UE-Säuren im Alltag..

Werbung
Unterrichtseinheit:
Säuren im Alltag –
Vorkommen, Anwendungen und
Reaktionen im täglichen Leben
Klasse H/R9
1. Unterrichtsstunde:
Gemeinsamkeiten herausfinden
fasanenhofschule kassel/r.gehb/c.sauerwein
Aufgabe: In dem Tragekorb vor dir stehen sechs verschiedene Stoffe. Finde heraus, was sie verbindet!
STOFFE
Gruppe 1
Clinär WC-Reiniger
Biskinöl
Zitrone
Frugola Brühewürfel
Haribo Fruiteria
Orangina
Gruppe 2
Homann Budapester Salat
Cebion Vitamin C + Magnesium
Haribo Goldbären
Bonaqa Apfel-Birne
Texicana Salsa
Aronal Zahnpasa
Gruppe 3
Distelöl
Swirl Schnellentkalker
Delikatess Fleischsalat
Coca Cola
Hengstenberg Rotessa
Gruppe 4
Merzinger Orangensaft
ASS WC Gel
Thomy Gourmet Remoulade
Pampelmuse
Haribo Happy Cola
Buttella Margarine
r.gehb/c.sauerwein
Haribo Roulette
HILFE 1
zu „Gemeinsamkeiten herausfinden“
• Überlege zuerst,
welche besonderen
Eigenschaften die
Frucht hat.
• Suche dann auf den
Verpackungen nach
Inhaltsstoffen, die
die gleichen
Eigenschaften
besitzen könnten
r.gehb/c.sauerwein
HILFE 2
zu „Gemeinsamkeiten herausfinden“
• Auf vielen Verpackungen
stehen die Inhaltsstoffe nur
noch in englischer Sprache.
• Hier findest du die
Übersetzung für die
Inhaltsstoffe, die für diese
Aufgabe wichtig sind.
r.gehb/c.sauerwein
Hilfe 2
Englische Bezeichnung
citric acid
malic acid
sulfuric acid
lactic acid
hydrochloric acid
acetic acid
salicylic acid
formic acid
phosphoric acid
Deutsche Bezeichnung
Citronensäure
Apfelsäure
Schwefelsäure
Milchsäure
Salzsäure
Essigsäure
Salicylsäure
Ameisensäure
Phosphorsäure
r.gehb/c.sauerwein
Englische Bezeichnung der Säuren
Säurehaltige Lebensmittel
Unterrichtseinheit
Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
2. Unterrichtsstunde
Herstellen eines Indikators
ARBEITSAUFTRAG: Herstellen des Indikators „Rotkohlsaft“
1. Stellt euch 50 ml Rotkohlsaft her!
Geräte: Becherglas 250 ml, Becherglas 100 ml, Stativ, Muffe, Trichter,
Stativring, Drahtnetz, Brenner, Messzylinder, Schneidbrett,
Messer, Filterpapier (rund Ø 80 mm), Sicherheitsunterlage,
Tropfflasche, Klebeetikett, Permanentstift, Wischlappen,
Chemikalien: 3 Rotkohlblätter, 100 ml destilliertes Wasser, 5 ml Ethanol
3. Räumt euren Arbeitsplatz auf und reinigt alle Geräte!
4. Fertigt ein Versuchsprotokoll an! Schaut euch die Vorlage genau an!
r.gehb/c.sauerwein
2. Durchführung: Schneidet die Rotkohlblätter klein und gebt sie in das größere
Becherglas. Fügt 100 ml destilliertes Wasser hinzu und erhitzt
alles, nicht kochen! Filtert die Lösung ab! Lasst sie etwas
abkühlen und fügt dann 5 ml Ethanol hinzu! Füllt euren
Rotkohlsaft in die Tropfflasche.
Den Rotkohlsaft benötigt ihr für einige der nächsten Versuche!
Beschriftet ein Etikett mit euren Namen und klebt es auf die
Tropfflasche!
Vorlage zum Versuchsprotokoll: Herstellen des Indikators „Rotkohlsaft“
Welche
Geräte
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
Welche Chemikalien
brauche ich?
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
Skizze:
brauche ich?
(Versuchszeichnung)
r.gehb/c.sauerwein
Durchführung: ……………………………………………………………………………………………………………………
Wie führe ich den
……………………………………………………………………………………………………………………
Versuch durch?
…………………………………………………………………………………………………………………....
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
Beobachtungen: ……………………………………………………………………………………………………………………
(was sehe ich?)
……………………………………………………………………………………………………………………
Ergebnis:
……………………………………………………………………………………………………………………
3. Unterrichtsstunde
pH-Wert – Untersuchung
mit Rotkohlsaft
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit
Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
Klarspüler
Jogurt
Zitrone
Kukident Gebissreiniger
Entkalker
Sprite
Essig
In den Reagenzgläsern ist jeweils ein Teststoff. Der Name des Stoffes steht
auf dem Zettel unter dem Reagenzglashalter.
Gib zu jedem Teststoff 10 Tropfen Rotkohlsaft (Indikator) und trage die
Farbveränderung in deine Tabelle ein!
r.gehb/c.sauerwein
Biff
Buttermilch
Pampelmuse
Kukident Gebissreiniger
Bref
Wein
Essig
In den Reagenzgläsern ist jeweils ein Teststoff. Der Name des Stoffes steht
auf dem Zettel unter dem Reagenzglashalter.
Gib zu jedem Teststoff 10 Tropfen Rotkohlsaft (Indikator) und trage die
Farbveränderung in deine Tabelle ein!
r.gehb/c.sauerwein
Klarspüler
Saure Sahne
Mandarine
Kukident Gebissreiniger
Entkalker
Sprudel
Essig
In den Reagenzgläsern ist jeweils ein Teststoff. Der Name des Stoffes steht
auf dem Zettel unter dem Reagenzglashalter.
Gib zu jedem Teststoff 10 Tropfen Rotkohlsaft (Indikator) und trage die
Farbveränderung in deine Tabelle ein!
r.gehb/c.sauerwein
Klarspüler
Quark
Apfel
Kukident Gebissreiniger
Entkalker
Apfel-Birnen-Sprudel
Essig
In den Reagenzgläsern ist jeweils ein Teststoff. Der Name des Stoffes steht
auf dem Zettel unter dem Reagenzglashalter.
Gib zu jedem Teststoff 10 Tropfen Rotkohlsaft (Indikator) und trage die
Farbveränderung in deine Tabelle ein!
Tabelle zum Säuretest
Lebensmittel,
Reiniger
Färbung
Diese Säuren
sorgen für die
Färbung
WICHTIG!
Gib die Färbung möglichst genau an! Versuche, die Farbe genau zu beschreiben
(z.B.: rosa, hellrot, kirschrot, weinrot, rot, rotorange, dunkelrot, pink, rotviolett)!
r.gehb/c.sauerwein
Andere säurehaltige Stoffe
Findest du andere Stoffe, die Säure enthalten?
Fertige eine Tabelle an, trage die Stoffe in die Tabelle ein.
Teste die Stoffe mit Rotkohlsaft.
Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein.
Finde heraus, welche Säuren die Lebensmittel enthalten.
Trage das Ergebnis in deine Tabelle ein.
Teststoff
Essig
Färbung
rot
Die Färbung wird durch
Essigsäure
folgende Säure
verursacht
r.gehb/c.sauerwein
•
•
•
•
•
•
Hilfe 1 zur pH-Wert - Überprüfung
Säurehaltige Lebensmittel
Zitronen
saft
Sprite
Joghurt Sprudel
Färbung rot
rot
hellrot
hellrot
darin enthaltene
Säuren
Lebens- Essig
mittel
Essigsäure
Citronen- Citronen- Milch säure,
säure
säure
Kohlensäure
Quark
rotviolett rotviolett
Kohlensäure
Milchsäure
r.gehb/c.sauerwein
Hilfe 2 zur pH-Wert - Überprüfung
darin enthaltene
Säuren
Färbung
Frucht
Säurehaltige Früchte
Apfel
Zitrone
Pampelmuse,
Grapefruit
Mandarine
Apfelsine,
Orange
Banane
kirschrot
rot
rot
kirschrot
rot
hellrot,
rotviolett
Citronenund Apfelsäure,
Vitamin C
(Ascorbinsäure)
Citronensäure,
Vitamin C
(Ascorbinsäure)
Citronensäure,
Vitamin C,
Apfelsäure
Vitamin C
Citronensäure,
Vitamin C
Citronensäure,
Vitamin C
r.gehb/c.sauerwein
Hilfe 3 zur pH-Wert - Überprüfung
darin enthaltene
Säuren
Färbung
Reiniger
Säurehaltige Reiniger
Essig,
Essigessenz
Bio Entkalker
Entkalker
Klarspüler Kukident
Sun
Gebissreiniger
Klarspüler
Somat
rot
hellrot
kirschrot
kirschrot
kirschrot
Essigsäure
Citronensäure
CitronenCitronensäure,
säure
Amidosulfonsäure
Ameisensäure
rot
Citronen- Citronensäure
säure
r.gehb/c.sauerwein
Hilfe 4 zur pH-Wert - Überprüfung
darin enthaltene
Säuren
Färbung
Reiniger
Säurehaltige Reiniger
Gesichts
wasser
rot
Bref
Biff
OO Bad
Reiniger
rot
kirschrot
kirschrot
Salicyl- Citronensäure,
säure
Milchsäure,
AmeisenPhosphorsäure
säure,
Milchsäure
Ameisensäure
r.gehb/c.sauerwein
Schüler bei der Gruppenarbeit
Arbeiten mit dem Buch
r.gehb/c.sauerwein
Aufgabe:
Was kannst du aus der Stärke der Färbung schließen?
Schreibe deine Überlegungen unter deiner Tabelle auf!
Hilfe:
Sprite
Mandarine
Sprudel
Wein
WC Urinsteinund Kalklöser
Essig
Entkalker
Klarspüler
Gebissreiniger
Zitrone
Apfel
Saure Sahne
Buttermilch
Quark
Joghurt
Vielleicht helfen dir auch einige Etiketten auf den Verpackungen!
Zitrone
Gebissreiniger
Klarspüler
Entkalker
3,0 – 5,0
2,2 – 2,4
6,0 – 7,0
3,5 – 4,5
1,0 – 3,0
r.gehb/c.sauerwein
Apfel
4,0 – 5,0
Salzsäure
0,0 – 1,0
Mandarine
3,0 – 5,0
Sprite
Sprudel
5,9 – 6,0
3,0
Wein
WC Urinsteinund Kalklöser
Essig
Buttermilch
4,0 – 6,0
1,0 – 2,0
3,0
Saure Sahne
4,0 – 5,0
Magensaft
1,0 – 2,0
Quark
4,0 – 5,0
Zitronensprudel
4,0 – 5,0
Joghurt
4,0 – 4,2
Pampelmuse
3,2 – 3,5
Der pH - Wert
Apfel
Zitrone
Gebissreiniger
Klarspüler
Entkalker
3,0 – 5,0
2,2 – 2,4
6,0 – 7,0
3,5 – 4,5
1,0 – 3,0
r.gehb/c.sauerwein
Je kleiner der Wert,
desto stärker ist die Säure
Mandarine
3,0 – 5,0
Sprite
Sprudel
5,9 – 6,0
3,0
Wein
WC Urinsteinund Kalklöser
Essig
Buttermilch
4,0 – 6,0
1,0 – 2,0
3,0
Saure Sahne
4,0 – 5,0
Salzsäure
0,0 – 1,0
4,0 – 5,0
Magensaft
1,0 – 2,0
Quark
4,0 – 5,0
Zitronensprudel
4,0 – 5,0
Joghurt
4,0 – 4,2
Pampelmuse
3,2 – 3,5
Der pH – Wert
4. Unterrichtsstunde
Überprüfen des bisher
Gelernten mit Worträtseln
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit
Säuren im Alltag …
AUFGABE: Worträtsel „Säuren“
Hilfe: Wenn du nicht weiter kommst,
kannst du auf dem Blatt „Hilfe für das Worträtsel Säuren“ nachlesen,
welche Säuren du suchen musst.
Versuche es aber zunächst allein oder in Partnerarbeit.
r.gehb/c.sauerwein
Finde 12 Säuren oder säurehaltige Stoffe heraus.
Streiche die Wörter in deinem Arbeitsblatt aus.
Die Buchstaben, die du nicht durchstreichen konntest,
ergeben einen Lösungssatz, wenn du die Buchstaben der Reihe nach
(von oben beginnend) liest.
S
E
S
S
I
G
S
Ä
U
R
E
E
R
U
Ä
S
Z
L
A
S
E
R
B
U
E
M
U
F
S
E
W
R
U
U
Ä
R
I
R
L
R
E
U
Ä
T
S
U
L
E
U
I
U
I
Ä
S
T
R
Ä
C
N
S
N
Ä
N
S
L
E
O
S
H
E
S
S
S
N
E
R
H
N
S
N
S
D
T
Ä
E
F
S
P
E
Ä
O
Ä
Ä
H
U
S
E
Ä
S
L
U
R
U
C
R
I
W
U
O
H
R
T
R
T
U
E
E
H
R
H
O
E
I
E
Z
R
N
M
C
E
P
K
Ä
Z
N
E
F
D
A
S
Lösungssatz: ________________________________________
r.gehb/c.sauerwein
Arbeitsblatt: Worträtsel SÄUREN
HILFE 1 für Worträtsel „Säuren“
Ameisensäure
Buttersäure
Essigsäure
Flusssäure
Fruchtsäure
Kohlensäure
Milchsäure
Phosphorsäure
Salzsäure
Schwefelsäure
Weinsäure
Zitronen
r.gehb/c.sauerwein
Folgende Säuren musst du suchen:
Hilfe 2: Lösung des Rätsels
//
E
R
//
//
U
Ä
//
//
S
Z//
L//
A
//
//
S
//
E
R
//
//
B
U
//
E
//
//
M
U
//
F
S
//
E
//
W
//
R
U
//
//
U
Ä
//
R
//
//I
R
//L
//
R
//
E
//
U
Ä
//
Lösungssatz:
//
// E// R// S// Ä// U
// R
// E
//
T T
S
//
U
//
//
L
E
//
U
I
//
U
//I
//
Ä
S
//
R
//
Ä
//
//
C
N//
//
S
N
//
Ä
//
N
//
S
L
//
O
//
S
//
//
H
E//
//
S
//
S
//
S
//
N
//
E
//
H
//
N
//
S
N//
//
S
D
//
T
//
Ä
//
E
//
F
//
P
//
E
//
Ä
O//
//
Ä
Ä
//
H
//
U
S//
E//
//
S
L//
//
U
//
R
//
U
//
C
//
R
//
I
//
W
//
O
//
H
//
R
//
T
//
R
T
//
U
//
E
//
E
//
H
SÄUREN SIND ÄTZEND
//H //
P
//
O
//
E
//I
//
E
Z
//
R
N
//
M
C
//
//
K
Ä
Z//
N
E
//F
D
//
A
S
//
r.gehb/c.sauerwein
S
E
//
//
S
//
S
//I
//
G
S
//
//
Ä
//
U
//
R
//
E
Zuordnung Nr. 1
Konzentrierte
Salzsäure hat
einen pH-Wert
von
Kohlensäure
ist eine
Der pH-Wert
für Säuren
liegt zwischen
r.gehb/c.sauerwein
Ein anderes
Ein natürlicher
Wort für
Indikator
„Farbanzeiger“
Aus
„Blaukraut“
wird
„Rotkraut“
durch
Rotkohlsaft
Indikator
schwache
Säure
Essig
oder
saure Äpfel
0–1
0–7
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 1
Lösungssätze – Zuordnung NR. 1
Ein natürlicher Indikator ist Rotkohlsaft.
Ein anderes Wort für Indikator – Farbanzeiger.
Aus Blaukraut wird Rotkraut durch Essig oder saure Äpfel.
Konzentrierte Salzsäure hat einen pH-Wert von 0 – 1.
Kohlensäure ist eine schwache Säure.
r.gehb/c.sauerwein
Der pH-Wert für Säuren liegt zwischen 0 – 7.
Konzentrierte
Säuren
zersetzen
Haut, weil …
Verdünnte
Säuren haben
Säuren leiten
einen pH-Wert
den
von 0 bis 7,
elektrischen
weil …
Strom, weil …
Viele
Lebensmittel
enthalten
Säuren, das
merkt man,
weil …
Leitet man durch
Bei
Säuren
Geruchsproben
elektrischen
von Säuren
Strom, entsteht
darf man sich
immer
diese nur
Wasserstoff,
zufächeln, weil
weil …
…
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnung Nr. 2
… sie ätzend
sind
… sie in Ionen
zerfallen
… sie
WasserstoffIonen
enthalten
… sie sauer
schmecken
… sie ätzend
und
gesundheitsschädlich
sind
… sie
WasserstoffIonen
enthalten
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 2
Lösungssätze – Zuordnung NR. 2
Konzentrierte Säuren zersetzen Haut, weil sie ätzend sind.
Verdünnte Säuren leiten den elektrischen Strom, weil sie in
Ionen zerfallen.
Säuren haben einen pH-Wert von 0 – 7, weil sie Wasserstoff –
Ionen enthalten.
Bei Geruchsproben von Säuren darf man sich diese nur
zufächeln, weil sie ätzend und gesundheitsschädlich sind.
r.gehb/c.sauerwein
Viele Lebensmittel enthalten Säuren, das merkt man, weil sie
sauer schmecken.
Leitet man durch Säuren elektrischen Strom, entsteht immer
Wasserstoff, weil sie Wasserstoff – Ionen enthalten.
Zuordnung Nr. 3
Magensaft ist
Sprudel, Bier
und Sekt
enthalten
In Toiletten- Kommt in einer
Brause enthält
reinigern sind Stärke von 5%
in Essig vor
enthalten
r.gehb/c.sauerwein
Cola enthält
Phosphorsäure
und
Kohlensäure
verdünnte
Salzsäure
Kohlensäure
Citronensäure
und
Kohlensäure
Essigsäure,
Citronensäure
oder
Milchsäure
Essigsäure
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 3
Lösungssätze – Zuordnung NR.3
Coca Cola enthält Phosphorsäure und Kohlensäure.
Magensaft ist verdünnte Salzsäure.
Sprudel, Sekt und Bier enthalten Kohlensäure.
Brause enthält Citronensäure und Kohlensäure.
Kommt in einer Stärke von 5% in Essig vor: Essigsäure.
r.gehb/c.sauerwein
In Toilettenreinigern sind enthalten: Essigsäure,
Citronensäure oder Milchsäure.
Zuordnung Nr. 4
Stark
verdünnte
Salzsäure,
etwa 0,3%-ig,
…
Essigsäure,
Citronensäure Citronensäure
und
oder
Kohlensäure … Milchsäure …
Kohlensäure …
Essigsäure …
r.gehb/c.sauerwein
Phosphorsäure
und
Kohlensäure …
… sind in
Coca-Cola
enthalten
… befindet sich
in unserem
Magensaft
… ist ein
Bestandteil von
Bier, Sekt
und Sprudel
… kommen in
flüssiger Brause
vor
… findet man in
Toilettenreinigern und
Entkalkern
… befindet sich
zu 5% im
Essig
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 4
Lösungssätze – Zuordnung Nr. 4
Phosphorsäure und Kohlensäure sind in Coca-Cola enthalten.
Stark verdünnte Salzsäure, etwa 0,3%, befindet sich in
unserem Magensaft.
Kohlensäure ist ein Bestandteil von Bier, Sekt und Sprudel.
Citronensäure und Kohlensäure kommen in flüssiger Brause vor.
Essig befindet sich zu 5% im Essig.
r.gehb/c.sauerwein
Essigsäure, Citronensäure oder Milchsäure findet man in
Toilettenreinigern oder Entkalkern.
Säuren sind
ätzend, sie …
Ein saurer
Geschmack
zeigt, dass …
Säuren
zerfallen in
Ionen, deshalb
…
Säuren sind
ätzend und
gesundheitsschädlich,
deshalb …
Säuren haben
eine hohe
Konzentration
von
WasserstoffIonen, deshalb
...
Säuren haben
eine hohe
Konzentration
von
WasserstoffIonen, deshalb
...
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnung Nr. 5
… zersetzen Haut
und
verschiedene
Chemikalien
… leiten Säuren
den
elektrischen
Strom
… besitzen Säuren
einen
pH-Wert
von
0-7
… viele
Lebensmittel
Säuren
enthalten
… darf man
sich Säuren
bei
Geruchsproben
nur
zufächeln
… entsteht bei
der Elektrolyse
von Säuren
immer
Wasserstoff
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 5
Lösungssätze – Zuordnung Nr.5
Säuren sind ätzend, sie zersetzen Haut und viele Chemikalien.
Säuren zerfallen in Ionen, deshalb leiten Säuren den
elektrischen Strom.
Säuren haben eine hohe Konzentration von Wasserstoff-Ionen,
deshalb besitzen Säuren einen pH-Wert von 0 – 7.
Ein saurer Geschmack zeigt, dass viele Lebensmittel Säuren
enthalten.
Säuren sind ätzend und gesundheitsschädlich, deshalb darf
man sich Säuren bei Geruchsproben nur zufächeln.
Säuren haben eine hohe Konzentration an Wasserstoff-Ionen,
deshalb entsteht bei der Elektrolyse von Säuren immer
Wasserstoff.
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnung Nr. 6
Indikator
bedeutet …
Durch Essig
oder saure
Äpfel …
Ein pH-Wert
von
0–1
zeigt …
Ein pH-Wert
von
0 – 6,9
zeigt …
r.gehb/c.sauerwein
Rotkohlsaft
ist …
Eine schwache
Säure, die
leicht zerfällt,
ist …
… ein
natürlicher
Indikator
… Farbanzeiger
… die
Kohlensäure
… wird
Blaukraut zu
Rotkraut
(rot gefärbt)
… konzentrierte
Salzsäure
oder
Schwefelsäure
an
… Säuren an
r.gehb/c.sauerwein
Zuordnungskärtchen für Zuordnung Nr. 6
Lösungssätze – Zuordnung NR. 6
Rotkohlsaft ist ein natürlicher Indikator.
Indikator bedeutet Farbanzeiger.
Eine schwache Säure, die leicht zerfällt, ist die Kohlensäure.
Durch Essig oder saure Äpfel wird Blaukraut zu Rotkraut (rot
gefärbt).
Ein pH-Wert von 0 – 7 zeigt Säuren an.
r.gehb/c.sauerwein
Ein pH-Wert von 0 – 1 zeigt konzentrierte Salzsäure oder
Schwefelsäure an.
Drehst du die Kärtchen um, erhältst du einen dieser
Lösungssätze auf der Rückseite.
Säuren färben den Indikator „Rotkohlsaft“ rot.
Der pH – Wert von Säuren liegt zwischen 0 und 7.
Je stärker die Säure, desto kleiner der pH – Wert.
Verdünnte Säuren zerfallen in Wasserstoff – Ionen (H+)
und Säurerest – Ionen.
Säuren zersetzen unedle Metalle, dabei entsteht
Wasserstoff.
r.gehb/c.sauerwein
Verdünnte Säuren leiten gut den elektrischen Strom.
5. Unterrichtsstunde:
pH-Wert – Test mit
frischem und erhitztem
Mineralwasser
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
Arbeitsblatt
Teste den pH-Wert von frischem und erhitztem Mineralwasser
(Sprudel „spritzig“ und „Säuerling“)
Material: Becherglas 250 ml, Rotkohlsaft, Mineralwasser, Säuerling, Gasbrenner,
Dreibein, Keramiknetz, Schutzbrille
Aufgabe: 1. Fülle ein Becherglas (250ml) mit 50 ml Mineralwasser. Teste mit Hilfe
des Indikators „Rotkohlsaft“ den pH–Wert.
Notiere dein Ergebnis im Versuchsprotokoll (siehe u.)
2. Erhitze nun vorsichtig das Becherglas mit dem Mineralwasser. Notiere
deine Beobachtungen (siehe unten). Prüfe den pH-Wert der erhitzten
Mineralwassers und notiere dein Ergebnis im Versuchsprotokoll.
Säubere das Gefäß und räume den Arbeitsplatz auf!
r.gehb/c.sauerwein
WAS STELLST DU FEST?
Versuchsprotokoll: pH-Wert-Test von Mineralwasser (frisch – erhitzt)
Welche
Geräte benötige ich? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Welche
Chemikalien benötige ich? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
So sieht meine
Skizze aus:
pH-Werte habe
Folgende
ich gemessen:
1.
1. ………………………………………………
2.
2. ………………………………………………………
Erklärung
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
r.gehb/c.sauerwein
Meine
:
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
6. Unterrichtsstunde:
Zersetzte Alufolie
Was ist denn hier passiert?
Du siehst ein Stück Aluminium – Folie.
In dieser Folie war etwa ein Jahr lang ein Stück
Pflaumenkuchen eingewickelt und tiefgefroren worden
Halte sie gegen das Licht einer Lampe oder gegen das Fenster.
WIE KONNTE DAS PASSIEREN?
Überlege, warum die Aluminium – Folie so aussieht!
Wenn du nicht weiter kommst, nimm das Blatt „HILFE“.
Darauf siehst du zwei Bilder, die dir hoffentlich weiter helfen.
Schreibe deine Vermutungen in dein Protokoll!
r.gehb/c.sauerwein
WAS SIEHST DU?
Schreibe deine Beobachtungen in dein Versuchsprotokoll!
Pflaumen enthalten viel
Säure
r.gehb/c.sauerwein
Hilfe
Versuchsprotokoll:
Was ist denn mit der
Aluminiumfolie passiert?
Welche
Geräte benötige ich? ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Welche
Chemikalien brauche ich? ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
So sieht die Alufolie aus:
Meine
Zeichnung:
Meine
Beobachtungen: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Meine
Vermutungen: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
r.gehb/c.sauerwein
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Arbeitsauftrag:
Teste das Verhalten von Aluminiumfolie auf Säuren
Du siehst in Zeichnungen den Ablauf des Versuchs.
1. Fertige ein Versuchsprotokoll an.
2. Führe den Versuch durch. (Dieser Versuch ist ein so genannter Langzeit –
Versuch)
3. Säubere alle Gefäße außer der Schale, in der die Aluminiumfolie in der
Säure liegt, diese Schale stellst du auf den Lehrertisch.
a) 10%-ige Salzsäure
b) 25% Essigsäure (Essigessenz)
c) Zitronensaft (Citronensäure, Ascorbinsäure)
Erlenmeyerkolben
Aluminiumfolie
Schale (Petrischale, Glasschale)
r.gehb/c.sauerwein
• Auf der Abbildung
siehst du eine Flasche
mit Essigessenz.
• Auf der Rückseite der
Flasche ist ein
Warnhinweis vermerkt:
Nicht verwenden bei
säureempfindlichen
Textilien oder
Materialien wie Marmor
oder Aluminium!
• Finde eine Erklärung!
• Kannst du dafür einen
Versuch entwickeln?
Quelle: surig
r.gehb/c.sauerwein
WARNHINWEISE
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
7. Unterrichtsstunde:
Säuren zersetzen Metalle
Metalle und Säuren
Hilfe:
Wenn du fertig bist, kannst du deine Beobachtungen auf dem
Lösungsblatt überprüfen.
r.gehb/c.sauerwein
Aufgabe:
Zieh die Schutzbrille auf!
Stelle vier Reagenzgläser in den Halter!
Nimm etwas Eisenwolle (etwa kirschgroß) und gib diese mit
der Tiegelzange in das erste Reagenzglas!
Mit dem Spatel gibst du einige Zinkspäne in das zweite
Reagenzglas.
In das dritte Reagenzglas gibst du mit dem Spatel
zwei Calcium – Stückchen (Calcium niemals mit der bloßen Hand
berühren!)
In das vierte Reagenzglas gibst du einen 2cm langen Magnesiumstreifen.
Gieße nun in jedes Reagenzglas 10 ml verdünnte Salzsäure!
Beobachte genau, schreibe deine Beobachtungen in das
Versuchsprotokoll!
Material:
Schutzbrille, Reagenzgläser, Reagenzglas – Halter, Tiegelzange,
Spatel, Becherglas, Trichter, Pinzette, Magnesiumband,
Eisenwolle, Zinkspäne, Calcium, verdünnte Salzsäure (10%-ig)
Versuchsprotokoll:
Geräte
Welche
benötige ich?
Überschrift
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Chemikalien
Welche
benötige ich?
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
So sieht mein
Versuchsaufbau aus:
führe ich den
Versuch durch:……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
So
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Das habe ich
beobachtet:……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Das ist mein
Ergebnis:……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
r.gehb/c.sauerwein
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Aufgabe:
Welche Eigenschaft hat das entstandene Gas?
Du siehst auf den Zeichnungen den Ablauf des Versuchs.
1. Schreibe eine Geräteliste auf!
2. Gib die benötigten Chemikalien an!
3. Zeichne den Versuchsaufbau in dein Heft!
4. Schreibe in vollständigen Sätzen eine Versuchsdurchführung!
5. Führe den Versuch durch!
6. Schreibe deine Beobachtungen auf!
10%-ige HCl
1.Calcium
2.Magnesiumband
3.Eisenspäne
4. Zinkspäne
zwei Finger
breit
r.gehb/c.sauerwein
Öffnung des Reagenzglases
nach unten halten! Erst in der
Flamme das Reagenzglas leicht
drehen!
8. Unterrichtsstunde:
Aufstellen von
Reaktionsgleichungen
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
Arbeitsblatt: Reaktionsgleichungen aufstellen
Anleitung
Lege auf die linke Waagschale Molekül-Modelle der Ausgangsstoffe und auf die
rechte Waage Molekül-Modelle des/der Reaktionsprodukte/Reaktionsprodukte.
Ergänze auf der linken und rechten Seite nun so viele Modelle wie benötigt werden,
bis in den Ausgangsstoffen dieselbe Anzahl jeder Atome jeder Atomsorte enthalten
ist wie in den Reaktionsprodukten.
Aufgabe: Erstelle die Reaktionsgleichung folgender Reaktion
r.gehb/c.sauerwein
Natrium + Salzsäure ―› Natriumchlorid + Wasserstoff
(Na)
(HCl)
(NaCl)
(H2)
Dazu werden die einzelnen Teile ausgeschnitten und auf die Waagschalen gelegt:
Auf die linke Waagschale kommen die Ausgangsstoffe:
2 x Natrium (Na) und 2 x Salzsäure (HCl)
Auf die rechte Waagschale kommen die Reaktionsprodukte:
2 x Natriumchlorid (NaCl) und 1 x Wasserstoff (H2)
Die vollständige Reaktionsgleichung lautet:
Wortgleichung:
Natrium + Salzsäure —> Natriumchlorid + Wasserstoff
Formelgleichung:
2 Na + 2 HCl —> 2 NaCl + H2
Wichtig bei der Aufstellung von Gleichungen ist:
Die Anzahl der Atome eines Elementes muss auf der linken Seite der Gleichung genauso
groß sein wie auf der rechten Seite der Gleichung.
Versuche nun selber die Reaktionen, die du in deiner Gruppe durchgeführt hast, als
Wort- und Formelgleichung aufzustellen.
Das Beispiel dient dir immer wieder als Hilfe!
r.gehb/c.sauerwein
Hast du verstanden, wie Reaktionsgleichungen aufgestellt werden?
Na
Na
HCl HCl
NaCl + H2
NaCl NaCl
H2
vollständige Gleichung – Gleichgewicht in der Anzahl der Atome
2Na +2 HCl
2NaCl + H2
r.gehb/c.sauerwein
Na + HCl
Reaktion:
Reaktion:
Reaktion:
Reaktion:
Quelle: Praxis „Chemie“
Magnesium (Mg) + Salzsäure (HCl)
Zink (Zn)
+ Salzsäure (HCl)
Eisen (Fe)
+ Salzsäure (HCl)
Calcium (Ca)
+ Salzsäure (HCl)
r.gehb/c.sauerwein
Aufgabe: Stelle nun die Reaktionsgleichungen so auf,
wie es dir im Beispiel vorgegeben wurde
Aufstellen einer Reaktionsgleichung Gruppe A
Ein Rollenspiel zur Ermittlung der richtigen Formelgleichung
Lernen durch Lehren
Material: Symbolkarten: in rot für Wasserstoff und rote Klammern
in grün für Chlor und grüne Klammern
in gelb für die Metalle (Natrium, Magnesium) und gelbe Klammern
r.gehb/c.sauerwein
Durchführung: a) Informiert euch mit Hilfe des PSE, wie viele Verbindungen die vor
euch
liegenden Elemente eingehen können bzw. wollen. (Tipp: Hauptgruppe!)
b) Legt nun die Formel für Salzsäure und begründet die Verbindung.
c) Ihr wisst, das bei jeder Reaktion einer Säure mit einem unedlen Metall
ein Salz und molekularer Wasserstoff(H2) entsteht.
d) Versucht nun die komplette Reaktionsgleichungen für folgende Reaktionen
zu legen: 1. Natrium + Salzsäure
2. Magnesium + Salzsäure
Beachtet, dass auf der Seite der Ausgangsstoffe die gleiche Anzahl von
Atomen sein muss wie auf der Seite der Produkte!
e) Notiert die beiden Reaktionsgleichungen in eurer Mappe.
f) Verteilt die Symbolkarten und befestigt sie an euerem Pulli o.ä., sucht einen
Moderator aus, der mit den „Reaktionspartnern“ die Reaktionen den anderen
Klassenkameraden erklärt.
Aufstellen einer Reaktionsgleichung Gruppe B
Durchführung: a) Informiert euch mit Hilfe des PSE, wie viele Verbindungen die
vor euch
liegenden Elemente eingehen können bzw. wollen. (Tipp: Hauptgruppe!)
b) Legt nun die Formel für Salzsäure und begründet die Verbindung.
c) Ihr wisst, das bei jeder Reaktion einer Säure mit einem unedlen Metall
ein Salz und molekularer Wasserstoff(H2) entsteht.
d) Versucht nun die komplette Reaktionsgleichungen für folgende Reaktionen
zu legen: 1. Kalium + Salzsäure
2. Calcium + Salzsäure
Beachtet, dass auf der Seite der Ausgangsstoffe die gleiche Anzahl von
Atomen sein muss wie auf der Seite der Produkte!
e) Notiert die beiden Reaktionsgleichungen in eurer Mappe.
f) Verteilt die Symbolkarten und befestigt sie an euerem Pulli o.ä., sucht einen
Moderator aus, der mit den „Reaktionspartnern“ die Reaktionen den anderen
Klassenkameraden erklärt.
r.gehb/c.sauerwein
Ein Rollenspiel zur Ermittlung der richtigen Formelgleichung
Lernen durch Lehren
Material: Symbolkarten: in rot für Wasserstoff und rote Klammern
in grün für Chlor und grüne Klammern
in gelb für die Metalle (Kalium, Calcium) und gelbe Klammern
UnterrichtseinheitSäuren im Alltag
r.gehb/c.sauerwein
9. Unterrichtsstunde:
Säuren zersetzen Kalk
Teste die Reaktion von Essigsäure und verdünnter Salzsäure auf
,
,
,
und
Du hast mit einer Reihe von Versuchen festgestellt, dass Säuren Metalle zersetzen.
Doch Säuren greifen auch
an.
ist ein
,
das durch sein besonderes Aussehen für Fußböden, Fensterbänke und
oder als
als
kennst du als
. Kalk kennst du aber auch als
oder als
.
r.gehb/c.sauerwein
Wandverkleidungen genutzt wird.
AUFGABE: Schreibe den Text ab und setzte an Stelle der Bilder folgende Wörter
richtig ein! Marmor (3), Kalkstein (3), weiße Ablagerungen an Töpfen, Muscheln (2),
weiße Ränder an Wasserhähnen, Schneckenhaus (2), Eierschale (2)
Schneckenhaus
Marmor
Kalkstein
HILFE 1
weiße Ränder an
Wasserhähnen
Eierschale
weiße Ablagerungen
an Töpfen
r.gehb/c.sauerwein
Muscheln
HILFE 2 - Lösungsblatt
Aufgabe: Teste die Reaktion von Essigsäure (bzw. 5 – 10%-iger Salzsäure) auf
Marmor, Kalkstein, Schneckenhaus, Muscheln und Eierschale
Du hast mit einer Reihe von Versuchen festgestellt, dass Säuren Metalle zersetzen.
Doch Säuren greifen auch Marmor an. Marmor ist ein Kalkgestein,
das durch sein besonderes Aussehen für Fußböden, Fensterbänke und
Wandverkleidungen genutzt wird.
Kalk kennst du als weiße Ablagerungen an Töpfe
Kalk kennst du aber auch als Eierschale, als Muscheln oder als Schneckenhaus .
r.gehb/c.sauerwein
(Kesselstein) oder als weiße Ränder an Wasserhähnen oder Duschköpfen.
Schreibe deine Beobachtungen in ein Versuchsprotokoll!
r.gehb/c.sauerwein
Versuchsanordnung:
Gib 20 Tropfen 5 – 10%-ige Salzsäure oder
Essigessenz auf die zu untersuchenden
Chemikalien
Schreibe deine Beobachtungen in ein Versuchsprotokoll!
r.gehb/c.sauerwein
Versuchsanordnung:
Gib 20 Tropfen 5 – 10%-ige Salzsäure oder
Essigessenz auf die zu untersuchenden
Chemikalien
10. Unterrichtsstunde:
Arbeiten im Computerraum –
interaktives Spiel zur
Wissensüberprüfung
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
Das Spiel ist auf einer CD
mitgeliefert
Unterrichtseinheit Säuren im Alltag …
r.gehb/c.sauerwein
11. Unterrichtsstunde:
schriftliche Überprüfung
Klassenarbeit Nr. 2 Klasse H9a/H9b Datum: __________
Name: ________________________________________
1.Nenne eine Gemeinsamkeit von vielen Früchten und
Reinigern!
2.Die Bilder stellen einen Vorgang dar, den du selbst
durchgeführt hast.
a) Was stellen die Bilder dar?
2Pkt.
b) Nenne die benötigten Geräte und Chemikalien.
3.Das Wort „Indikator“ bedeutet _______________.
4.Schreibe einen sinnvollen und richtigen Text,
benutze dazu folgende Wörter:
Rotkohlsaft, Indikator, Wasser, violett, Säuren, rot
2Pkt.
7Pkt.
2Pkt.
6Pkt.
r.gehb/c.sauerwein
5.Woran erkennst du, dass eine Säure stärker ist
als eine andere?
6.Vervollständige den Satz:
Je stärker die Säure, desto __________ der
pH-Wert.
2Pkt.
2Pkt.
7.Konzentrierte Salzsäure hat einen pH-Wert von
2Pkt.
_____________.Reinigungsmittel enthalten stark verdünnte Säuren.
Deshalb findet man auf der Verpackung das Gefahrenzeichen (Kreuze das richtige Zeichen an!):
8.Welches Zeichen gilt bei konzentrierten Säuren?
Male es auf!
2Pkt.
2Pkt.
r.gehb/c.sauerwein
b) Was bedeutet das Zeichen?
Das Zeichen bedeutet _____________________
2Pkt.
9.Setze die richtigen Wörter ein!
5Pkt.
Sprudel enthält _______________. Diese Säure ist
eine _________ Säure.
Das merkt man daran: Lässt man eine Flasche Sprudel
stehen, ohne die Flasche zu verschließen, __________
die Säure. Der Sprudel enthält _________ Säure.
Kohlensäure, Phosphorsäure, Salzsäure, starke, schwache,
zerfällt, keine, mehr
11.Vervollständige die Sätze! Setze die richtigen
Wörter ein:
________ Metalle, wie _________, ___________
oder __________ reagieren mit Säuren, ________
Metalle, wie ___________ oder __________
reagieren nicht mit Säuren.
edle, unedle, Eisen, Gold, Magnesium, Silber, Zink
6Pkt.
7Pkt.
r.gehb/c.sauerwein
10.Warum soll man Obstkuchen nicht in Aluminiumfolie
verpacken?
6Pkt.
4Pkt.
13.Schreibe mit den Wörtern einen sinnvollen und
richtigen Satz auf:
unedlen Metallen, Wenn, verdünnten Säuren, mit, reagieren,
immer, Salz, entstehen, Wasserstoff, und
14.Darf man eine Fensterbank aus Marmor mit Essig
oder einem anderen säurehaltigen Reiniger säubern?
Begründe deine Antwort!
15.Erkläre den Begriff „Entkalken“.
Viel Glück und Erfolg!
3Pkt.
Gesamtpunktzahl 78Pkt.
10Pkt.
6Pkt.
r.gehb/c.sauerwein
12.Zwischen Natrium und Salzsäure findet eine
Reaktion statt.
a) Schreibe die Wortgleichung auf!
b) Schreibe die Formelgleichung auf!
Klassenarbeit Nr.2 Klasse H9b 02.05.06
Name:___________________________________________
1. Nenne eine Gemeinsamkeit von vielen Früchten und Reinigern.
2/
2. Das Wort „Indikator“ bedeutet __________________.
2/
4.a. Vervollständige den Satz:
Je stärker die Säure, desto __________ der pH-Wert.
b. Eine neutrale Flüssigkeit hat einen pH-Wert von ____.
c. Konzentrierte Salzsäure hat einen pH-Wert von ____ .
6/
r.gehb/c.sauerwein
3. Schreibe mit folgenden Wörtern einen sinnvollen und
richtigen Text:
6/
Rotkohlsaft, Indikator, Wasser, violett, Säuren, rot
Das Zeichen bedeutet ___________________
2/
6. Welches Zeichen gilt bei konzentrierten Säuren?
Male es auf!
2/
r.gehb/c.sauerwein
5. Reinigungsmittel enthalten stark verdünnte Säuren. Deshalb
findet man auf der Verpackung ein Gefahrenzeichen. Kreuze
das richtige Zeichen an!
2/
a) b) c) d)
7. Die Bilder stellen einen Versuch dar, den du selbst durchgeführt hast!
a)
b)
Notiere für jeden Versuch eine passende Überschrift:
a:_______________________________________
b:_______________________________________
2/
7.3. Schreibe die Wortgleichung auf!
4/
7.4. Schreibe die Formelgleichung auf!
4/
r.gehb/c.sauerwein
7.2. Zähle die benötigten Chemikalien und Geräte auf!
4/
8. Setze die richtigen Wörter ein!
8/
Kohlenstoffdioxid, Phosphorsäure, Salzsäure, Kohlensäure,
starke, schwache, Kohlenstoffmonoxid, instabil, Wasser,
Ausgangsstoffe, Wasserstoff, stabil.
r.gehb/c.sauerwein
Mineralwasser enthält ________________. Diese Säure
ist eine ___________ Säure. Sie ist __________.
Das merkt man daran: Lässt man eine Flasche Mineralwasser
geöffnet stehen, _____________ die Säure in ihre
_______________: ______________ und ___________ .
Das Mineralwasser enthält jetzt _________ Säure mehr.
12. Unterrichtsstunde:
Plakaterstellung –
Umsetzen eines Textes in ein Diagramm
r.gehb/c.sauerwein
Unterrichtseinheit –
Säuren im Alltag …
Saurer Regen schädigt Wälder und Gebäude
• Viele Wälder in Deutschland sind seit Jahren krank. Fast jeder
zweite Baum gilt bei uns als geschädigt.
• Nach heutigem Wissensstand entstehen die Schäden hauptsächlich
durch Autoabgase, Heizungsabgase und Industrieabgase. Diese
Abgase enthalten Stickstoffoxide und Schwefeldioxid, die in die
Luft gelangen.
• Diese bilden mit Luftfeuchtigkeit Säuren wie schweflige Säure,
Salpetersäure und Schwefelsäure.
• Diese sind die Hauptbestandteile des sauren Regens.
• Der saure Regen zersetzt auch Gebäude und Brücken, denn sie
bestehen aus Kalkgestein oder Beton.
• Dabei entstehen Kohlenstoffdioxid und Calciumsulfat.
• Calciumsulfat nimmt leicht Wasser auf, der Stein wird porös und
zerfällt langsam.
r.gehb/c.sauerwein
• Diese Säuren reagieren mit Metallen und bilden dabei in Wasser
lösliche, für die Bäume giftige Salze.
AUFGABE:
Jeder in der Gruppe liest den Text sorgfältig durch!
Erstellt in der Gruppe ein kleines Plakat, in dem ihr die kursiv gedruckten
Wörter in folgendes Diagramm eintragt:
+
+
oder
+
r.gehb/c.sauerwein
+
Abbildungen aus Clipartarchiv
r.gehb/c.sauerwein
Euer Plakat könnt ihr mit eigenen Bildern ausschmücken.
Falls ihr Anregungen braucht, hier sind einige.
Herunterladen