 
                                17. Nov. 2005 Das historischproblemorientierte Unterrichtsverfahren Vorgestellt von: Angelika Giannakos Im Seminar „Fachdidaktische Experimentierübungen Sek. II.“ im WS 2005/06 1 Gliederung  Kritik am System  Geschichte und CU?  Einsatz von Geschichte im CU  Der HPU  Grundannahmen des HPU  Konzept des HPU  Zusammenfassung  Kritik  Ausblick 2 Kritik am System  Vermittlung von Faktenwissen „Das so für Prüfungen angesammelte Wissen fällt wie ein Kartenhaus zusammen, und nur Reste aus Begriffshülsen sowie kaum aufgearbeitete Alltagsdeutungen bleiben schließlich zurück.“ (Pfeifer, S. 223) 3 Geschichte im CU?   Suche nach Wurzeln – einem Fundament Ziele   Schüler lernt Vorstellungen, Ideen und Theorien zu entwickeln Breite naturwissenschaftliche Grundbildung „Ich führe dich mit Absicht so, daß du von selbst auf die Naturgesetze stößt, mit denen ich Dich bekannt machen will.“ (W. Oswald, 1912) 4 Einsatz von Geschichte I. 1. Historische Erkenntnisebenen  Verständnis 2. Theorien und Ideen 3. Einführung neuer Stoffklassen 4. Prozesse + Etappen der Entwicklung 5 Einsatz von Geschichte II. 5. Spannender Episoden aus der Geschichte 6. Einflussfaktoren auf Entstehung und Anwendung 7. Menschliche und gesellschaftliche Aspekte 8. Fachwissenschaftliche Dialoge 6 Der HPU lm historisch beeinflussten Chemieunterricht kommt es darauf an, an geeigneten Themen zu vermitteln, dass der Weg der Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften nicht immer geradlinig verläuft, dass Theorien von der Entwicklung überholt werden können und dass Geschichte und Gegenwart aufeinander bezogen sind. (Becker, S. 291) 7 Grundannahmen des HPU  Analyse historischer Erkenntnisabläufe  Einfluss von Spekulation  Die Stofffülle muss verringert werden  Entwicklungen umfassender Theorien und Ideen  individuelle und gesellschaftliche Aspekte der Forschung historische Experimente  8 Konzept des HPU I.  Wiederholende Abfolge  Keine geradlinige, logisch Kette  ‚experimentum crucis’  „anything goes“ 9 Konzept der HPU II.      naturwissenschaftlichen Vorgehen Allgemeinbildung und nicht die Ausbildung von Spezialisten Anregung des Denk- und Handlungsbedarfs direkter Bezug zu den Inhalten stehen Prinzip des Exemplarischen 10 Zusammenfassung (HPU) I.       Erkenntnisgewinnung nicht so geradlinig Erkenntnisweg zwischen Empirie und Spekulation Herausforderung: neue, umfassende Theorie Hypothesenbildung Forschungs- und Entdeckungsprozess Experiment als tragenden Pfeiler 11 Zusammenfassung (HPU) II.     Forschung von Gesellschaft geprägt Denkweisen verschiedener Zeiten Veränderlichkeit / Begrenztheit von Theorien / Modellen Eigenen Probleme = Probleme der Wissenschaftler vergangener Epochen Menschliche Komponente im Unterricht 12 Einsatz von HPU I. Der richtige Weg: + gelegentliche Methode + Rekonstruktion der historischen Problemsituation (Unterstützung) + „history lift“ zur Unterstützung + Information durch die hist. Persönlichkeit 13 Einsatz von HPU II. Der falsche Weg: - Ausschließlich chemische Lehrgänge - Differenz zwischen Schülertheorien und historischen Vorstellungen - „historische Erkenntnissprünge“ erschweren das Lernen 14 Kritik am HPU  Wissenschaftsgeschichte als „Steinbruch„  Geschichte der Wissenschaft zu komplex, verschlungen und irrational 15 Ausblick  Materialien und Unterrichtskonzeptionen Geschichte der Chemie  Geschichte der Chemie + Didaktik der Chemie  „Die Geschichte einer Wissenschaft ist eine Seite in der Geschichte des menschlichen Geistes. Und in Beziehung auf ihre Entstehung und Entwicklung gibt es keine, welche merkwürdiger und lehrreicher wäre als die Geschichte der Chemie.“ (Justus von Liebig) 16 ??? Noch Fragen ??? 17 Literatur:      Becker, H.-J. et al., Fachdidaktik Chemie, 2. Aufl., Bonn, 1992, S. 289 ff. Beyer, Lothar, „Abbildungsformen des Periodensystems der Elemente“, NiU-Chemie, 11. Jhg., Nr. 57, 2000, S. 25 ff. Freise, Valentin, „Das Phlogiston – Irrweg oder klassische Theorie?“, PdN-Ch, 35. Jhg., Nr. 2, 1986, S. 32 ff. Jansen, Waler, et al., „Über das Verhältnis großer Chemiker zueinander“, PdN-Ch, 35. Jhg., Nr. 2, 1986, S. 12 ff. Pfeifer, P., Häusler, K. & Lutz, B. (Hrsg.), Konkrete Fachdidaktik Chemie, München, 1997, S. 223 ff. 18 19 „Große Chemiker“ und 20 PSE - Gmelin 21 PSE - Bohr 22 PSE - Clark 23