ENZYME

Werbung
ISOTOPE
Stabile Isotope und Radioisotope:
Messtechnik und Anwendungen
Isotope
Atombau
Elektronen (e-)
Protonen (p)
Definition des
chemischen Elements
ORDNUNGSZAHL
6 p, 6 e- -> 6C
Isotope
Atombau
Elektronen (e-)
Protonen (p)
Definition des
chemischen Elements
ORDNUNGSZAHL
6 p, 6 e- -> 6C
Definition des
Isotopes
Neutronen (n)
MASSEZAHL
6 p -> 6C
6 n -> 12C
7 n -> 13C
8 n -> 14C
Isotope
Stabile versus Radioisotope
Die Halbwertszeiten „stabiler“ Isotope sind
nicht meßbar d.h. >109 Jahre.
Unterschied zwischen stabilen und instabilen
Isotopen ist abhängig vom Verhältnis p : n.
Instabile Isotopen gehen unter
Kernumwandlungen zu stabileren Kernen
unter Abgabe charakteristischer Kernstrahlung
über.
Karlsruher Nuklidkarte
Karlsruher Nuklidkarte
Ausschnitt
Charakteristische Kernstrahlung
3 Hauptarten von ionisierender Kernstrahlung
a-Strahlung
a -Teilchen sind Helium-Kerne, die Energie im Bereich
von MeV beinhalten
a-Zerfall verläuft nach dem Schema
AX
Z
a
A-4Y
Z-2
+ 4He
2
geringe Reichweite; z.B. Pu, Rn
Charakteristische Kernstrahlung
3 Hauptarten von ionisierender Kernstrahlung
b--Strahlung
b--Teilchen Elektronen, die Energie im Bereich von
keV bis MeV beinhalten
b--Zerfall verläuft nach dem Schema
AX
Z
b-
AY
+ (Antineutrino + e-)
Z+1
mittlere Reichweite, Energieverteilung
z.B. 3H, 14C, 32P
Charakteristische Kernstrahlung
3 Hauptarten von ionisierender Kernstrahlung
g-Strahlung
g-Strahlung tritt bei Abkühlungsprozessen angeregter
Kerne auf, wobei sich Nuklidzusammensetzung nicht
mehr ändert (0.1 bis 10 MeV)
elektromagnetische Strahlung (Photonen)
hohe Reichweite
distinkte Energiebanden !
Messung der Kernstrahlung
Messprinzipien
Ionisationsdetektoren (a, b-, g)
•
Ionisationskammer
•
Proportionalzählrohr
•
Auslösezählrohr
(Geiger-Müller)
Messung der Kernstrahlung
Messprinzipien Ionisationsdetektoren (a, b-, g)
Messung der Kernstrahlung
Ionisationsdetektoren (a, b-, g)
•
Ionisationskammer
•
Proportionalzählrohr
•
Auslösezählrohr
(Geiger-Müller)
Messung der Kernstrahlung
Messprinzip Szintillationszählung
Flüssigszintillatoren
Messung der Kernstrahlung
Messprinzip Szintillationszählung
Feststoffszintillatoren
Vorkommen stabiler Isotope
Leichte Elemente
Elem. Isotop
H
C
N
O
S
SMOW
V-PDB
at-air
CDT
Delta Referenzmaterial
1H, 2H
(D)
12C, 13C
14N, 15N
16O, 17O, 18O
32S, 33S, 34S, 36S
dD
d13C
d15N
d18O
d34S
Standard Mean Ocean Water
Vienna Pee Dee Belemnite
N2 in atmospheric air
Canon Diablo Meteorite
SMOW
V-PDB
at-air
SMOW
CD
Referenzmaterialien
z.B. Vienna Pee Dee Belemnit
Häufigkeit stabiler Isotope
Angabe stabiler Isotope
Natürliche Häufigkeit
dX-Wert = (RProbe/RStandard - 1) x 1000
R = absolutes Verhältnis schwerX / leichtX
Angabe der natürlichen Häufigkeit stabiler Isotope also
als relative Abweichung der absoluten Isotopenverhältnisses
der Probe von einem international anerkannten Standard in ‰
Angabe stabiler Isotope
Natürliche Häufigkeit
dX-Wert = (RProbe/RStandard - 1) x 1000
R = absolutes Verhältnis schwerX / leichtX
Markierung
at%schwerX = schwerX / (schwerX + leichtX) x 100
APE = at%Probe - at%Kontrolle
Abundanz stabiler Isotope
0.00036 at%15N
0.0011 at%13C
Ursachen der isotopischen
Zusammensetzung von Materialien
Input
Quelle
Transformationen
Diskriminierung
+ biochemisch
+ physikalisch
Output
Verlust
Angaben stabiler Isotope
Diskriminierung
Die Diskriminierung D beschreibt den
Isotopeneffekt einer Reaktion(Sequenz,
Organismus)
D = dXSubstrat - dXProdukt
Isotopeneffekte IE`s
Kinetische Isotopeneffekte
leichtk
leichtA
 leichtB
schwerk
schwerA
 schwerB
akin = leichtk / schwerk
Isotopisch schwerere Moleküle reagieren langsamer als
leichtere. Nicht additiv. Bindungsstärke massereicherer
Substanzen ist höher, mehr Energie notwendig diese
Bindungen aufzubrechen.
Isotopeneffekte IE`s
Kinetische Isotopeneffekte
akin = leichtk / schwerk
Enzymatische Reaktionen diskriminieren häufig gegen das
schwerere Isotop eines jeweiligen Paares.
Abreicherung der Produkte durch Nitratreduktase D = 15‰
Rubisco
D = 28‰
PEPCarboxylase D = 2‰
CO2Diffusion
D = 4‰
Ausprägung
eines
kinetischen
Isotopeneffektes
Nachlieferung/
Poolgrösse
Vorkommen stabiler Isotope
Gleichgewichtsisotopeneffekte
aequ = avor/arück
[avor = leichtkvor / schwerkvor]
Summe der kinetischen IEs der Umsetzungsraten für beide
Reaktionsrichtungen.
Vorkommen stabiler Isotope
Gleichgewichtsisotopeneffekte
aequ = avor/arück
[a = leichtk / schwerk]
Summe der kinetischen IEs der Umsetzungsraten für beide
Reaktionsrichtungen.
Höhere Aktivierungsenergie für Dissoziation isotopisch
schwererer Moleküle.
Additiv.
Anreicherung von 15N in NH4+ versus NH3 (D = -25‰)NH3 Hydratation
von 13C in HCO3- versus CO2 (D = -8‰)CO2 Hydratation
Messung stabiler Isotope
Technische Terme
Isotopengehalte
Natürliche Häufigkeit (‰) versus
Markierungsstudien (at%)
Probenaufbereitung zu Gasen
Continuos-Flow versus Dual Inlet
Analyseebene
Trockenmaterial
Substanz-spezifisch
Intramolekular
EA-IRMS
GC-C-IRMS
NMR, Pyrolyse,
Offline Präp.
Masseunterschiede
z.B. Glukose
12C 1H 16O (180)  13C12C 1H 16O (181)
6
12
6
5
12
6
Masseunterschied 1/181
Glukose ist nicht flüchtig
z.B. Kohlendioxid
12C16O (44)  13C16O (45)
2
2
Masseunterschied 1/45
Messung stabiler Isotope
Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
IRMS
Messung stabiler Isotope
IRMS-Schema
Elementaranalysator
Proben
Interface
OX
Referenzgas
RED
H2O
He-Dilution
GC
Dual Inlet
Ionenquelle
GasisotopenMassenspektrometer
Beschleunigung
Fokussierung
Elektromagnet
Kollektoren
Probe
Referenz
Funktionsprinzip des
Elementaranalysators
Probengeber
Zinnkapsel
N2, CO2, H2O
He-Carrier
O2-Purge
blitzartige
1800°C Verbrennung
640°C
Cr2O3
versilbertes
Co-Oxid
REDUKTION
OXIDATION
1020°C
elementares
Kupfer
25°C
Perchlorat
Asche
CuO
GASCHROMATOGRAPHIE
CuO
25°C
TCD
N2, NOx, CO2, H2O, O2
N2, CO2
Das Interface
Schnittstelle zwischen Elementaranalysator und Massenspektrometer
Helium
Ref-N2
Ref-CO2
RefGas
"Schnüffelkapillare"
zur MS - 0.3 mL min-1
HeDilut.
off
Inneres
Glasrohr
Äußeres
on
Heliumpolster
Helium/Probengas
EA - 120 mL min-1
Das Herzstück
Gasisotopenverhältnis-Massenspektrometer
Massendispersion
+ Ablenkung
+ Doppelfokussierung
Fokussierung
Elektromagnet
Extraktion
(0.75 Tesla, 0-4 A)
Flugrohr
Elektronenstossionisation
Flug
e- Falle
HD-Kollektoren
-
Hochvakuum
(Vorvakuum- und Turbomolekularpumpen; 6.10-10 bar)
Flugrohr
Detektion
+
Elektrostatische Linsen
-
Extraktionsplatten
+2.6kV
Inlet
+3kV
Kathode
(3.5 A, 70 eV)
MEMCOKollektoren
(C,N,S,O)
Elektronenstoßionisation
N2
CO2
--->
--->
N2+
m/z
N+
m/z
CO2+
m/z
O2+
CO+
C+
m/z
m/z
m/z
28
29
30
14
44
45
46
32
28
12
12C17O16O, 13C16O16O
CO2+ (45)
12C18O16O, 12C17O17O, 13C16O17O etc.
CO2+ (46)
Korrektur für O-Isotope notwendig
MEMCO Kollektoren
Multi-Element Multicollector
Der Lauf und Ausdruck
Start EA
He-Dilution
EM-Umstellung
Herunterladen