Lektion4 - Nano

Werbung
Messung mechanischer
Eigenschaften
Sensoren II
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Sensoren für
Mechanische Grössen
Auslenkung / Ort über geometrische
Faktoren in elektrischen Gesetzen
Kraft via Auslenkung
Druck via Kraft via Auslenkung
Masse via Kraft via Auslenkung
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Geometrische Faktoren
Induktivität
L   0 n 2 Al
Kapazität
A
C  0
d
Ohmscher Widerstand
l
R
A
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Induktive Sensoren
Dynamisch über
Impedanzmessung
Strom bei stationärer
Wechselspannung
Statisch über Messung
einer induzierten
Spannung
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Kontaktmikrofon
Kohlemikrofon: mit Kohlegrieß gefüllte Kapsel
Widerstandsänderung mit dem Schalldruck
Spule
Kondensator
U=+U~
i0
U~
Schlechter Frequenzgang
insbesondere bei hohen
Frequenzen.
Robust und billig.
Anwendung:
hauptsächlich Telefon
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Kapazitives Mikrophon
Messung des Stroms bei
Kapazitätsänderung
über konstanter
Spannung.
Messung der Kapazität
bei stationärer,
hochfrequenter
Wechselspannung.
C(t)
Bewegliche
dünne Metallmembran
R
U
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
U~
Ohmsch
Schleifer (Bei gutem Kontakt hohe
Reibung. Nur für „robuste“
Anwendungen)
Dehnung (Gut miniaturisierbar.)
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Widerstandsänderung durch
elastische Dehnung
F
I
R
l
dh
F
l: Länge
d: Breite
h: Höhe
: spez. Widerstand
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Hooke‘sches Gesetz
F
S
L  L
E
d
L
s
d
L
F
L: Länge
d: Breite
S: Zugspannung
E: Elastizitätsmodul
s: Poissonzahl
EStahl= 200 Gpa
sStahl = 0.3
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Dehnung längs zum Strom
F
I
F
S
l  l ( S )  l0 (1  )
E
S
d  d ( S )  d 0 (1  s )
E
S
h  h( S )  h0 (1  s )
E
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Taylorentw. für kleine S/E
l0
1 S / E
1 S / E
R( S ) 

 R0 
2
2
h0 d 0 (1  sS / E )
(1  sS / E )
S
R( S )  R0  R0 (1  2s )
E
Widerstandsänderung längs Dehnung
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Dehnung Quer zum Strom
I
F
d
d 0
(1  sS / E )
1
R( F ) 


 R0
lh l0 h0 (1  sS / E )(1  S / E )
1 S / E
R(S )  R0 (1  S / E )
Widerstandsänderung quer zur Dehnung
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Dehnmess-Streifen
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Dehnmess-Streifen
-Signal (weiss)
- Speisung (braun)
+ Signal (grün)
+ Speisung (gelb)
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Dehnmess-Streifen
R1
R2
R3
R4
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Hooke‘sche Theorie für
Dehnmess-Streifen
L
S/E
L
L
Rl ( F )  R0  R0 (1  2s )
L
L
Rq ( F )  R0  R0
L
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Achtung Temperatur
Dehnmess-Streifen müssen denselben
Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten
haben, sonst entstehen
„Schattenkräfte“
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Messung kleiner
Widerstandsänderungen
Problem: Miss Widerstandsänderungen
im Promillebereich !
Lösung mit Halb- bzw. Vollbrücke
(Vgl. Übung Physik I)
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
+5 V
Halbbrücke
R1
AbgleichPotentiometer
V
R1
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
+5 V
Vollbrücke
V
R2 / R1 = R2‘ / R1‘
Normalerweise
R1=R2=R1‘=R2‘
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Vollbrücke aus zwei
Halbbrücken
+5 V
+5 V
LabView: Softwaremässige Subtraktion
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Gleichspannungs-Verstärker
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Kraft auf Magnete
Kraft auf magn. Dipol
F=p * dB/dz
Nanopraktikum:
N=2001
Feld der endlichen Spule:




 0 NI 
z L/2
z L/2

B( z ) 


2
2 
2 LR
 z  L/2 
 1   z  L / 2 
1 


 R 
 R  
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Einseitig eingespannter
Balken.
z
F
m
bh 3
B
12
x
F ( L  x)
1 / R( x) 
EB
F
z ( x) 
x 3  3Lx 2
6 EB


B: Flächenträgheitsmoment
b: Breite des Balkens
h: Höhe (bzw. Dicke) d. B.
L: Länge des Balkens
E: Elastizitätsmodul
3EB

3
mL
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Interpolator.vi
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Herunterladen