Seminar Interoperabilität für Geoinformationen Einführungssitzung 24.10.2003 Lars Bernard Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Vorstellung http://ifgi.uni-muenster.de/~bernard Vorstellung der Kursteilnehmer Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Ziel des Seminars Überblick und Verständnis über Interoperabilität in der Geoinformatik: – Begriffe und Definitionen – Grundlagen - Verteilte Architekturen und Protokolle (CORBA, COM, WEB/HTTP,…) – spezielle Ansätze für Geoinformationen (OGC, GDI) – Geo-Interoperabilität ausprobieren Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Ziel des Seminars - 2 Gemeinsam sollen die aus Sicht der Geoinformatik erkennbaren Potenziale & Defizite aktueller Initiativen diskutiert und erarbeitet werden. Das Seminar soll den Stand einiger derzeitiger GI-Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufzeigen und auch Anregungen für spätere Diplomarbeiten geben... Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Ziel des Seminars - 3 Alle Teilnehmer sollen lernen: – sich ein Thema der GI zu erarbeiten Literaturrecherche Projektarbeit – und es in 1. (Kurz-)Vortrag 2. Beispiel darzustellen Präsentationsroutine und 'Lehren' lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Methodik Idee, Umsetzung, Potenzial und Defizite einzelner Konzepte sollen erarbeitet werden durch: – Literaturarbeit – aktives Ausprobieren Grundlagen soll gelernt und gelehrt werden, durch: – Abstract (max. 300 Wörter )+ Literaturangaben – 20-25 minütigen Vortrag mit Diskussion Hierbei auch kritisieren und kritisiert werden lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Methodik 2 Interoperabilität soll erlebt werden mittels eines Web Mapping Projektes – Implementierung – Kooperation und Gruppenarbeit – Abschließender Beurteilung des Erreichten und des Erreichbaren – Präsentation Finale Präsentation der Ergebnisse mit einem best presentation award Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Bedingungen der Noten-Vorgabe Aktive Teilnahme und Kurzpräsenation(en) - 30 % Grundlagenvortrag und Tutorial - 30 % – Inkl. Abstract und Literaturliste; (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Projekt und Projektpräsentation - 40 % – Inkl. Max. 500 Wörter Projektbericht (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Fahrplan Block 1 (heute) 1.1 Einführung und Vorbereitung 1.2 Interoperabilität - Definition und Aspekte Block 2 (heute und 21.11.03) 2.1. Grundlegender Überblick zu Architekturen 2.2 Vorbereitung der Präsentationen zu Internettechnologien (in Gruppen) 2.3 Präsentationen Internettechnologien und Diskussion (Über Inhalte & Formalia) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Fahrplan Block 3 (21.11.03 und 12.12.03) 3.1 Einführung Interoperable GI-Dienste - ISO und OGC (21.11.03, Nachmittags) 3.2 Vorbereitung der Präsentationen aktueller OGC Spezifikationen (Gruppenarbeit; 21.11.03, Nachmittags) 3.3 Präsentationen OGC Spezifikationen und Diskussion (12.12.03, Morgens) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Fahrplan Block 4 (12.12.03, 22.01.04 und 23.01.04) 4.1. Projekt Interoperables Web Mapping; Vorbereitung (Gruppenarbeit, 12.12.03, 22.01.04 Nachmittags) 4.2 Präsentation der Projektergebnisse (23.01.04; Morgens) 4.3. Award ;-) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Fahrplan Block 5 (22.01.04, Morgens) 5.1 GDI - Überblick und Ausblick 5.2 GDI - Diskussion Block 6 Seminarevaluierung, Diskussion und Abschluss (23.01.2004, Mittags) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Literatur Zur Einführung: – – – – – Szyperski, C. (1999): Component Software - Beyond Object-Oriented Programming. Harlow, Addison-Wesley. Groot R. & McLaughlin, J. (2000, Eds.): Geospatial Data Infrastructure - Concepts, cases, and good practice. New York, Oxford University Press. Buehler, K. & McKee, L. (2003, Eds.): The OpenGIS Guide, Third Edition. http://www.opengis.org/techno/guide/guide/Guide980629.doc Buehler, K. (2003, Ed.): OpenGIS Reference Model. http://www.opengis.org/info/orm/03-040.pdf Bernard, L.; Streit, U. (2002): Geodateninfrastrukturen und Geoinformationsdienste: Aktueller Stand und Forschungsprobleme. In: Seyfert, E. (Ed.): Zu neuen Märkten - auf neuen Wegen - mit neuer Technik. Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (Band 11). 11-20. http://ifgi.unimuenster.de/~bernard/publications/DGPF200_BernardStreit.pdf Zur Einführung in das Interoperable Web Map Service Projekt: – Kolodziej, K (2003, Ed.): OpenGIS Web Map Server Cookbook. http://www.ogcnetwork.org/docs/03-050r1.pdf. Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Interoperabilität Wieso passt der Pirelli-Winterreifen auf die Felge auf der vorher der Michelin-Winterreifen war? Wieso passt mein Notebook-Schutzkontaktstecker nicht in italienische Steckdosen? … Was ist Interoperabilität ? Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen Interoperabilität Erarbeiten Sie sich einen Überblick zu dem Begriff Interoperabilät Aufgabe für die nächsten 60 Minuten, (Internet-) Recherche zu: – Definition von Interoperabilität – Grundlagen für Interoperabilität – Aspekte der Interoperabiltät Darstellung der Ergebnisse als Kurzpräsentation (3-5 Minuten) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen