(DOC: 175,62 kB)

Werbung
Geografie, Geschichte und Politische Bildung, 11.–12. Schulstufe
Hotspots 3________________________________________________________________________________
Vorschlag für eine Jahresplanung auf der Basis des Lehrwerks „Hotspots 3: Volkswirtschaftliche
Grundlagen und Geografie“
In den Jahrgängen 3 und 4 an der HTL verzahnen sich die Bildungsbereiche „Volkswirtschaftliche
Grundlagen“ und „Geografie“ mit „Geschichte“ und „Politische Bildung“. Aus diesem Grund wird
empfohlen, diese beiden Jahrgänge mit den beiden Lehrwerken Hotspots 2 und Hotspots 3 zu
unterrichten, um so alle Lehrinhalte abzudecken. Die folgende Jahresplanung bezieht sich nur auf
Hotspots 3, lässt jedoch ausreichend Zeit für die Inhalte aus Hotspots 2 übrig, da nur die Hälfte der
vorgesehenen Wochenstunden verplant wurde.
Die vorliegende Jahresplanung dient als Orientierungshilfe, die Inhalte können und sollen von der
Lehrkraft nach eigenem Ermessen abgewandelt und/oder durch aktuelle Informationen ergänzt
werden.
Diese Jahresplanung sowie eine verschränkte Jahresplanung über alle Kompetenzbereiche des 3. und
4. Jahrgangs finden Sie unter www.veritas.at als Word-Download, sodass Sie sie Ihren Bedürfnissen
anpassen können.
3. Jahrgang:
Zeitraum
Lehrstoff lt. Lehrplan
(Unterrichtseinheiten)
September (3)
Grundbegriffe der Volkswirtschaft
Oktober (3)
November (4)
Dezember (3)
Jänner (3)
Wirtschaftliche, soziale und ökologische
Auswirkungen des sektoralen Wandels
Wichtige Wirtschaftsräume und deren
Bedeutung; Wirtschaftsstandorte und
Wirtschaftsräume im Spannungsfeld;
regionale Disparitäten
Wichtige Wirtschaftsräume und deren
Bedeutung; Wirtschaftsstandorte und
Wirtschaftsräume im Spannungsfeld;
regionale Disparitäten
Wichtige Wirtschaftsräume und deren
Bedeutung; Wirtschaftsstandorte und
Wirtschaftsräume im Spannungsfeld;
regionale Disparitäten
Grundbegriffe der Volkswirtschaft;
Wirtschaftssysteme
Februar (3)
Grundbegriffe der Volkswirtschaft
März (4)
Grundbegriffe der Volkswirtschaft;
Wirtschaftspolitik und ihre
unterschiedlichen Interessenslagen
© VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 3, Jahresplanung
http://hotspots3.veritas.at
Kapitel Hotspots 3
1.1 Bedürfnisse und Werbung
1.2 Der Markt
1.3 Die Produktionsfaktoren
1.4 Sektoraler Wandel
Auswahl aus Kap. 2, z. B.
2.1 Die USA
2.2 Brasilien
Auswahl aus Kap. 2, z. B.
2.3 Republik Südafrika
2.4 Die Arabische Halbinsel
2.5 Die VR China
Auswahl aus Kap. 2, z. B.
2.6 Indien
2.7 SO-asiatische Staaten
3.1 Magische Vielecke
3.2 Wirtschaftssysteme und theorien
3.3 BIP – Wachstum – Konjunktur
3.4 Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit
3.5 Geld – Inflation
3.6 Staat – Steuern – Budget
3.7 Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht
Mayrhofer
1
Geografie, Geschichte und Politische Bildung, 11.–12. Schulstufe
Hotspots 3________________________________________________________________________________
April (3)
Mai (3)
Juni (3)
Wirtschaftspolitik und ihre
unterschiedlichen Interessenslagen
3.8 Weitere Ziele der
Wirtschaftspolitik
Globalisierung – Voraussetzungen für
globales Wirtschaften und dessen
Auswirkungen, Vor- und Nachteile der
Globalisierung sowie mögliche
Lösungsansätze zur Abschwächung der
Nachteile
Globalisierung – Voraussetzungen für
globales Wirtschaften und dessen
Auswirkungen, Vor- und Nachteile der
Globalisierung sowie mögliche
Lösungsansätze zur Abschwächung der
Nachteile
Globalisierung – Vor- und Nachteile der
Globalisierung sowie mögliche
Lösungsansätze zur Abschwächung der
Nachteile, Merkmale und Probleme von
Industrie-, Schwellen- und
Entwicklungsländern
4.1 Entwicklung der Globalisierung
4.2 Global Players
4.3 Internationale Organisationen im Bereich der Wirtschaft und ihre Gegner
4.4 Wirtschaftsbündnisse
4.5 Internationaler Handel
4. Jahrgang:
Zeitraum
(Unterrichtseinheiten)
September (3)
Oktober (3)
November (4)
Dezember (3)
Jänner (3)
Februar (3)
Lehrstoff lt. Lehrplan
Lebensraum Europa im
Überblick
Lebensraum Europa im
Überblick
Grundfreiheiten der EU;
Formen der europäischen
Integration; Wettbewerbs- und
Regionalpolitik;
Regionalplanung im
europäischen Kontext
Konvergenzen und
Divergenzen Europas; Formen
der europäischen Integration;
Wettbewerbs- und
Regionalpolitik
Konvergenzen und
Divergenzen Europas; Formen
der europäischen Integration
volkswirtschaftliche
Zusammenhänge Österreich –
Europa
Kapitel in Hotspots 2 (H2) und
Hotspots 3 (H3)
5.1 Europa
5.2 Naturräume Europas
5.3 Klima und Wetter Europas
5.4 Ein Blick auf Europas Bevölkerung
6.1 Wirtschafts- und Budgetpolitik
6.2 Regionalpolitik
6.3 Währungs- und Wettbewerbspolitik
6.4 Freier Verkehr durch
Europa
6.5 Zuwanderungs- und Integrationspolitik
6.6 Energiepolitik
7.1 Österreichs Wirtschaft im
Überblick
7.2 Deutschland
Konvergenzen und
Divergenzen Europas
© VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 3, Jahresplanung
http://hotspots3.veritas.at
Mayrhofer
2
Geografie, Geschichte und Politische Bildung, 11.–12. Schulstufe
Hotspots 3________________________________________________________________________________
März (4)
April (3)
Mai (3)
Juni (3)
Konvergenzen und
Divergenzen Europas
Raumentwicklung; Ziele,
Ebenen und Instrumente der
österreichischen Raumordnung
und -planung; Dorf- und
Stadterneuerung
Vor- und Nachteile der
Globalisierung
Vor- und Nachteile der
Globalisierung;
Entwicklungszusammenarbeit
© VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 3, Jahresplanung
http://hotspots3.veritas.at
7.3 Die Ukraine
7.4 Vereinigtes Königreich
Auswahl aus Kap. 8, z. B.
8.1 Raumordnung und Raumplanung
8.2 Kommunalpolitik
8.3 Europäische Städte: Wien
und Moskau
8.4 Fallbeispiel: Das Mostviertel
9. 1. Kulturelle Globalisierung
9.2. Tourismus als Entwicklungschance
9.3. Entwicklungspolitik
Mayrhofer
3
Herunterladen