Biotechnologische Laborübungen 2005 Seminarprogramm Dienstag, 24.5.2005 Ort: LMTZ in Wolfpassing, Seminarraum, Labor 9:00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Gudrun Nagl 9:15 Uhr Erfahrungsberichte Diskussion, Leitung: Dr. Gudrun Nagl 10:15 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Workshop: Übungen und Problemlösungen Dr. Gudrun Nagl 12:15 Uhr Mittagspause 13:15 Uhr Workshop: Mikrobiologische Untersuchung verschiedener Lebensmittel Dr. Gudrun Nagl 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Workshop: Herstellung von Stamm- und Gebrauchskulturen I Dr. Gudrun Nagl ca.17:00 Uhr Ende Seminarprogramm Mittwoch, 25.5.2005 Ort: LMTZ in Wolfpassing, Seminarraum, Labor 9:00 Uhr HACCP - Konzept und Umsetzungmöglichkeiten in Betriebs- und Schulküche DI Barbara Huemer oder Dr. Mathias Slatner, Agrana 10:15 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Workshop: Herstellung von einfachen Färbepräparaten Dr. Gudrun Nagl 12:15 Uhr Mittagspause 13:15 Uhr Workshop: Herstellung von Stamm- und Gebrauchskulturen II Dr. Gudrun Nagl 15:00 Uhr Pause 15:15 Uhr Auswertung der Bestätigungsreaktionen Dr. Gudrun Nagl 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung mikrobiologischen Untersuchungen inkl. Inhalt Tipps und Hinweise für den Unterricht Mikrobiologische Untersuchung verschiedenen Lebensmittel Stammhaltung Nachweise zum Identifizieren Mikroorganismen Mikroskopische Färbungen HACCP – Konzept und Umsetzung von von Beispiel Wasser - Alternativ zur Membranfiltration Untersuchtes Produkt: Trinkwasser nicht aufbereitet Kriterium Gesamtkeimzahl bei 22°C Gesamtkeimzahl bei 37°C Coliforme E. coli Enterokokken Grenzwerte 100/ml 20/ml Negativ/100ml Negativ/100ml Negativ/100ml Beispiel Faschiertes J. Baumgart; Mikrobiologische Untersuchung von LM. Behr´s Verlag, 4. Auflage 1999: Keimart/Gruppe n c m M Aerobe Keimzahl (+30°C) -GKZ 5 2 5,0 x 105/g 5,0 x 106/g E coli Coliforme Gesamtenterobacteriaceaen 5 2 50/g 5,0 x 102/g Koag.pos Staphylokokken 5 2 102/g 103/g 106/g Pseudomonaden* Salmonellen 5 * Aus www.lm-mibi.uni-bonn.de/dghm.html 0 Neg/10g Neg/10g Beispiel Dressing b) Aerobe mesophile Koloniezahl Milchsäurebakterien b) Koagulase-positive Staphylokokken Escherichia coli c) Salmonellen Enterobacteriaceae Listeria monocytogenes d) Hefen e) Richtwert (KbE*/g) 1x106 1x106 1x102 1x102 --1x103 --1x104 Warnwert (KbE*/g) ----1x103 1x103 n.n. in 25 g 1x104 1x102 --- Stammhaltung Platten mit Parafilm Agarschrägkultur Microbank (-20°C oder -80°C) Gycerolkultur bei -20°C oder -80°C Gefriertrocknung Identifizierung von MO • Form (Kokken, Stäbchen) • Zellverband; Anordnung der Zellen zueinander • Größe • Beweglichkeit; begeißelt – unbegeißelt • Gramverhalten • Sporenbildung Identifikation von MO Färbungen: Methylenblau, Gram, Tusche u.a. Morphologie: Grundform, Zellverband, Sporen, Kapsel, Geißel-Beweglichkeit, Gramverhalten Wachstumsbedingungen: Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Redoxpotential, aw-Wert Nährstoffangebot: Kohlenhydrate, Proteine, ev. Fette, Suppline Stoffwechsel: Katalase, Oxidase, Aminopeptidase Grundformen der Bakterienzelle Sporenformen Kultivierung von MO Bouillonkulturen Agarstrich-/Stichkultur Kultivierung auf Agarplatten Koch`sches Plattengussverfahren Spatel-Verfahren Petrifilm-Methode MPN-Technik / Titer Färbungen Methylenblau Gram Sporen Fraktionierter Ausstrich 2 1 1 2 3 3 5 4 Koch´sches Plattengussverfahren Most probable number MPN 1 ml 1 ml 1 ml V1 Probe 1 ml V2 1 ml V3 1 ml V0 1 ml V1 1 ml 1 ml V2 V3 Titer - Presence/Absence Probe V0 1 ml DANKE für ihre Aufmerksamkeit