Materialität, Handlung und Diskurs

Werbung
Dr. Heike Jöns
Loughborough University
[email protected]
Wien, 9. Januar 2008
GLIEDERUNG
A
Materialität und Handlung:
Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
B
Materialität, Handlung und Diskurs:
Entwicklung einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive
C
Theorie in der Praxis:
Empirische Studien von Mensch-Umwelt-Beziehungen
C.1
C.2
Transnationale Kooperation in den Wissenschaften
Akteursnetzwerke im ungarischen Bankwesen
A Materialität und Handlung:
Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
A Materialität und Handlung: Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
Akteursnetzwerktheorie
 in den 1980er Jahren von Wissenschaftssoziologen um Michel Callon,
Bruno Latour und John Law konzipiert
 seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend für verschiedene
geographische Forschungsfelder fruchtbar gemacht
 relationales Raumverständnis
 Möglichkeit, Kontroversen zwischen realistischen und
sozialkonstruktivistischen Gesellschaftsverständnissen zu überwinden,
ohne dass die physisch-materielle Welt eine deterministische
Bedeutung für menschliches Handeln erhält
 Wissenschaftliche Praxis als Paradebeispiel für Interaktionen zwischen
Menschen und ihrer Umwelt
A Materialität und Handlung: Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
Sozialer Konstruktivismus
Subjekt
Gesellschaft
Vermittlungsarbeit
Natürlicher Realismus
Verknüpfungs- &
Objekt
Natur
Heterogene
Entitäten
Quelle:
Nach Latour 1992, 279 und 285;
veröffentlicht in Jöns 2003a, 95.
A Materialität und Handlung: Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
Handlung
durch Aktanten
 Mitwirkung nichtmenschlicher
Dinge
Soziomaterielle
Hybride
 Aktanten weisen materielle und
soziale Merkmale auf
 Menschen und Nichtmenschen =  Aktanten =
Aktanten
 Handlungsverantwortung als
relationaler Effekt
Soziomaterielle Hybride
 verwischen die Grenze zwischen
Natur und Kultur
 Menschliche Intentionen nur ein  haben ermöglicht soziale
Aspekt heterogener Netzwerke
 Fokus nicht auf Handlungen,
sondern auf Praktiken
Beziehungen zu stabilisieren und
Institutionen zu schaffen
A Materialität und Handlung: Kernaussagen der klassischen Akteursnetzwerktheorie
Allgemeines Symmetrieprinzip
 Menschen und Nichtmenschen sind bei der Analyse von
Netzwerkbildungsprozessen symmetrisch zu behandeln
 dies gilt in Hinblick auf Geschichtlichkeit, soziomaterielle Hybridität
und potentielle Handlungsverantwortung
 lenkt Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Materialität für soziale
Praktiken und die Stabilisierung gesellschaftlicher Zusammenhänge
 vielversprechender Weg, Aspekte wie Natur, Technologie, Umwelt
und lokale Kontexte zu reintegrieren, ohne Vorwurf des (Natur- oder
Technik-)Determinismus zu erliegen
 Schlüsselstellung des Menschen in der Welt zur Diskussion gestellt
und traditionelles Verständnis einer Humangeographie hinterfragt
B Materialität, Handlung und Diskurs:
Entwicklung einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive
B Materialität, Handlung und Diskurs: Entwicklung einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive
Konzeptionen von
- Natur
- Gesellschaft
- Technologie
- Wissen
1. Natürlich realistische Ansätze
Kontext
Soziale
Organisation
Intern
(Wissenschaft) (Normen etc.)
Extern
(Gesellschaft)
Quelle:
Jöns 2003a, 25, verändert.
Menschen & Nichtmenschen
(Aktanten)
Inhalt
Intern
(Wissenschaft)
Soziale
Interessen &
Erfordernisse
David Bloor (1999, 87):
Falsch
3. Akteursnetzwerktheorie
Wahre &
falsche
Argumente
Intern
(Wissenschaft)
Wahr
Extern
(Gesellschaft)
2. Sozialer Konstruktivismus
Kontext
Inhalt
Extern
(Gesellschaft)
Wissen!
“[T]hroughout the entire discussion,
Latour makes no systematic distinction between
nature and beliefs about, or accounts of, nature. [...]
It is as if he has difficulty telling these two things apart.”
Entität
Black Box
Bruno Latour (1993, 55):
Objekte!
“[T]he Edinburgh daredevils deprived the dualists and indeed themselves [...] of half of their resources.”
B Materialität, Handlung und Diskurs: Entwicklung einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive
Konstruktive Kritikpunkte:
1. immaterielle Entitäten als eigenständigen Typ von Aktanten anerkennen;
2. historische und dynamische Hybridität unterscheiden;
3. dynamische und nicht-dynamische Nichtmenschen differenzieren.
Klassische
Akteursnetzwerktheorie
Menschen
Nichtmenschen
Erweiterte
Akteursnetzwerkperspektive
Menschen
Dynamic
und andere
ImMenschen
Hybrids Materielles
materielles dynamische
Hybride
Materialität und Handlung
Materialität, Handlung und Diskurs
Quelle: Jöns 2006, 569, verändert.
Quelle: Jöns 2006, 573, verändert.
B Materialität, Handlung und Diskurs: Entwicklung einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive
Das sozial-ökologische
System nach Sieferle
Kultur
Population
Natur
Quelle: Nach Fischer-Kowalski und Erb 2003, 265.
Erweiterte
Akteursnetzwerkperspektive
Menschen
Dynamic
und andere
ImHybrids Materielles
materielles dynamische
Hybride
Quelle: Jöns 2006, 573, verändert.
C Theorie in der Praxis:
Empirische Studien von Mensch-Umwelt-Beziehungen
C.1 Transnationale Kooperation in den Wissenschaften
C Theorie in der Praxis: Empirische Studien von Mensch-Umwelt-Beziehungen
v=
99,995% the speed of light
Quelle: http://bnl.gov/rhic/, ergänzt.
Brookhaven National Laboratory, Long Island, New York, USA
BNL
(Long Island)
RHIC 2001
0
1500
3000
km
Data source: http://bnl.gov/rhic/
Veröffentlicht in Jöns 2006, 566.
RHIC experiments at BNL, USA
(as of 08/2001)
Number of Number of
institutions collaborators
STAR
PHENIX
BRAHMS
PHOBOS
40
49
11
9
451
450
53
104
Participating institution
hhj
One experiment
Two experiments
Four experiments
STAR
PHENIX
PHOBOS
BRAHMS
DeutschAmerikanisches
Netzwerk
WA 80
NA 35 / NA 49
JapanischAmerikanisches
Netzwerk
BEVELAC
0
1500
3000
km
BEVELAC 1974
CERN 1985
RHIC 2000
hhj
BEVELAC
0
1500
3000
BEVELAC 1978
km
BEVELAC experiments at LBL, USA
(as of 1978)
Number of Number of
institutions collaborators
German-American Network
Japanese-American Network
Data source: SciFinder Scholar 2004
3
8
8-12
8-20
Participating institution
hhj
One experiment
Two experiments
CERN
(Geneva)
CERN 1999
Number of institutions
Heavy Ion experiments
at CERN, CH
NA 44
12
(as of 08/1999)
NA 45
9
NA 49
21
WA 98
21
Data source: CERN Greybook, Lists of Authors
NA 50
13
NA 52
5
Veröffentlicht in Jöns 2006, 566.
NA 57 / WA 97
18
0
1500
3000
km
Year of approval
1989
1989
1991
1992
1992
1992
1996
Participating institution
One experiment
Two experiments
Three experiments
BNL
(Long Island)
RHIC 2001
0
1500
3000
km
Data source: http://bnl.gov/rhic/
Veröffentlicht in Jöns 2006, 566.
RHIC experiments at BNL, USA
(as of 08/2001)
Number of Number of
institutions collaborators
STAR
PHENIX
BRAHMS
PHOBOS
40
49
11
9
451
450
53
104
Participating institution
hhj
One experiment
Two experiments
Four experiments
C Theorie in der Praxis: Empirische Studien von Mensch-Umwelt-Beziehungen
Trinität von Aktanten
einer erweiterten
Akteursnetzwerkperspektive
Menschen
Dynamic
und andere
ImHybrids Materielles
materielles dynamische
Hybride
Materialität, Handlung und Diskurs
Quelle: Jöns 2006, 573, verändert.
C.2 Akteursnetzwerke im ungarischen Bankwesen
Veröffentlicht in Jöns 2003b, 121.
Veröffentlicht in Jöns 2003b, 125.
Materialität, Handlung und Diskurs
Schlussfolgerungen
 drei Basiskategorien von
Aktanten
 potentielle Effekte ernst zu
nehmen
 Ausgangspunkte für
Menschen
Dynamic
und andere
ImHybrids Materielles
materielles dynamische
Hybride
empirischen Forschungsprozess
 Ansatzpunkte für
Modifikation und Wandel
Quelle: Jöns 2006, 573, verändert.
Quellenverweise
Bloor, David (1999): Anti-Latour. Studies in History and Philosophy of Science 30 (1), 81-112.
Fischer-Kowalski, Marina und Erb, Karlheinz (2003): Gesellschaftlicher Stoffwechsel im Raum: Auf der Suche nach einem
sozialwissenschaftlichen Zugang zur biophysischen Realität. In: Meusburger, Peter und Schwan, Thomas (Hg.): Humanökologie:
Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie (= Erdkundliches Wissen, 135). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 257-285
Jöns, Heike (2003a): Grenzüberschreitende Mobilität und Kooperation in den Wissenschaften: Deutschlandaufenthalte USamerikanischer Humboldt-Forschungspreisträger aus einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive (= HGA, 116). Heidelberg:
Geographisches Institut
Jöns, Heike (2003b): Von Menschen und Dingen: Konstruktiv-kritische Anmerkungen zum (a)symmetrischen Akteurskonzept der
Akteursnetzwerktheorie. In: Hasse, Jürgen und Helbrecht, Ilse (eds): Menschenbilder in der Humangeographie (=
Wahrnehmungsgeographische Studien, 21). Oldenburg: BIS-Verlag, 109-142
Jöns, Heike (2006): Dynamic Hybrids and the Geographies of Technoscience: Discussing Conceptual Resources Beyond the
Human/Non-Human Binary. Social and Cultural Geography 7 (4), 559-580
Latour, Bruno (1992): „One More Turn after the Social Turn....“. In: MacMullin, Ernan (Hg.): The Social Dimensions of Science. Notre
Dame: University of Notre Dame Press, 272-292
Latour, Bruno (1993): We Have Never Been Modern. Cambridge, MA: Harvard University Press
Latour, Bruno (1999): For David Bloor... and Beyond: A Reply to David Bloor’s ‘Anti-Latour’. Studies in History and Philosophy of
Science 30 (1): 113-129
Weichhart, Peter (2003): Gesellschaftlicher Metabolismus und Action Settings: Die Verknüpfung von Sach- und Sozialstrukturen im
Alltagsweltlichen Handeln. In: Meusburger, Peter und Schwan, Thomas (Hg.): Humanökologie: Ansätze zur Überwindung der
Natur-Kultur-Dichotomie (= Erdkundliches Wissen, 135). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 15-44
Herunterladen