ppt - Gerinnungskonsil

Werbung
Hämostasediagnostik
-
Allgemeine Aspekte
-
Spezielle Aspekte
Hannover, November 2005
Allgemeine Aspekte
-
Testsystematik
-
Qualitätssicherung
-
Befundinterpretation
Testsystematik
-
Phänotyp-Analytik
Funktionelle Testverfahren
Strukturelle Testverfahren
-
Genotyp-Analytik
DNA-basiert
RNA-basiert
Funktionelle Testverfahren
-
Funktionelle Testverfahren bestimmen die
biologische Aktivität eines Analyten.
-
Testmatrix: Vollblut, plättchenreiches Plasma
oder plättchenarmes Plasma
-
„Read-out-System“:
turbidometrisch
koagulometrisch
amidolytisch
Thromboplastinzeit
Messprinzip:
koagulometrisch
Messparameter:
Fibrinbildung
Messgröße:
Gerinnungszeit in Sek.
Befundmitteilung:
in Prozent bezogen auf
Normalplasma
Prothrombin-Ratio
International normalized ratio (INR)
Prothrombin-Ratio =
Patientenwert
Normalwert
INR = Prothrombin-RatioISI-Wert
ISI = International Sensitivity Index
Korrelation „Quick-Wert“ und INR
6
5
INR
4
3
2
1
0
0
25
50
75
100
Quick-Wert (%)
125
150
Koagulometrisches Testverfahren
Thrombin
Fibrinogen
Messparameter: Fibrinbildung
Fibrin
Amidolytisches Testverfahren
Thrombin
H-D-Phe-Pip-Arg-pNA
pNA
Messparameter: Hydrolyse eines Peptidsubstrats
Thrombinbestimmung: koagulometrisch
Gerinnungszeit (s)
250
200
150
100
50
0
0,001
0,01
0,1
1
Thrombinkonzentration (U/ml)
10
Thrombinbestimmung: amidolytisch
Delta OD (405 nm)
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
0,001
0,01
0,1
1
Thrombinkonzentration (U/ml)
10
TF-induced thrombin formation
T-AT complexes (ng/ml)
6000
5000
4000
3000
2000
clot formation
1000
0
0
2
4
6
Time after TF (min)
8
10
Amidolytische Testverfahren
Amidolytische Testverfahren
-
sind eine Alternative zu koagulometrischen
Verfahren.
-
ermöglichen kinetische Untersuchungen
 Endogene Thrombinbildungspotenzial.
Testsystematik
-
Phänotyp-Analytik
Funktionelle Testverfahren
Strukturelle Testverfahren
-
Genotyp-Analytik
DNA-basiert
RNA-basiert
Antigenteste
Definition:
Antigenteste messen die Konzentration
und/oder die molekulare Struktur eines
Analyten.
Beispiele:
ELISA-Verfahren
Elektrophoresetechniken/Western-Blot
HPLC
Durchflusszytometrie
Sandwich-ELISA: Prinzip (1)
Fänger-Ak
Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (2)
Antigen
Fänger-Ak
Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (3)
Detektions-Ak
*
Antigen
Fänger-Ak
Mikrotiterplatte
*
Sandwich-ELISA: Prinzip (4)
Substrat
Detektions-Ak
Farbstoff
*
Antigen
Fänger-Ak
Mikrotiterplatte
*
Allgemeine Aspekte
-
Testprinzipien
-
Qualitätssicherung
-
Befundinterpretation
Testvalidität
-
Eignung des Tests für die
klinische Diagnostik.
Testvalidität: Parameter
-
Präzision (RiLiBÄK)
-
Spezifität
-
Sensitivität
Testpräzision
Intra-assay Varianz:
Schwankungen eines
Messwertes innerhalb
einer Messserie.
Inter-assay Varianz:
Schwankungen eines
Messwertes von Serie
zu Serie.
Testsensitivität: Definition
Die Testsensitivität ist definiert als die
Wahrscheinlichkeit mit der erkrankte
Personen vom Test als krank erkannt
werden.
Testvalidität
Krankheitsstatus
Testergebnis
positiv
negativ
positiv
richtig positiv
falsch negativ
negativ
falsch positiv
richtig negativ
Testsensitivität: Definition
Sensitivität =
RP
RP + FN
RP = richtig positiv, FN = falsch negativ
D-Dimer und DVT-Diagnostik
Test
Sensitivität
(%)
Negativer prädiktiver Wert
Elisa
Vidas-DD
Latex-Assay
Simplired
97
98
83
85
96
98
92
92
Perrier A, Bounameaux. Thromb Haemost 2001; 86: 475 - 487
Testspezifität: Definition
Die Testspezifität ist definiert als die
Wahrscheinlichkeit mit der gesunde
Personen vom Test als nicht krank
erkannt werden.
Testvalidität
Krankheitsstatus
Testergebnis
positiv
negativ
krank
richtig positiv
falsch negativ
gesund
falsch positiv
richtig negativ
Testspezifität: Definition
Spezifität =
RN
RN + FP
RN = richtig negativ, FN = falsch positiv
Testvalidität
-
Eignung des Tests für die
klinische Diagnostik.
-
Evidence-based diagnostics
EBD: Bewertungen
Das Ergebnis des diagnostischen Verfahrens ist ...
Level 1: diagnoseentscheidend und therapierelevant.
Level 2: diagnoseentscheidend oder therapierelevant.
Level 3: diagnosehinführend.
Level 4: zur Diagnostik und Therapie ungeeignet.
Qualitätssicherung: Ziele
-
Erkennen von Einflüssen, die unabhängig von dem Messparameter das
Testergebnis beeinflussen.
-
Sicherung einer gleichbleibenden
Ergebnisqualität.
Einflussgrößen
Einflussgrößen beeinflussen das Messergebnis
unabhängig von der eigentlichen Messgröße.
Einflussgrößen
-
Physiologische Einflussgrößen
-
Methodische Einflussgrößen
(Analytische Störgrößen)
Analytische Störgrößen
-
Präanalytische Fehler
-
In-process Fehler
-
Interpretationsfehler
Präanalytische Störgrößen
-
Art der Blutabnahme
-
Verhältnis Blut : Antikoagulanz
-
Art des Antikoagulanz
Citrat-antikoaguliertes Plasma
Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz
2,5
2
1,5
1
0,5
0
0
0,5
1
1,5
2
CTAD-antikoaguliertes Plasma
2,5
Citrat-antikoaguliertes Plasma
Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz
2,5
2
1,5
1
0,5
0
0
0,5
1
1,5
2
CTAD-antikoaguliertes Plasma
2,5
Analytische Störgrößen: Beispiel aPTT
Präanalytische Fehler:
Abnahme in Serumröhrchen
Abnahme aus Heparinzugang
In-process Fehler:
Fehlende Zugabe von Calciumchlorid
Verzicht auf Präzisionskontrollen
Interpretationsfehler:
Interpretation bei fehlendem Referenzbereich
Physiologische Einflussgrössen
-
Alter
-
AB0-Blutgruppe
-
Akute-Phase-Reaktion
-
Geschlecht
vWF-Parameter: Referenzbereiche*
Parameter
Blutgruppen
A/B
0
vWF-Ag:
64 – 150 %
46 – 125 %
RiCof:
65 – 165 %
50 – 130 %
CBA:
69 – 116 %
61 – 121 %
* IHT Uniklinikum Bonn
Referenzintervall*: Definition
-
Das Referenzintervall bildet die biologische Streuung eines Messparameters in einer definierten Population ab.
-
Die obere und untere Grenze des
Referenzintervalls wird durch das
95% Konfidenzintervall bestimmt.
* Synonym: Referenzbereich
Referenzgrenzen: Bewertung
X
- 2s
95 %
+ 2s
Referenzwerte
-
Referenzstichprobe
-
Referenzintervall
-
Referenzgrenzen
Referenzstichprobe: Selektion
Induktiv:
Ausgewählte Population ohne Krankheitsmerkmale (Blutspender, Krankenhauspersonal)
Deduktiv:
Unselektierte Patienten bilden das Basismaterial. Durch Ausschlusskriterien wird
das Kollektiv der „nicht kranken“ ermittelt.
Mathematisch:
„Bhattacharya Plot“
Referenzstichprobe: induktiv
Population:
100 gesunde Blutspender
50 Frauen/ 50 Männer
Berechnung: 95 % Konfidenzintervall*
* Fast alle Hämostaseparameter sind nicht normalverteilt.
Referenzstichprobe: Deduktiv
Parameter:
D-Dimer als Thromboseindikator
Basiskollektiv:
Patienten mit thrombosetypischer Symptomatik
Selektionskriterium:
bildgebende Diagnostik
Allgemeine Aspekte
-
Testprinzipien
-
Qualitätssicherung
-
Befundinterpretation
Transversalbeurteilung
Wert in Bezug zum Referenzintervall:
-
innerhalb:
gesund?
-
außerhalb:
pathologisch?
Entscheidungsgrenzen
-
Entscheidungsgrenzen korrelieren
eine klinische Symptomatik mit einem Messwert.
-
Entscheidungsgrenzen können nur
an einem Kollektiv von erkrankten
Personen ermittelt werden.
-
Entscheidungsgrenzen und Referenzgrenzen sind nicht deckungsgleich.
Entscheidungsgrenzen: Beispiel
Parameter:
FVIII-Aktivität
Referenzintervall:
60 – 150 %
Entscheidungsgrenze:
-
Hämophilie:
< 30 %
-
Thrombophilie:
> 250 %
Bewertungsalgorithmus: Laboranalytik
Messwert
ja
laborinterne
Qualitätskontrolle
fehlerfrei
nein
Freigabe
Fehlersuche
ärztliche
Befundung
Arzt informieren
Wiederholung
Qualitätskontrolle & Referenzintervall
Unpräzision von Tag zu Tag:
höchstens 1/8 des Referenzintervalls
besser 1/12 des Referenzintervalls
Beispiel: aPTT (26 – 34 s)
1/8 
1s
1/12 
0,7 s
Bewertungsalgorithmus: Laboranalytik
freigegebener Messwert
Innerhalb
des
Referenzbereichs
ja
ja
Bezug zu
Vorwerten
Verlaufskontrolle
nein
Normalwert
nein
ja
Klinischrelevant
Krankheitsbezug
nein
Klinischnichtrelevant
Beispiel: Thrombzytenzahl
180.000/µl
Referenzbereich:
150.000 – 300.000/µL
ja
ja
Bezug zu
Vorwerten
Verlaufskontrolle
nein
Normalwert
ja
Klinischrelevant
nein
Krankheitsbezug
nein
Klinischnichtrelevant
Beispiel: Thrombozytenzahl
Klinischer Verlauf:
Beginn Heparintherapie vor 5 Tagen
Ausgangswert: 290.000/µl
Aktueller Messwert:
180.000/µl
Bewertung: V. a. relative Thrombozytopenie
Hämostasediagnostik
-
Allgemeine Aspekte
-
Spezielle Aspekte
Herunterladen