Nature

Werbung
Biodiversitätshotspots
Gliederung
1. Kann Artenvielfalt die Speziation fördern?
2. Biodiversitätshotspots im Naturschutz
1. Kann Artenvielfalt die Speziation
fördern?

Warum gibt es in manchen Gebieten eine
größere Artenvielfalt?

Inselbiogeografie: Rolle von Immigration
und Extinktion im Verhältnis zu Inselgröße
und Isolationsgrad
Inselbiogeografie

mehr Arten → Konkurrenz steigt
Art stirbt aus
Art passt sich an, überlebt

Extinktion und Diversifikation durch gleichen Faktor
auslösbar

zugleich: geringere Populationsgröße → größere
Wahrscheinlichkeit für Gendrift
 komplexere Gesellschaftsstruktur kann zur Artbildung
führen
Studie von Emerson & Kolm
größere Artenvielfalt → größere
Speziationsrate
 Index für Speziation: Anteil
endemischer Arten
 Untersuchungsgebiet: Kanarische und
Hawaii Inseln

Anteil endemischer Arten
Intrinsische Faktoren
+
intrainsulare Speziation
+
interinsulare Speziation
-
Extrinsische Faktoren
+
interinsulare Speziation auf
anderen Inseln
+
Aussterben auf anderen
Inseln
-
erfolgreiche Etablierung
endemischer Arten auf
neuen Inseln
Aussterben auf der Insel
Physikalische Faktoren, die die
Speziationsrate beeinflussen können:

Inselalter

Inselfläche

Inselhöhe

Entfernung zur nächsten Nachbarinsel
Ergebnisse
positive Beziehung zwischen Artenreichtum
und Speziation
 Inselhöhe, Entfernung zur nächsten Insel
und Inselfläche variieren mit Diversifikation
 Stärkste positiv erklärenden Kraft:
Artenreichtum
 Steigt Artenzahl → steigt Speziationsrate


Theorie hat weniger Bedeutung in Systemen,
die nicht unter Gleichgewichtsbedingungen
vorliegen
2. Hotspots im Naturschutz

Festlegung prioritärer Schutzgebiete

Maximiert Zahl geschützter Arten
Identifizierung von Hotspots

-
-
Maß für Artenvielfalt:
allgemeiner Artenreichtum
Zahl endemischer Arten
Zahl gefährdeter Arten
Methoden der Studien
Gitter aus gleich großen Zellen von
100 x 100 km
 Verbreitung von allen, gefährdeten
und endemischen Arten kartiert
 Hotspots als die reichsten 2,5% der
Gitterzellen definiert

Verbreitungskarten Vögel
alle Arten
gefährdete Arten
endemische Arten
Hotspots der 3 Diversitätsaspekte - Vögel
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter Arten
Hotspots
endemischer Arten
Hotspots der 3 Diversitätsaspekte - Landsäuger
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter Arten
Hotspots
endemischer Arten
Vögel
Landsäuger
Hotspots des Artenreichtums
Hotspots gefährdeter Arten
Hotspots endemischer Arten
Übereinstimmung der verschiedenen
Hotspottypen (Vögel)
Hotspot
endemischer
Arten
Hotspot
gefährdeter
Arten
Hotspot des Artenreichtums
Gründe für geringe räumliche
Überlappung
großskalige Muster des Artenreichtums
stark von weitverbreiteten Arten
beeinflusst
 großräumige geografische Aspekte
 verschiedene ökologische, evolutionäre
und anthropogene Mechanismen liegen
den drei Aspekten zu Grunde

Erhöhung der Übereinstimmung zwischen
den verschiedenen Hotspottypen
Erhöhung der Prozentzahl der Zellen, die
als Hotspots gelten
 Vergrößerung der geografischen Skala

Effizienz der Hotspots für den
Naturschutz

Vergleich der in den drei Hotspottypen
repräsentierten Artenzahlen
Vergleich der Artenzahlen - Vögel
Anteil aller
Arten
Hotspots des
Artenreichtums
49%
Anteil
gefährdeter
Arten
27%
Anteil
endemischer
Arten
20%
(2) Vergleich der Artenzahlen Vögel
Anteil aller
Arten
Anteil
gefährdeter
Arten
Anteil
endemischer
Arten
Hotspots des
Artenreichtums
49%
27%
20%
Hotspots
gefährdeter
Arten
41%
37%
23%
(2) Vergleich der Artenzahlen Vögel
Anteil aller
Arten
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter
Arten
Hotspots
endemischer
Arten
Anteil
gefährdeter
Arten
Anteil
endemischer
Arten
49%
27%
20%
41%
37%
23%
58%
41%
60%
(2) Vergleich der Artenzahlen Vögel
Anteil aller
Arten
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter
Arten
Hotspots
endemischer
Arten
Anteil
gefährdeter
Arten
Anteil
endemischer
Arten
49%
27%
20%
41%
37%
23%
58%
41%
60%
(2) Vergleich der Artenzahlen
Anteil aller Arten
- Vögel
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter
Arten
Hotspots
endemischer
Arten
49%
41%
58%
(2) Vergleich der Artenzahlen
Anteil aller Arten Anteil aller Arten
- Vögel
- Säuger
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter
Arten
Hotspots
endemischer
Arten
49%
26%
41%
47%
58%
32%
(2) Vergleich der Artenzahlen
Anteil aller Arten Anteil aller Arten
- Vögel
- Säuger
Hotspots des
Artenreichtums
Hotspots
gefährdeter
Arten
Hotspots
endemischer
Arten
49%
26%
41%
47%
58%
32%
Schlussfolgerungen
Hotspots endemischer und gefährdeter Arten
weiter verstreut
→ decken mehr Arten ab
 endemische und gefährdete Arten besser zum
Festlegen von Schutzprioritäten, wenn Ziel ist
geschützte Artenzahl zu maximieren
 Multiple Diversitätsindices nutzen

Kritische Aspekte bei der Nutzung
im Naturschutz
Ergebnisse zeigen allgemeines Muster →
detailierte Verbreitungsinformationen nötig
 basiert ausschließlich auf Artenzusammensetzung
 Schutz von Populationen und Ökosystemleistungen nötig
 Kombination mit Gefährdungsschätzungen

Kritische Aspekte bei der Nutzung
im Naturschutz
starke Limitation auf großer geografischer
Skala
 größte Biodiversität in Entwicklungsländern → großer Bevölkerungsdruck,
fehlende politische Zusammenarbeit
 mögliche Artwanderungen durch globalen
Klimawandel

Zukünftig…

folgende Kriterien mit einbeziehen:
-
-
-
Schutz einer umfassenden
Populationenzahl
Vernetzung
Störung
Pufferung
Sozioökonomische Daten
Zusätzlich sollte man versuchen
Wege zu finden, um die
grundlegenden Verursacher der
Biodiversitätsverluste zu
reduzieren.
Quellen





B.C. Emerson & N. Kolm (2005): Species diversity can
drive speciation. Nature, Vol. 434, S. 1015-1017
C.D. Cadena et al. (2005): Is speciation driven by
species diversity?. Nature, Vol. 438
B.C. Emerson & N. Kolm (2005): Replying to C.D.
Cadena et al.. Nature
C.D.L. Orme (2005): Global hotspots of species richness
are not congruent with endemism or threat. Nature, Vol.
436, S. 1016-1019
G. Ceballos & P.R. Ehrlich (2006): Global mammal
distribution, biodiversity hotspots, and conservation.
PNAS, Vol. 103, S. 19374-19379
Herunterladen