Europäische Identität: Grundlagen Identität: Definitionen Allgemeine Definition Funktionen Charakteristika Probleme Literatur Individuelle oder kollektive Selbstdefinition Referenz- und Orientierungsrahmen Organisiert alle möglichen Informationen in Bezug auf Selbstdefinition •Stabilität, lange Dauer, langsamer Wandel •macht auch Kollektive zu Subjekten wie Nationen •schafft Gefühl des Gleichseins •Kontinuität von Vergangenheit über Gegenwart in Zukunft •Ist Bewusstsein von Identität erforderlich? •Variabilität von Identitäten in einer Gesellschaft •Abhängigkeit von konkreten historischen Kontexten •Verhältnis individuellekollektive Identitäten •Simultaneität von verschiedenen kollektiven Identitäten wie Familie, lokaler, regionaler, nationaler Bereich, Gruppenidentitäten •Identitäten sind Konstruktionen, aber real Walkenhorst, Heiko: Europäischer Integrationsprozeß und europäische Identität. Die politische Bedeutung eines sozialpsychologischen Konzepts. BadenBaden 1999, 26-49 Europäische Identität: Historische Definitionselemente Zeit Elemente 1453-1648 Körper+Christliche Republik+”Homo Europaeus” + “Geschichte” 1648-1750 Kultur+ Körper+Christliche Republik +”Homo Europaeus” + “Geschichte” 17501848/1871 Kultur+VSE+”Homo Europaeus”+Geschichte 1871-1945 Kultur+”Homo Europaeus”+VSE+Geschichte 1945-2002 Kultur+versch. Europäische Gemeinschaften+”Homo Europaeus” oder Europäischer Bürger+Geschichte 2002- Kultur+Europäische Verfassung+Europäischer Bürger+Geschichte „Geschichte“ europäischer Identität Epoche 15.-17. Jahrhundert 18.-20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europäisches Kollektiv Demos der Macht Demos der Aufklärung Europäischer Demos Identitätsemblem Europa in forma virginis (r.p.c.) Kultur (Erdteilallegorie) Union (europ. Flagge) Denkrahmen Körper/Ordo System Verfassung/Hypertext Zeitdimension Ewigkeit/Heilsgeschichte Werden/Entwicklung: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Zukunft, Gegenwart Letztbezug Gott Vernunft Wissenschaft Europäische Identität in der Frühen Neuzeit (15.-17. Jh.) • Die Definition eines europäischen Selbst seit dem 15. Jh. • „Demos der Macht“ • Die Figur der Europa als Identitätsemblem • Frühneuzeitlicher Essentialismus • Politische Identität: Habsburg/Reich – Frankreich • Wissen über Europa und Identität (Bsp. Jan van Kessel) • Liebe und europ. Identität Ebstorfer Weltkarte (13. Jahrhundert) Quelle: Internet Zeichnung nach der Ebstorfer Weltkarte aus dem 13.Jh. Entwurf: G. Kettermann (Quelle: Internet) Europa in forma virginis; 16. Jh. Quelle: Internet Aus: Wolfgang Schmale, Europapropaganda, in: Rainer Gries/Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda, 285-304, Bochum 2005 Prutsch 1537 Sebastian Münster 1556/1588 Kosmographie Heinrich Bünting Itinerar 1582 Europäische Identität Ikonographie Frühe Neuzeit Jakob Strada im Mährischen Schloss Bučovice: Europa auf dem Stier, deren Blick sich auf eine Darstellung Karls V. richtet, dessen Pferd „den Türken“ zertrampelt. Quelle: Internet Europäische Identität Ikonographie Frühe Neuzeit Ferdinand I.: Europa mit dem Stier am Fries des Prager Belvedere (1563) Quelle: Foto W. Schmale Ikonographie Frühe Neuzeit „Habsburger Zyklus“ (ca. 1593/94) Europa auf dem Stier reicht der auf einem Felsen thronenden Austria die römische Kaiserkrone Paris 1571 • Quelle: Wolfgang Schmale, Europa, Braut der Fürsten: Die politische Relevanz des Europamythos im 17. Jahrhundert, in: Bußmann, Klaus/Werner, Elke Anna (Hg.): Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, 241-267, Stuttgart 2004