestagene 100mg MPA
Mirena
Nach 3 und 9 Monaten Kontrollabrasio,
 Postmenopausal/kein Kinderwunsch
Hysterektomie evtl. mit Adnexektomie
cave: simultanes Endometriumskarzinom
Komplexe Hyperplasie mit Atypien im Abradat
bis 20-40% EM-CA  Adnexektomie erwägen
Endometriumkarzinom - FIGO Stadien
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Stadium I
(73%)
begrenzt auf Corpus uteri
Stadium II
(11%)
Cervix betroffen
Stadium III
(13%)
A: Serosa oder Adnexe (a)
B: Vaginalmetastasen, parametrane
Beteiligung
C1: pelv. LK-Metastasen
C2: paraaortale LK-Metastasen
Stadium IV
(3%)
A: Blase, Darm,
B: inguinale LK-Metastasen, intraabd. und
Fernmetastasen
Endometriumkarzinom – Prognose
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
5-Jahresüberleben
Mittleres Überleben 84%
Stadium
%
IA
91
IB
88
IC
81
IIA
77
IIB
67
IIIA
60
IIIB
41
IIIC
32
IVA
20
IVB
5
5-Jahresüberleben
Grade
%
1
92
2
87
3
74
Endometriumkarzinom – Staging
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
 präoperativ
Rö-Thorax
Sonographie Leber, Nieren, Genitale
evtl. CA 125
Evtl. Zystokopie, Rektoskopie (Ausschluß Figo IVa)
Nutzen CT, MRT, PET nicht erwiesen
 Operatives Staging Exploration Abdomen
Hysterektomie/Adnexektomie
Lymphonodektomie
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Endometriumkarzinom – Chirurg. Staging
 klinisches Stadium I
30% “upstaged” durch Operation
 5% Ovarialbefall
 6% para-aortale LK
1/3 ohne pelvine LK
 9% pelvine LK
 klinisches Stadium II/III
60% “upstaged” durch Operation
Endometriumkarzinom
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Chirurgisches Staging
Klinische Einschätzung
N
5-yr OS (%)
245
88
47
83
N
5-yr OS (%)
Stadium I/II
231
93
Stadium III
61
67
Stadium I
Stadium II/III
Chirurgische Einschätzung
Lanciano et al: Radiother Oncol 28:189,1993
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Endometriumkarzinom
Operatives Vorgehen:
Stadium
Ia*,b
G1*,2*, 3
}
-Spülzytologie
-Hysterektomie
-Adnexektomie bds.
-Pelv. u paraaortale
Lymphonodektomie
(*fakultativ)
II
+ rad. Hysterektomie
IIIA-C
+ Omentektomie
+Tumordebulking
Endometriumkarzinom
Stadium III B (vaginaler Befall)
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
zusätzlich partielle/totale
Kolpektomie
Stadium IVA
vordere/hintere totale
Exenteration
Stadium M1 (FIGO IV B)
evtl. Tumor-Debulking, HE
Seröse und klarzellige Karzinome
Omentektomie, Per.-Pe‘s
Debulking
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Laparoskopische Operation
5 prospektiv/rand. Studien
Laparoskopie N=253, Laparotomie
N=245
OFS, DFS, Rezidivraten ohne
signifikanten Unterschied
Op-Zeiten 
Blutverlust 
Postoperative Komplikationen 
AGO/Leitlinie: Laparoskopische
Lymphonodektomie
plus LVAH scheint ähnlich sicher
Endometriumkarzinom – LK-Metastasen
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Situation
G1, inneres 1/3 Myometrium kein
extrauteriner Tumor
G2 or G3, inneres 1/3 Invasion, kein
extrauteriner Tumor
G3 äußeres 1/3 Invasion oder
extrauteriner Tumor
% positive LK
<1%
5-9% pelvin
4% aortal
20-60% pelvin
10-30% aortal
Lymphknotenmetastasen
 Keine Vorhersage durch




Ultraschall, CT oder MRT
Inspektion/Palpation
Sampling von ”verdächtigen” LK
Nur 10 % befallener LK vergrößert
 Lokalisation
 10-30% nur paraaortal pos. LK
 wenn pos pelvine LK 2/3 auch pos paraaortale LK
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Lymphonodektomie bei Endometriumkarzinom
 ASTEC-Study Group, The Lancet 2009
 Benedetti Panici P, J Natl Canc Inst 2008
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
ASTEC-Study Group: Gesamtüberleben
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
SENTINEL-LNE beim Endometriumkarzinom ?
 Detektionsrate 86%
 1,9 – 3 SNL Knoten/Pat
 Geringe Korrelation
zwischen praeop.
Szintigraphie und intraop.
Detektion
 Ersetzt LNE nicht
Ballester Gynecol Oncol 2009; 112:348-52
Abu-Rustum Gynecol Oncol 2009; 113:163-9
Endometriumkarzinom - Rezidiv
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
 25% aller Fälle
Lokalisation
%
Fernmetastasen
51
Kleines Becken
32
Vagina
17
70-90%
innerhalb von 2 Jahren
60-70%
symptomatisch
Vaginalzytologie <1% benefit
Endometriumkarzinom – Adjuvante Radiatio
pN0
 FIGO Ia G1/2, IB G1
 Ia G3, Ib G2/3
pT2
 pT3, pT4
•Linearbeschleuniger
(15MV Photonen)
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
keine Radiatio
Brachytherapie
Teletherapie ±
Brachytherapie
HDR Afterloading
Endometriumkarzinom – Adjuvante Radiatio
pN+
 FIGO IIIC1 /
 FIGOIIIC2
Serös-papilläre Ca´s
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Brachytherapie / pelvine Teletherapie
Brachytherapie / pelvine + paraaortale
Region
Chemotherapie (Tax/Carbo)
Endometriumkarzinom – Primäre Radiatio
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
nur bei primär inoperablen Patientinnen
Teletherapie ± Brachytherapie
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Statements - Chemotherapie
- bei optimal operierten Patientinnen mit Stadium III oder IV
ist die adjuvante Chemotherapie (Adriamycin plus Cisplatin)
einer Strahlentherapie (Abdomenganzbestrahlung + pelvinem
± paraaortalem Boost) signifikant überlegen (LOE: 1b, GR: B)
- im Stadien II, G3 und III ist die adjuvante Chemotherapie eine
sinnvolle Alternative zur Strahlentherapie
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Fragestellungen
 Wird das Endometriumkarzinom in Deutschland
leitliniengerecht therapiert?
 Verändert sich die Versorgung des
Endometriumkarzinoms seit der Etablierung
der S2-Leitlinie im Jahr 2006 und
deren Aktualisierung im Jahr 2009?
Leitlinienadresse: www-dggg.de
31
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Ergebnisse III – paraaortale LNE
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2006
2009
IA IA IA IB IB IB IC IC IC IIA IIB III
G1 G2 G3 G1 G2 G3 G1 G2 G3
IV
32
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Zusammenfassung Endometriumkarzinom
 4 häufigstes Malignom der Frau
 Kardinalsymptom: Blutung (Postmenopause)
 Überwiegend in frühen Stadien diagnostiziert mit guter
Prognose
 Operative Therapie ist die Domäne in der Behandlung
 Lymphknoten-Staging für die Ausrichtung der adjuvanten
Therapie erforderlich
 Bestrahlung senkt Inzidenz an Lokalrezidiven
 Chemotherapie dzt. noch untergeordnete Rolle – Studien!!!
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Staging und Therapie des
Zervixkarzinoms
05.11.2010
D. Böhm
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Epidemiologie Zervixkarzinom
 2006 (D): 5470 Neuerkrankungen
 5-Jahres Überlebensraten beim invasiven Zervixkarzinomen
liegen in Deutschland zwischen 63 und 71 %
 Inzidenz: 3,6 (Finnland) und 45 (Kolumbien) pro 100.000
Frauen/Jahr
 Inzidenz in D: 14,1/100000 Frauen (rückläufig)
 Inzidenz hochgradiger Präkanzerosen 100x (1%, vervierfacht
in den letzten Jahren)
35
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Zervixkarzinom und Vorstufen
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Neuerkrankungs- und Sterberate in Deutschland 1980-2006
Krebs in Deutschland 2005/2006: Häufigkeiten und Trends, Krebsregister in Deutschland e.V., 7. Ausgabe, 2010
37
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Diagnostik
 Leitsymptom: Kontaktblutung, Ausfluss
 Staging nach FIGO erfolgt in Form einer klinischen
Untersuchung
 Spekulumeinstellung zur Beurteilung der Ausdehnung des
Tumors zur Scheide
 bimanuelle vaginale und rektovaginale Untersuchung
 Histologie durch gezielte Biopsie oder Kürettage
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Bildgebende Diagnostik





Ultraschall der Nieren
Rö-Thorax
ggf. Zysto/Rektoskopie
MRT-Becken ab FIGO IB2 empfohlen
Ggf. Palpation/Ultraschall Scalenus-Region (Lymphknoten)
39
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
MRT präoperativ?
 ab Stadium IB2 MRT-Diagnostik in Ergänzung zur
Tastuntersuchung empfohlen
 bessere Bestimmung von:
 Größe des Tumors
 Infiltrationstiefe
 Beziehung zu den Nachbarorganen
 CAVE: Lymphknotenstatus nicht sicher beurteilbar
 Sensitivität Tumorgröße 100 %
 Sensitivität LK 73 % , Spezifität LK 93 %
 Bedeutung PET derzeit unklar
 op. LK-Staging per LSK möglich
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Prätherapeutisches Staging
 prätherapeutische Stadieneinteilung entsprechend der FIGOKlassifikation des Zervixkarzinoms ist von der klinischen
Erfahrung des Untersuchers abhängig
 Ziel: Einschränkung der Radikalität operativer Maßnahmen
 Studie: Vergleich der klinischen Untersuchung vs.
Histopathologischem Ergebnis
 N = 1092 Pateinten mit Zervix-Ca FIGO I+II
Überbewertung durch klinische Untersuchung
23%
Korrektes klinisches Stadium
61%
Unterbewertung durch klinische Untersuchung
16%
 Baltzer J (1991) Management of cervix cancer – yes or no to
postoperative radiation treatment after Wertheim operation?
Zentralbl Gynakol 113:661–665
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Neue FIGO-Klassifikation: 01.01.2010




neue FIGO-Klassifikation verbindlich seit 1. Januar 2010
Stadieneinteilung weiterhin klinisch
Stadium 0 entfällt, Carcinoma in situ zählt zu CIN III
Aktuelle Stadieneinteilung nicht in derzeit gültiger S2KLeitlinie enthalten
42
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Neue FIGO-Klassifikation: 01.01.2010
 Stadium I:
 Stadium II:
unverändert
TU infiltriert außerhalb des Uterus
(BW nicht erreicht, unteres Vaginaldrittel frei)
 Stadium IIA1: Parametrien frei, TU ≤ 4 cm
 Stadium IIA2: Parametrien frei, TU > 4 cm
 Stadium IIB:
unverändert
 Stadium III:
 Stadium IV:
unverändert
unverändert
43
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Stadienverteilung nach FIGO
FIGO
%
N
IA1 + IA2
15%
800
IB
38%
2100
IIA
8%
440
IIB
18%
990
III
15%
800
IV
7%
380
Tumormanual Zervixkarzinom TUZ München 2010 (n=1248)
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Operatives Staging
 Laparoskopie zur Bestimmung der lokoregionären
Tumorausdehnung bei unklarer Ausdehnung:
 Abklärung einer Tumorinfiltration von Harnblasen- und Rektumwand
 Ausschluss bzw. Bestätigung von paraaortalen und/oder pelvinen
Lymphknotenmetastasen
 Ergebnisse finden für die Stadieneinteilung bis heute noch
keine Berücksichtigung in Leitlinie
 Laparoskop. Staging: kurze Liegedauer, wenig
Komplikationen, rascherer Beginn adj. Therapiemaßnahmen
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Grundlagen der Therapie
 in Frühstadien und bei prämenopausalen Patientinnen wird
die Operation empfohlen mit dem Ziel: R0 Resektion
 Grenze der Operabilität: unsichere Stadieneinteilung durch
klinische Untersuchung (FIGO IIb)
 Operation und primäre Radiochemotherapie führen in den
Stadien Ib und IIa zu gleichwertigen Langzeitergebnissen bei
unterschiedlichen Rezidivmuster und Nebenwirkungsprofil
Landoni F, et al, Lancet 1997
 FIGO III: Indikation zur primären Radiochemotherapie
46
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Möglichkeiten der Operative Therapie: FIGO I-II
 Konisation
 Trachelektomie
 Radikale Hysterektomie
mit pelviner/paraaortaler
LNE (Wertheim-Meigs)




Vaginal
Abdominal
Laparoskopisch
Roboter-assistiert
 Exenteration
47
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Vor- und Nachteile der OP
Vorteile
 Eierstöcke bleiben erhalten
 keine Strahlenfolgen: Enteritis,
Kolitis, Vaginalstenose,
Strahlenzystitis
 Operatives Staging
Nachteile
 Blasenentleerungsstörungen
 Rektumentleerungsstörungen
 Lymphödeme der Beine
 Blasen-Scheiden-Fistel
 Verkürzung der Scheide
48
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Stadienadaptiertes Vorgehen: IA1
IA1: (Invasionstiefe <3 mm,
Oberflächenausdehnung <7 mm)
 Pelviner LK-Befall: 2%
 fertilitätserhaltend: Konisation
 Einfache Hysterektomie
IA1 + Risikofaktoren (L1,V1, G3)
 fertilitätserhaltend: Konisation,
Trachelektomie + pelvine LNE
 Oder: einfache Hysterektomie
+ pelvine LNE
49
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
FIGO IA2 und IB1
 IA2 (Invasionstiefe 3-7 mm, Oberflächenausdehnung <7 mm)
 IB1: < 4 cm
 Pos. Lymphknoten: >10%
 Radikale HE mit pelviner
LNE ggf. paraaortale LNE bei
pos. LK’s
 ggf. bei Kinderwunsch:
radikale Trachelektomie mit
pelviner LNE (< 2cm)
IB1
Klinisch sichtbare Läsion ≤ 4 cm in der größten
Ausdehnung
50
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Trachelektomie
 Milliken DA, Shepherd JH. Fertility
preserving surgery for carcinoma of the
cervix. Curr Opin Oncol. 2008
Sep;20(5):575-80.
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
FIGO IB2 - IIB
 Radikale HE mit pelviner und
paraortaler LNE bis kaudal
A. mesenterica inf.
 Bei pos. LK’s paraaortal bis
Nierenstiel
 Bei Befall hoher paraaortaler
LK’s Abbruch der OP
 Risiko der RadioChemotherapie postoperativ
 Addition der Komplikationen
 Ggf. Resektion größerer LKMetastasen
52
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Radikale Hysterektomie + LNE (Wertheim-Meigs)







stadienabhängig in Anlehnung an
Wertheim, Meigs und Okabayashi
durchgeführt
pelvine Lymphonodektomie (mind.
20)
ggf. paraaortale
Lymphonodektomie (mind. 10)
Terminologie der Radikalität: Piver
(1974)
Radikale Hysterektomie
Absetzen der Parametrien
stadienabhängig mit
ausreichenden Sicherheitsabstand
zum Tumor
Absetzen von Parakolpium und
Vagina mit ausreichendem
vaginalen Sicherheitsabstand





PIVER I: Totale extrafasziale
Hysterektomie
PIVER II: Modifiziert radikale
Hysterektomie mit Resektion von
Parametrium und parazervikalem
Gewebe medial des
Ureters
PIVER III: Resektion des
Parametriums bis zur Beckenwand, lange Scheidenmanschette,
totale Mobilisierung des Ureters
PIVER IV: zusätzlich längere
Scheidenmanschette und
Resektion der A.ves. sup.
PIVER V: zusätzlich partielle
Resektion des distalen Ureters
oder der Blase
53
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Ist eine Radio-Chemotherapie gleichwertig?
 Prospektiv-randomisierte
Studie FIGO IB – IIA
 170 Frauen operiert: PIVER III
 167 Frauen radiotherapiert
 Nachbeobachtungszeit 87
Monate
 118/170 (68,7%) der primär
operierten Frauen bekamen
zusätzlich Radiotherapie bei
Risikofaktoren (Stadium IIB, <
3mm freier Resektionsrand,
R1, LN+)
 Landoni F et al. Randomised study of radical surgery
versus radiotherapy for stage Ib-IIa cervical cancer.
Lancet 1997:350:535 – 40
Overall actuarial survival by treatment group and
cervical diameter.
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Ist eine Radio-Chemotherapie gleichwertig?
Overall and disease-free actuarial survival by treatment group
 Landoni F et al. Randomised
study of radical surgery versus
radiotherapy for stage Ib-IIa cervical
cancer. Lancet 1997:350:535 – 40
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Fortgeschrittenes Zervixkarzinom
 FIGO III: Ausbreitung bis Beckenwand, Befall des distalen
Vaginaldrittels; Hydronephrose, stumme Niere.
 Primäre Radio-Chemotherapie
 FIGO IV: Ausbreitung über das kleine Becken hinaus oder Befall der
Blase/Rektum
 Exenteration +/- adjuvante RCTX (individuelle Entscheidung)
56
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Sentinel-LNE beim Zervixkarzinom
 < 20mm: 249 Pat. vs. > 20mm: 305 Pat.
 Detektionsrate:
 Tumoren < 20mm: 94% (signifikant)
 Tumoren > 20mm: 83,6%
 Multicenter Validation Study of the
Sentinel Lymph Node Concept in
Cervical Cancer: AGO Study Group.
Altgassen et al. JCO 26:2943 2008
 NPV signifikant verbessert bei Tumoren
< 20mm (99,1% vs. 88,5%)
 Sensitivität bei Tumoren < 20mm verbessert,
(90,9% vs. 72,7%, ns.)
 Bisher keine Leitlinienempfehlung
57
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Laparoskopie
 Operative Therapie:
 LRH + lsk. LNE







Tumor< 4 cm, L0, G1/G2
schnelle Rekonvaleszenz
Nervenschonend
Kosmetik
Erfahrung des Operateurs
hohe Lernkurve
Roboter-assistiert (Da Vinci®)
58
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Adjuvante Radiatio
 eine adjuvante Radiotherapie reduziert das Lokalrezidivrisiko,
verbessert jedoch nicht das Gesamtüberleben
 bei Vorliegen von Risikofaktoren sollte ein adjuvante
Radio(chemo)therapie erfolgen (nach Leitlinie):







positive Lymphknoten,
Tumorgröße ≥ 4 cm,
tiefe Stromainvasion,
R1-Resektion,
ausgedehnte parametrane Infiltration,
inadäquate Lymphadenektomie (n < 15),
Lymphangiosis/ Hämangiosis
59
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Rezidivsituation: OP oder Systemtherapie?
Rezidivrate gesamt
10–42%
ca. 700-2800 pro Jahr in Deutschland
Rezidivrate
FIGO IB–IIA
10–20%
FIGO IIB–IVA
50–70%
Rezidivrate nach primärer Radiotherapie
Lokalrezidiv
Fernmetastasen
IB
10%
16%
IIA
17%
31%
IIB
23%
26%
III
42%
39%
IVA
74%
75%
1-Jahres-Überlebensrate
< 15%
3-Jahres-Überlebensrate
< 10%
Mittleres Überleben,
metastasierte Erkrankung
3–6 Monate
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Exenteration
 Exenteration nur indiziert,
wenn lokales Geschehen
und R0-Situation erreichbar
erscheint
 Fernmetastasen werden als
Kontraindikation angesehen
 Keine Daten zu Metastasenchirurgie plus Exenteration
 Abhängig von Lokalisation
und Größe des Rezidivs
 Keine Infiltration der
Beckenwand
 Keine paraaortalen
Lymphknotenmetastasen
 Interdisziplinäres Team
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Chemotherapie: Progressionsfreies Überleben
PFS:
Cisplatin: 2.9 Monate
CTop: 4.6 Monate
p=0.017
 Long et al., JCO 2005. Randomized
Phase III Trial of Cisplatin With or
Without Topotecan in Carcinoma of the
Uterine Cervix: A Gynecologic Oncology
Group Study
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Chemotherapie: Gesamtüberleben
PFS:
Cisplatin: 6.5 Monate
CTop: 9.4 Monate
p=0.014
Signifikanter Überlebensvorteil einer Kombinationstherapie gg. Cisplatin mono
Rezidiv, Metastasen
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
 1. Bei Rezidiv oder Metastasen des Zervixkarzinoms sollte die
Möglichkeit der operativen Resektion geprüft werden.
 2. Bei Inoperabilität und bislang nicht durchgeführter
Strahlentherapie ist eine Radio- (chemo) therapie indiziert.
 3. Sind weder Operation, alleinige Chemotherapie noch
Strahlentherapie möglich, ist eine Systemtherapie indiziert.
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde
Vielen Dank





Neue FIGO-Klassifikation
Maßgeschneiderte operative Therapie: Konisation, Trachelektomie,
Radikale Hysterektomie, LNE
Sentinel-Konzepte
Laparoskopische Verfahren nehmen zu
Überarbeitung der Leitlinien Sommer 2010 geplant
65
Herunterladen