Waschmittel Wie man eine weiße Weste bekommt Gliederung 1. Geschichte der Wäschepflege Versuch 1 2. Inhaltsstoffe moderner Waschmitteln 2.1 Tenside Demonstration 1, Versuch 2 2.2 Gerüststoffe Versuche 3, 4, 5 2.3 Bleichmittel Versuch 6 2.4 Optische Aufheller Demonstration 2 3. Waschmittel in der Schule 1. Geschichte der Wäschepflege Tontafel der Sumerer, um etwa 2500 v. Chr., Telo (Mesopotamien): „Um mit Wasser rein zu waschen, um mit Pottasche zu säubern... vermischt er das reine Öl mit Pottasche“ ca. 600 v. Chr., Ägypten: Seife wird aus tierischen Fetten oder pflanzlichen Ölen mit Trona (vermutete Zusammensetzung: Na2CO3 . NaHCO3 . H2O) vermischt und gekocht Plinius der Ältere (23 79 n. Chr.) „Historia naturalis“: „Gallier und Germanen benutzen Seife aus Ziegentalg und weiß gebrannter Asche als Haarpomade.“ 8 Jhd.: Blütezeit der Seifenherstellung in Italien, Spanien und Frankreich 18. Jhd.: Seifensiederhandwerk weicht einer gezielt industriellen Seifenerzeugung 1878: „Henkels Bleichsoda“ mit Natriumcarbonat und Natriumsilicat als Einweichund Enthärtungsmittel 1907: PERSIL, ein Gemisch aus Perborat, Seifenflocken, Soda und Natriumsilicat, als erstes Vollwaschmittel 1834: Entdeckung des ersten „synthetischen“ Tensids, des „sulfooleinsauren Kalis“ 1932: Feinwaschmittel „Fewa“ als erste synthetische waschaktive Substanz Versuch 1: Vergleich von Seife und synthetischen Tensiden 1. pH-Wert R-CH2-COO –(aq) + H2O R-CH2-COOH(aq) + OH-(aq) „Seifenanion“ R-CH2-OSO3-(aq) + H2O Fettalkoholsulfation R-CH2-OSO3H(aq) + OH-(aq) 2. Reaktion bei Zugabe von Säure R-CH2-COO-(aq) + H3O+(aq) R-CH2-COOH(s) + H2O „Seifenanion“ Fettsäure R-CH2-OSO3-(aq) + H3O+(aq) R-CH2-OSO3H(aq) + H2O Fettalkoholsulfation Schwefelsäurehalbester 3. Reaktion mit „hartem“ Wasser 2 R-CH2-COO-(aq) + Ca2+(aq) „Seifenanion“ 2 R-CH2-OSO3-(aq) + Ca2+(aq) Fettalkoholsulfation Ca(R-CH2-COO)2(s) Kalkseife Ca(R-CH2-OSO3)2(aq) 2. Inhaltsstoffe moderner Waschmittel unter 5% 5 – 15 % Nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate, Phosphonate Anionische Tenside, Beichmittel auf Sauerstoffbasis 15 – 30 % Zeolithe (SASIL) außerdem Enzyme, Soda, Optische Aufheller, Parfümöle 2.1 Tenside Tenside (lat. tensio = Spannung) sind Substanzen mit amphiphilem Molekülaufbau, die die Grenzflächenspannung an Phasengrenzen herabzusetzen vermögen. Wassertropfen Waschmitteltropfen Das Tensidmolekül COOhydrophob hydrophil Tensidklassen (1) • kationische Tenside z. B. Dodecyltrimethylammoniumchlorid (R = C12H25) CH3 + R N CH3 Cl- CH3 • anionische Tenside z.B. Fettalkoholsulfat (FAS) (R = C11 – C15) R-CH2-OSO3- Na+ Tensidklassen (2) • amphotere Tenside CH3 z.B. Alkylbetain + N R CH2 COOCH3 • nichtionische Tenside z.B. Fettalkoholpolyglykolether (R = C9 – C19; n = 3 – 15) R-O-(CH2-CH2-O-)nH Versuch 2: Identifizierung der Tensidart mittels DC • Anionisches Tensid: Vollwaschmittel • Kationisches Tensid: Weichspüler • Nichtionisches Tensid: Zuckertensid • Indikatoren: Methylorange Methylenblau O O S O N CH3 N N N CH3 CH3 N CH3 S + N CH3 CH3 Auswertung: • kationisches Tensid/ Methylorange gelber Fleck • anionisches Tensid/ Methylenblau blauer Fleck • nichtionisches Tensid grünlicher Fleck WS VW ZT 2.2 Gerüststoffe Versuch 3: Wirkungsweise von Gerüststoffen [Fe(H2O)6]3+(aq) + 4 SCN-(aq) [Fe (SCN)4 (H2O)2]-(aq) [Fe(H2O)2(SCN)4]-(aq) + 2 H2O Waschmittellösung Entfärbung Pentanatriumtriphosphat - der älteste Gerüststoff O -O P O Versuch 4: O O P O - O O P O- 3+ +2 Na+ Fe 5 Na O Phosphatnachweis 12 (NH4)6Mo7O24(aq) + 7 H3PO4(aq) + 51 HNO3(aq) 7 (NH4)3[P(Mo12O40)](s) + 51 NH4NO3 + 36 H2O Das Phosphat-Problem • von 1960 – 1984 war PNT wichtigster Gerüststoff • Vorteile: - komplexe Bindung mehrwertiger Metallionen - Wirkungssteigerung der Tenside - alkalische Abpufferung der Waschlauge - toxikologisch unbedenklich • aber: Eutrophierung der Gewässer! Das Phosphat-Substitut: SASIL (sodium-aluminium-silicate) O O O Si O O O Al O - Al O O - O Si O O Formale Zusammensetzung: x Na2O . y Al2O3 . 2 SiO2 α - Käfig Wirkungsweise von SASIL O O Si O O Al O - O + Na+ O O + Na O - Al O O Si O O O Ca2+ - Na+ Na+ Si O O - Al O O O - Al O Ca2+ O O Si O O Versuch 5: Titrimetrische Gehaltsbestimmung von SASIL 1. Säureaufschluss Na12[Al12Si12O48] + 48 H3O+ 12 Na+ + 12 Al3+ + 12 SiO2 + 72 H2O 2. Komplexierung von Al3+ Al3+ + [H2X]2- + 2 H2O [Al- - -X]- + 2 H3O+ 3. Rücktitration mit Zn2+ Zn2+ + [H2X]2- + 2 H2O [Zn- - -X]2- + 2 H3O+ 4. Endpunktbestimmung Zn2+ + 2 H2Dz + 2 H2O braun [Zn(HDz)2] + 2 H3O+ rotviolett 5. Abfangen der Protonen H3O+ + CH3COO- H2O + CH3COOH Dithizon (H2Dz) Zink-EDTA-Komplex ([Zn- - -X]2-) S N N C6H5 N N C6H5 C H Zn2+ H Zink-Dithizon-Komplex ([Zn(HDz)2]) S 2+ -N -N Zn S 2.3 Bleichmittel – „wäscht selbst Buntwäsche blütenweiß“ Versuch 6: OH O O B OH Nachweis der Bleichwirkung OH O Δ + 2 H2O B O 2- 2 H2BO3- + 2 H2O2 OH H2O2 + OH- HOO- + H2O HOO- O + OH- Der Rote-Beete-Farbstoff: Betanin 2.4 Optische Aufheller UV-Strahlung des Tageslichts weiß Faser mit optischem Aufheller 3. Waschmittel in der Schule „Ein übergeordnetes Erziehungsziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung zukünftiger Lebenssituationen und zur Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen zu befähigen und damit zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen. .................................. .....Dem Chemieunterricht fällt dabei die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen sowie Verständnis und Kompetenz im Umgang mit alltäglichen Stoffen zu vermitteln.“ Justus von Liebig (1803 – 1873): „Die Seife ist ein Maßstab für den Wohlstand und die Kultur der Staaten. Es ist gewiss, dass man bei der Vergleichung zweier Staaten bei gleicher Einwohnerzahl denjenigen für den reicheren, wohlhabenderen und kultivierteren erklären kann, welcher am meisten Seife verbraucht.“