 
                                Blutpuffer Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung Gliederung        1. Definition „Blut“ & dessen Zusammensetzung 2. Blutpuffersysteme 2.1 Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer 2.2 Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer 3. Störungen im Säure/Base Haushalt  Azidose & Alkalose 4. Quellen 5. Impressum 1.Definition „Blut“ & dessen Zusammensetzung      Erfüllt viele Transport- und Verknüpfungsfunktionen Je nach Sauerstoff/Kohlenstoffdioxid Gehalt hellrote bis dunkelrote Farbe Arterielles Blut ist CO2 ärmer, aber O2 reicher als venöses Blut Zusammensetzung aus Blutplasma & Blutzellen Verhältnis ca. 6/4 pH-Wert des Blutes bei normalem Stoffwechsel 7,4 ± 0,03 2. Blutpuffersysteme  Phosphatpuffer  Proteinpuffer  Hämoglobinpuffer (Proteinpuffer)  Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer 2.1 Hydrogencarbonat/- Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer  Quantitativ effizient Offenes Puffersystem Reaktionen:  CO2(g) + H2O(l)  H2CO3 (aq)  H2CO3 (aq) + H2O (l)  HCO -/H CO – Puffer   3 2 3 2.2 Hydrogencarbonat/-KohlenstoffdioxidBlutpuffer   HCO - konz. geregelt durch die Nierenfunktion   H CO – konz. geregelt durch die Lungenfunktion 3 2 3 3.Störungen im Säure/Base Haushalt  Azidose & Alkalose     1. Azidose : Störung zu Gunsten saurer Valenzen 1.1 Ursache: Stoffwechsel & atmungsbedingt kompensiert oder dekompensiert 2. Alkalose: Zustand krankhafter Alkalivermehrung im Blut 2.2 Ursache: Endogener Anfall an Basen durch verlust von H+ Ionen oder durch vermehrte CO2 Atmung 4. Quellen      http://160.45.94.9/we02/lehre/dokumente/S BS_2003.pdf http://www.vu-wien.ac.at/i119/AtmungSaure-Basen2.ppt http://www.mtalabor.info/mta/fragen/klinische3.php http://fachberatungbiologie.de/Themen/Blut/seitenblut/blutpuffe r.htm Microsoft® Encarta® 5. Impressum    Muhammad Ali Kezze & Minh Vuong Dung Die Präsentation kann unter http:kizze.systes.net heruntergeladen werden Noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit