Wechselwirkung Elektron – Festkörper Elastische Elektronenstreuung Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem beschleunigten Elektron und den Elektronen im Atom Elektron Atom Keine Änderung der Energie des gestreuten Elektrons Elektronenbeugung 1 Wechselwirkung Elektron – Festkörper hmax = Ekin = eU Bremsstrahlung Verlust der Energie der beschleunigten Elektronen Emission der „kontinuierlichen„ Röntgenstrahlung 2 Wechselwirkung Elektron – Festkörper Charakteristische Strahlung Anregung der inneren Elektronen durch das beschleunigte Elektron Die „geladene“ Energie wird demnächst in Form des Röntgenquantums ausgestrahlt 3 Wechselwirkung Elektron – Festkörper Charakteristische Röntgenstrahlung Moseley: 1 1 2 2 1 2 1 1 L R Z 7,42 2 2 3 2 R 13,6 eV K R Z 12 Z … Ordnungszahl 4 Charakteristische Röntgenstrahlung • Strahlung (elektromagnetische Welle) mit einer definierten Wellenlänge für Röntgenbeugungsexperimente • Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung aus der Wellenlänge und Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlung 5 Wechselwirkung Elektron – Festkörper Emission der Auger-Elektronen Ionisation des Atoms durch die Energie des beschleunigten Elektrons Emission eines Photons Erneute Ionisation des Atoms durch die Energie des Photons 6 Wechselwirkung Elektron – Festkörper Zusammenfassung Elastische Elektronenstreuung Emission von Bremsstrahlung Emission der charakteristischen Röntgenstrahlung Emission von Auger-Elektronen 7 Wechselwirkung Photon – Festkörper Elastische Streuung der Photonen Photon Atom h h Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Photon und den Elektronen im Atom Keine Änderung der Energie (und der Wellenlänge) des gestreuten Photons Röntgenbeugung und Röntgenstreuung Thomson-Streuung 8 Wechselwirkung Photon – Festkörper Photon Elektron Gestreutes Photon h Compton-Streuung Gestreutes Elektron < h mv Nichtelastische Streuung der Photonen Zusammenstoß zwischen dem Photon und einem Elektron im Atom, bei dem das Photon einen Teil seiner Energie und seines Impulses an das Elektron übergibt Die Energie des gestreuten Photons sinkt, seine Wellenlänge wird größer 9 Compton-Streuung 2h sin 2 mc 2 h 1 cos 2 0.024 1 cos 2 mc 1 mv 2 E E 1 mv 2 2 1 mv 2 2 m 4h 2 2 sin 2 2 2mc 2h mc h sin c 2 2 2 sin 2 2 c h h 1 1 2 2h 2 mc sin 2 10 Wechselwirkung Photon – Festkörper Absorption des Photons h E I0 Die Energie des Photons wird dem Festkörper übergeben dI Imdl dI I md l I I 0 exp ml m, l I µ … linearer Schwächungskoeffizient [cm-1] ℓ … Dicke des Absorbers [cm] 11 Wechselwirkung Photon – Festkörper W+Ekin h Ekin h W W … Austrittarbeit Photoeffekt Das Photon bring Energie, die den Austritt eines Elektrons aus der Oberfläche des Festkörpers ermöglicht Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden Die Wahrscheinlichkeit der Absorption des Photons hängt von der Energie ab XPS (X-ray Photoelectron Spectroscopy) 12 Wechselwirkung Photon – Festkörper Ionisation von Atomen Das Photon bring Energie, die ein Atom in der Kristallstruktur ionisiert (ein Elektron wird abgerissen) Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden Das „freie“ Elektron verhält sich als eine Welle, die im Material wiederum gestreut werden kann EXAFS (Extended X-ray absorption fine structure) NEXAFS - Near Edge X-ray Absorption Fine Structure XANES - X-ray Absorption Near Edge Structure 13 Wechselwirkung Photon – Festkörper Röntgenfluoreszenz Das Photon bring Energie, die ein Elektron im Festkörper anregt Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden h1 h 2 RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) Das registrierte Energiespektrum enthält die spektralen Linien der Atome im analysierten Material 14 Wechselwirkung Photon – Festkörper Magnetische Röntgenbeugung Nichtresonant: Streuung der Röntgenstrahlung an Spinmomenten Resonant: Effekt der magnetischen Austauschaufspaltung unbesetzter Zustände in der Nähe der Fermi-Kante (resonante Austauschstreuung) 15 Wechselwirkung Photon – Festkörper Zusammenfassung Elastische Röntgenbeugung und Röntgenstreuung (Thomson) Nichtelastische Röntgenstreuung (Compton) Absorption des Photons Photoeffekt EXAFS, NEXAFS, XANES Röntgenfluoreszenz Magnetische Röntgenbeugung 16 Wechselwirkung Neutron – Festkörper Elastische Neutronenstreuung Wechselwirkung zwischen dem Neutron und dem Atomkern Neutron Keine Änderung der Energie (und der Wellenlänge) des gestreuten Neutrons Atom Nukleare (atomare) Neutronenbeugung und Neutronenstreuung 17 Wechselwirkung Neutron – Festkörper Nichtelastische Neutronenstreuung Wechselwirkung der Neutronen mit Phononen (Gitterschwingungen) (1) Neutron nimmt kinetische Energie durch Absorption des Phonons auf (2) Neutron gibt einen Teil seiner Energie an Phonon über Untersuchung der Kristallgitterschwingungen Energie: 2 2 2 2 2 2 k k R 2M n 2M n 2 M Kristall Impuls: k R k K 18 Wechselwirkung Neutron – Festkörper Magnetische Neutronenstreuung Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Moment des Neutrons (µ = 1,91 µB) und dem magnetischem Moment des Atoms Magnetischer Moment des Neutrons Magnetischer Moment im Atom Untersuchung der magnetischen Strukturen von Festkörpern Immer noch öfter verwendet als die magnetische Röntgenstreuung 19