R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian Zeitnitz Bergische Universität Wuppertal DPG Tagung in Karlsruhe 31. März 2011 Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) – Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign – Physical Layer Chip R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 2 Das HL-LHC Upgrade Geplantes Phase 2 Upgrade für 2020: – Luminosität L=5·1034cm-2s-1 – Integrierte Luminosität 3000fb-1 – 400 Events pro bunch crossing ? → Komplette Erneuerung des inneren Detektors mit Hinblick auf – Strahlungshärte (570 MRad im Pixeldetektor) – Power und Kühlung für mehr Kanäle – Minimierung der Strahlungslänge und Materialeinsparung (weniger Platz für Kabel und Elektronik) R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 3 Der neue ATLAS-Pixeldetektor Aktuelle Planung für Pixel: – Bis zu 3 (konventionelle) feste äußere Lagen und bis zu 5 Disks/Endkappe – 2 innere Lagen um die Beampipe – η <= 2.5 – Stavekonzept im Barrelbereich wird beibehalten – Kontrolle/Datenauslese pro Halfstave R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 4 Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) – Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign – Physical Layer Chip R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 5 Was ist DCS? Das Detector Control System: Zuständig für die Sicherstellung der Datennahme Sicherheit von Mensch und Maschine Aufgaben: Versorgung des Detektors mit Energie (Fern-)Steuerung des unzugänglichen Detektors Überwachung und Steuerung der Umgebungsbedingungen Archivierung wichtiger Größen wie Spannungen, Ströme und Temperaturen R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 6 DCS Konzept für den HL-LHC R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 7 DCS Konzept für den HL-LHC Drei unabhängige Pfade: Safety – Fest verdrahtetes Interlocksystem – Höchste Verlässlichkeit – Geringe Granularität Control & Feedback – Bearbeitet Benutzeranfragen – Steuerung / Überwachung des Detektors – Hohe Verlässlichkeit, autarke Datenübertragung Diagnostics – Datennahme nur bei Bedarf (z.B. Kalibration) – Höchste Granularität – Datenübertragung in die Datenauslese integriert R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 8 Das DCS-Netzwerk Kompromiss zwischen der Minimierung toten Materials und Maximierung der Granularität: Zwei ASIC-Chips: DCS-Chip (End Of Stave) DCS-Controller ist mit PCs im Counting room verbunden CAN mit geringerem Spannungshub – Analogteil (ADC) – Digitalteil (Kommunikation) DCS-Controller (Service Point) – Digitalteil (Kommunikation) 4 x 4 DCS Chips pro DCS-Controller I²C-HC (mod. I²C, differenziell) R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 9 Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) – Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign – Physical Layer Chip R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 10 Analoges Chipdesign Prozess: 130 nm (cmrf8sf) → Strahlenhart Erstes analoges Design: 3 Studien zu unterschiedlichen Teilen des DCS-Chips: – Transceiver zur diff. Datenübertragung – 4 Bit R-2R Netzwerk zur D-AWandlung – Inverter & Schmitt-Trigger zur Takterzeugung Fläche 1000 x 1000 µm² Submittiert: November 2010 Erwartete Ankunft: März 2011... R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 11 Physical Layer Physical Layer: Physikalische Verbindung zwischen Knoten und Bus Datenübertragung nach dem CAN-Prinzip – – Rezessiver Zustand – „0“, Spannungsdiff. 300mV TxD „1“, Spannungsdiff. 0V Übertragungsrate durch Leitungslänge begrenzt Beispiel mit VP230 (kommerzielle Lösung) CAN_H TxD RxD 120 CAN_L Dominanter Zustand 120 Differenzieller Bus mit mehreren Knoten CAN_H TxD CAN_L RxD R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 12 Unser integrierter Sender Dominanter Zustand: – Beide MOSFETs eingeschaltet – Dioden begrenzen den Spannungshub TxD Rezessiver Zustand – Beide MOSFETs ausgeschaltet – Potenzialdifferenz fließt durch Terminierung ab – τ = Kabelkapazität · Terminierung Kabellänge 20m Kabellänge 60m 13 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 5. November 2009 Spectre Simulation Unser integrierter Empfänger Unsymmetrische Last erzeugt unsymmetrische Verstärkung Pegelschwellen bei ~75mV und ~170mV – 95mV Hysterese Schmitt-Trigger liefert steile Flanken RxD CAN_H CAN_L Spectre Simulation R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 14 Ausblick Testen des Physical-Layer Chips – u.a. in Kombination mit den Digitalchips (siehe nächster Vortrag) Nächste Submission vermutlich wieder reines Analogdesign – Chipinterne Referenzspannung (Bandgap und BetaMultiplier) – Evtl. erste Studien für einen Sample&Hold Mechanismus – Weitere Studien zu den Elementen des PhysicalLayer Chips (abhängig von den Testergebnissen) R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen 15