fragenkatalog_ws2016

Werbung
Fragenkatalog PBGW
Stundenwiederholung 2016/17
1.1 Was ist Politische Bildung?
Hotspots S.11-13; Bert Brecht „Fragen eines lesenden Arbeiters“
1. Woher leitet sich der Begriff „Politik“ ab?
2. Was bedeutet „Polis“?
3. Erklären Sie die Anfänge der Demokratie im antiken Griechenland. Wie war der demokratische Prozess (unter
den verschiedenen Herrschern) organisiert? Wer war von demokratischen Prozessen ausgeschlossen?
4. Auf welchen Ebenen organisiert sich das heutige politische Zusammenleben in Österreich? Geben Sie Beispiele
wofür die jeweilige Ebene zuständig ist.
5. Nennen Sie die aktuellen Mitglieder der österreichischen Bundesregierung inklusive der Ministerien denen sie
vorstehen.
6. Wählen sie eine derzeit in Österreich diskutierte politische Maßnahme (z.B. Vereinheitlichung des
Jugendschutzgesetztes, Legalisierung von Marihuana, Einführung der verpflichtenden Ganztagesschule, Kürzung
der Mindestsicherung für Asylwerber, etc.) und analysieren Sie mögliche Konsequenzen sowie Positionen der
verschiedenen Interessensgruppen (z.B. Parteien, Lobby, NGOs, etc.).
7. Interpretieren Sie das Gedicht Bert Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ und nehmen Sie Bezug auf das
Geschichtsbild des Autors. Welche Kritik übt er am traditionellen Geschichtsbegriff? Welche Gruppen werden
laut ihm aus politischen Prozessen/der kollektiven Erinnerung ausgeschlossen? Wie würden Sie für sich ein
zeitgemäßes historisches Bewusstsein definieren?
8. Was sind die Ziele und Aufgaben der politischen Bildung? Wie könnten Sie Ihrer Meinung nach gut im
Unterricht/Schulalltag umgesetzt werden?
1.2 Entwicklung der Parteien in Österreich & aktuelle Parteipositionen
Hotspots S.19-27; Handouts zu den Referaten; Auszug aus Vocelka Karl. 2009. „Die Bildung politischer Parteien“. In: Geschichte
Österreichs: Kultur – Gesellschaft – Politik. Wien: Heyne. S.240-246.; gekürzte Version von Sickinger, Hubert. Fachdidaktik Geschichte,
Sozialkunde, Politische Bildung: „Politische Parteien Österreichs“. Online unter: < www.didactics.eu> (15.12.2016).
1. Definieren Sie den Begriff „Partei“!
2. Interpretieren Sie die Statistik „Nationalratswahlen in Österreich seit 1945“ (S.19) und verknüpfen Sie die
dargestellten Entwicklungen mit parteipolitischen Meilensteinen/einflussreichen polit. Persönlichkeiten der
österr. Nachkriegsgeschichte.
3. Skizzieren Sie die Entstehung der sozialdemokratischen, christlich-sozialen und deutsch-liberalen Parteien in
Österreich ab 1848.
4. Umreißen Sie die historische Entwicklung der derzeit im österr. Parlament vertretenen Parteien und nennen sie
exemplarische Grundwerte/Ideologien jeder Gruppierung (siehe Parteiprogramm).
5. Wie schätzen Sie den Einfluss folgender politischer Persönlichkeiten der österr. Nachkriegszeit auf das polit.
Leben in unserem Land ein? Z.B. Viktor Adler, Karl Renner, Bruno Kreisky, Karl Lueger, Leopold Figl, Kurt
Waldheim, Wolfgang Schüssel, Freda Meissner-Blau, Jörg Haider, Heinz Fischer, Christian Kern, Alexander v.d.
Bellen
6. Erklären Sie den Aufbau des politischen Systems in Österreich und ordnen Sie die verschiedenen Organe der
Exekutive, Legislative & Judikative zu (PP).
1.3 Entwicklung der Demokratie & Politische Meilensteine der Zweiten Republik
Hotspots S.25-29, 49-63; PowerPoint-Präsentation
1. Definieren sie folgende Begriffe und setzen Sie sie in einen (für Österreich) relevanten historischen Kontext:
Demokratie, Monarchie, Reichsrat, Verfassung, Zensuswahlrecht, Kurienwahlrecht, allgemeines Wahlrecht,
Republik, Nationalrat, Bundesrat, aktives / passives Wahlalter, Mehrheitswahlrecht, Verhältniswahlrecht,
direkte/indirekte Demokratie, Volksabstimmung, Volksbegehren, Volksbefragung, Petitionsrecht,
Demonstrations- & Streikrecht, Zivilgesellschaft, NGOs
2. Argumentieren Sie, inwiefern sich die zuvor definierten Begriffe auf das politische Leben in Österreich auswirken
3. Welche Konsequenzen ergaben sich aus den bisher in der 2.Republik durchgeführten Volksabstimmungen?
1.4 Das politische System der USA
Hotspots S.73 f.; AB Verhältnis- & Mehrheitswahlrecht; ausgewählte (TEDed) Videos + SchülerInnenvideo „Graphische“
1. Wie funktioniert das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika (sieh Grafik 1.4)?
2. Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile des Mehrheitswahlrechts?
3. Setzen Sie den Wahlerfolg Donald Trumps in Bezug zum vielbeschworenen „Siegeszug des (Rechts-)
Populismus“ im Jahr 2016?
4. Recherchieren Sie einen ihrer Meinung nach besonders tiefgehenden Artikel über den Ausgang des
Präsidentschaftswahlkampfes in den USA und rechtfertigen Sie Ihre Auswahl.
5. 1Vergleichen Sie die Rolle, Aufgaben & Kompetenzbereiche des amerikanischen und des österreichischen
Präsidenten und zählen Sie die Unterschiede auf.
1
Abbildung „Ziel der politischen Bildung“
2. Ideologien
Hotspots S.150 -161; Arbeitsblatt „Ideologien“
Was sind Ideologien? Welche Wertvorstellungen präg(t)en das 20. & 21.Jahrhundert?
2.1 Liberalismus
1. Welche Grundideale verteidigt der Liberalismus?
2. Welches wirtschaftliche Prinzip liegt dem Liberalismus zu Grunde?
3. Wer war Adam Smith und was war seine zentrale These?
2.2 Konservativismus und christliche Soziallehre
1. Auf welchen Werten basiert die christliche Soziallehre?
2. Beschreiben Sie ein konservatives Familienbild.
2.2.1 Exkurs: Austrofaschismus
Artikel von: Kühschelm Oliver. Gedenkdienst. 1999. „Austofaschismus – der verniedlichte Faschismus?“.
Online unter: <https://www.gedenkdienst.at/index.php?id=198> (22.11.2016).
1. Aus welcher Partei ging die Vaterländische Front hervor?
Welche Persönlichkeiten führten die Vaterländische Front? Mit welchen Mitteln wurde versucht
einen Führerkult (nach dt. Vorbild?) zu etablieren?
Welche Werte vertrat diese Partei?
Wer waren ihre Verbündeten, wer die Feindbilder?
2. Wie wird mit dem Austrofaschismus heute umgegangen?/Welchen Stellenwert hat er für die
österreichischen Parteien heute?
3. Wie bewertet der Autor des Artikels den Austrofaschismus? Was ist seine Position?
1 Propagandaplakat
4. Was versteht man unter der „Selbstausschaltung des Parlaments“?
5. Was waren die Heimwehr und der Republikanische Schutzbund? Warum sind diese Organisationen
entstanden? Wie kam es zum „Februaraufstand“/ „Bürgerkrieg“ 1934? Welche Konsequenzen zog der
Bürgerkrieg 1934 nach sich?
6. Welche historisch-politischen Gegebenheiten der Zwischenkriegszeit führten zu diesem autoritären System?
7. Der Artikel zählt frühe Errungenschaften der Sozialdemokratie in der 1.Republik auf. Nennen Sie diese und
ergänzen Sie andere wesentliche Eckpfeiler der frühen österreichischen Sozialdemokratie.
8. Definieren2 Sie folgende Begriffe: Diktatur, Ständestaat, Faschismus, Nationalismus, autoritäres Regime
2.3 Kommunismus und Marxismus
1.
2.
3.
4.
5.
2
Karl Marx und Friedrich Engels gelten als Gründerväter des Kommunismus, weshalb?
Was sind die wesentlichen Merkmale des marxistischen Denkens?
Wie wirkt sich eine marxistische Einstellung auf den Bereich der Wirtschaft aus?
Inwiefern unterschied sich Marx´ Religionsverständnis von der Mehrheitsbevölkerung der damaligen Zeit?
Analysieren Sie die zeitgenössische Karikatur von Walter Crane auf S. 159.
Nehmen Sie verlässliche Quellen zu Hilfe. Zum Beispiel: http://www.politik-lexikon.at/ oder https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/ .
2.3.1 Exkurs: Das Rote Wien
Auszug aus Vocelka Karl. 2009. „Das Rote Wien“. In: Geschichte Österreichs: Kultur – Gesellschaft – Politik.
Wien: Heyne. S.279-285.
1. Wie schätzen Sie den Einfluss der Sozialdemokratie im Wien der 1920er Jahre auf die
verschiedenen Lebensbereiche der ArbeiterInnen ein? Welche Maßnahmen zur Verbesserung
2 Wahlplakat
der Situation der (urbanen) Arbeiterschaft erscheinen Ihnen besonders geglückt? Welche
Forderungen sind Ihrer Ansicht nach nicht sinnvoll?
2. Nennen Sie beispielhaft einen noch bestehenden Wiener Sozialbau der Zwischenkriegszeit und erklären Sie
anhand dessen (Architektur, Lage, Organisation des Zusammenlebens, etc.) die politische Agenda des Roten
Wiens.
3. Wählen Sie eine im Roten Wien vorgeschlagene Reform des Bildungssystems und diskutieren Sie Vor- und
Nachteile davon. Schlagen Sie einen Bogen zum aktuellen Bildungsdiskurs (wird dieses Thema fast 100 Jahre
später noch immer kontrovers diskutiert bzw. ist die Reform durchgeführt worden und mittlerweile etablierter
Teil des Schulsystems, etc.)
2.4 Kapitalismus
2.5 Populismus
Hotspots S.70 ff., Arbeitsauftrag: Zeit für Schule
2.5.1 Rechtspopulismus
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Welche europäischen Rechtsparteien kennen Sie? Wer ist die jeweilige Führungspersönlichkeit?
Was sind die wichtigsten Merkmale, die diese Parteien gemein haben?
Analysieren Sie den Argumentationsstil rechtspopulistischer Parteien anhand von Beispielen (Kurzzitate,
Wahlplakatsprüche, Videobotschaften, Social Media Posts, Twitterkommentare, etc.).
Worin sieht der Autor des Artikels „Gefühlte Wahrheiten“ eine Möglichkeit, Populismus zu entzaubern?
Interpretieren Sie das Zitat „aus falscher Wahrnehmung echte Politik machen“ und unterstreichen Sie
Ihre Interpretation mit einem aktuellen Beispiel aus der nationalen/internationalen Politik.
Wägen Sie Für und Wider zur Nennung der Herkunft von StraftäterInnen ab und verknüpfen Sie Ihre
Argumentation mit brisanten Bsp.
Führen Sie aus, wie ein/e für Sie persönlich professionell agierende/r JournalistIn Qualitätsjournalismus
betreibt.
Welches Rezept empfiehlt der Chefredakteur der Zeit, Giovanni di Lorenzo, gegen Populismus? Was ist
Ihre Meinung dazu? Haben Sie ergänzende Ideen, wenn ja welche?
2.5.2 Linkspopulismus
1.
2.
3.
Inwiefern unterscheiden sich Links- und Rechtspopulismus? Welche Themengebiete verbinden sie?
Erläutern Sie mit aktuellen Beispielen aus Südamerika den gegenwärtigen politischen Einfluss
linkspopulistischer Staatsoberhäupter.
Welche Feindbilder konstruiert der Linkspopulismus? Und was ist die versteckte Agenda hinter der
Konstruktion eines (äußeren) Feindes?
Appendix
1.1 Verwaltungsebenen in Österreich
3
1.2 Nationalratswahlen seit 1945
4
3
Mehr Infos zum bundesstaatlichen Prinzip unter: Republik Österreich. „Der Bundesstaat Österreich“. Online unter:
https://www.parlament.gv.at/PERK/BOE/PR/index.shtml [05.10.2016].
4
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2013. „Österreichisches Dilemma“. Online unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/nach-der-nationalratswahl-oesterreichischesdilemma-12598187/die-ergebnisse-der-12598045.html [05.10.2016].
1.2 Das politische System Österreichs
5
1.4 Das politische System der USA
5
Demokratiezentrum. 2016. „Wie funktioniert Politik in Österreich?“. Online unter: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/img/Lernmodule/grafik_dps_gr.pdf [05.10.2016].
Präsidentielles und parlamentarisches Regierungssystem (Grund- und Untertypen)
6
6
Beide Grafiken: Bundeszentrale für politische Bildung. 2007. „Die Logik der parlamentarischen Demokratie“. Online unter: <http://www.bpb.de/izpb/8377/die-logikder-parlamentarischen-demokratie?p=all> (16.12.2016).
2.3 Das Rote Wien
7
7
Schulz, Dagmar. Seminar der AK Wien „Das Rote Wien“. Folien online unter< http://slideplayer.org/slide/873602/> (16.12.2016).
Herunterladen