Prof. Dr. Geraedts: Präsentation zum TOP II

Werbung
Evidenz zur Beziehung
zwischen Quantität und
Qualität in der Medizin
Max Geraedts
Public Health Zusatzstudiengang
Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Agenda
•
Theoretischer Rahmen zur Beziehung
zwischen Leistungsfrequenz und
medizinischem Versorgungsergebnis
•
Studienlage
•
Argumente pro und contra
Mindestmengen / Zentralisierung
•
Fazit
Komplexität der Beziehung zwischen
medizinischer Versorgung und
Versorgungsergebnis
Leistungsfrequenz
„Übung macht den Meister“
Patient
PatientenSelektion/-Mix
Medizinische
Versorgung
Prozesse &
Strukturen der
Versorgung
Ergebnis
Patienteneigenschaften
[nach Halm et al., 2000]
Evidenzkriterien für
Quantitäts-Qualitäts-Beziehungen
(U.S. National Cancer Policy Board, 2000)
• Beziehung muss plausibel und logisch sein
• Effekt muss durch mehrere Studien
abgesichert sein
• Beobachteter Trend muss in verfügbaren
Studien konsistent sein
• Größe der Ergebnisunterschiede muss
substanziell und klinisch bedeutsam sein sowie
auf der Basis strenger statistischer Kriterien
nachgewiesen sein
Studienlage zur QuantitätsQualitäts-Beziehung
Literaturanalyse des Centre for Reviews and
Dissemination des britischen Nationalen
Gesundheitsdienstes an der University of York 1996
 Inkonsistenz der Studienlage
Volumen-Ergebnis-Beziehung
Prozedur / behandelte Erkrankung
Höheres Volumen zeigte bessere
Ergebnisse
Herzchirurgie, Abd. Aneurysma, Darmoperationen (benigne),
Neonatalversorgung, AIDS, Brustkrebs, Unterschenkelamputation, Knieprothese, Teratom, Ösophagus-CA, Pankreas-CA
Höheres Volumen zeigte zum Teil
bessere, zum Teil gleiche
Ergebnisse
PTCA, Herzinfarkt, Herzkatheter, Magenchirurgie,
Cholecystektomie, Kolon-Rektum-CA
Höheres Volumen zeigte keine
besseren Ergebnisse
Magenulkus, Beckenfraktur, Intensivversorgung, Prostatektomie,
Traumacenterversorgung, Magen-CA
Höheres Volumen zeigte
Ergebnisverschlechterung
Katarakt-OP
Studienlage zur QuantitätsQualitäts-Beziehung
 Literaturanalyse
von Halm et al. 2000, 2002
 Heterogenität der Studienlage
 Schlechte methodische Studienqualität
 ~70% der Studien zeigten positive
Leistungsfrequenz-Ergebnis-Beziehungen
 Literaturanalyse
von Gandjour et al. 2003
 2/3 der ausgewählten Studien zu
Krankenhausfallzahlen und 53% der Studien zu
Arztfallzahlen zeigten positive
Leistungsfrequenz-Ergebnis-Beziehungen
Variable Stärke der QuantitätsQualitäts-Beziehung (Birkmeyer et al., 2002)
 Operationsfrequenz bei Krebsoperationen und 30Tages-/KH-Mortalität bei Medicare-Versicherten
22
Ösophagektomie
20,3
Pankreasresektion
20
17,8
18
16,3
16,2
16
14,6
Gastrektomie
14
Adjustierte Mortalität (%)
12
11,4
11,6
11,4
10,2
11
10,4
10
Colektomie
8,6
8,4
8
6
7,2
5,6
5,5
5
5
4,5
3,8
4
2
0
<33
3356
5784
85124
>124
<5
58
913
1421
>21
<2
24
57
819
>19
<1
Prozeduren pro Krankenhaus /Jahr
12
35
616
>16
Variable Stärke der QuantitätsQualitäts-Beziehung (Birkmeyer et al., 2002)
 Operationsfrequenz bei Herz-/Gefäßoperationen und
30-Tages-/KH-Mortalität bei Medicare-Versicherten
22
20
18
16
Adjustierte Mortalität (%)
14
12
Elektive abd.
Aneurysma-OP
10
Bein-Bypass
8
CarotisEndarteriektomie
6
6,5
5,1
4,8
4,6
5,2
4,8
4,6
4,7
4,1
3,9
4
2
0
1,7
<40
1,6
4069
1,6
1,5
1,5
70109
110164
>164
<22
2239
4060
6194
>94
<17
1730
Prozeduren pro Krankenhaus /Jahr
3149
5079
>79
Mortalitätsdifferenzen in Abhängigkeit
von der Fallzahl von Krankenhäusern
(Finlayson et al. 2003)
Ösophagektomie
16
*
%
Pankreas-_
CA-OP
*
12
Pneumonektomie
10
Gastrektomie
8
6
4
Zystektomie
Kolektomie
Lobektomie
Nephrektomie
2
Frequenzgrenzen low/medium/high
>3
7
-3
7
19
<1
9
>3
7
-3
7
<1
9
19
>8
8
4-
<4
>3
3
-3
3
15
<1
5
>1
3
13
<3
3-
9
>9
4-
<4
>1
7
<9
17
9-
6
>1
16
-1
1
<6
1
0
61
30-Tages-/Krankenhaus-Mortalität
14
Arzt- und Krankenhauseffekte bei
volume-outcome-Beziehungen
(Birkmeyer et al., 2003)
 Operationsfrequenz von Ärzten bei Karzinom-/Gefäßoperationen und 30-Tages-/KH-Mortalität bei Medicare-Versicherten
 Anteil des Effektes der Ärzte-Leistungsmenge, der durch die
Krankenhaus-Leistungsmenge erklärt wird und / vice versa
20
18,8
18
Ösophagektomie
Pankreasresektion
30-Tages-/Krankenhaus-Mortalität
16
14,7
14
13,1
12
Aortenklappenersatz
10
LungenCA
9,2
Zystektomie
9,1
7,8
8
6,5
6,1
6
5,6
5,5
5
5,3
4,6
4
CABG
6,2
5,4
CarotisEndarteriektomie
4,3
4,6
4
3,9
3,1
1,8
2
0
Bauchaortenaneurysma-OP
8,5
1,3
<22 22-42
>42
34/24%
<7
7-17
>17
46/39%
<2
2-3,5 >3,5
38/46%
<2
2-4
>4
50/54%
<18
1,1
18-40 >40
0/-%
Prozeduren pro Arzt /Jahr
<22
22-42 >42
<101 101-162>162
0/100%
8/49%
<8 8-17,5
>17,5
15/57%
Variable Fallzahlgrenzen in volumeoutcome-Studien am Beispiel
Pankreaskarzinom-Operationen
Lieberman 1995
18,9%
Gordon 1995
5%
/
19%
Wade 1996
9%
Wade 1996
9%
2,2%
/
6%
/
6%
Glasgow 1996
14%
Imperato 1996
14,3%
Sosa 1998
RR19,3
Begg 1998
12,9%
/
3,5%
/
2,2%
/
/
5,8%
Birkmeyer 1999 16%
/
4,1%
Birkmeyer 1999 16%
/
1,7%
Gordon 1999
RR 12,5
RR 10,4
Simunovic 1999
/
RR 6,3
/ >200
OR 5,1
/
16/14%
Birkmeyer 2002
Finlayson 2003
0
11%
7,2%
13,1%
1
3,8%
8,7%
5
Low Volume
/
2,5%
10
15
20
25
30
35
/
40
45
50
55
Operationen/Jahr (Mortalität % bzw. RR)
High Volume
(Daten aus Halm et al. , 2002; Birkmeyer et al., 2002, Finlayson et al. 2003)
Variabilität der Mortalität bei Koronarbypassoperationen in verschiedenen Fallzahlgruppen
(Peterson et al., 2004)
CABG-Fälle pro Jahr/Mortalität (%)
150
151-300
301-450
>450
3,2
2,7
2,8
2,5
Variabilität des Mortalitätsverhältnisses Frühgeborener in verschiedenen Fallzahlgruppen
(Rogowski et al., 2004)
Anteil an Patienten, die eine ortsnahe
Operation vorziehen würden
Patientenpräferenzen für ortsnahe Behandlung
trotz hoher operativer Risiken (Finlayson et al., 1999)
%
Prozentuale Zunahme des Mortalitätsrisikos in
ortsnaher Klinik im Vergleich zur Spezialklinik
Einige Argumente pro und contra
Mindestmengen bzw. Zentralisierung
Auswirkungen auf Patienten:





Qualität: Erfahrung, Spezialisierung, Interdisziplinarität,
Patientenautonomie
Flächendeckende Versorgung
Kontinuität der Versorgung
Koordination der Versorgung
Auswirkungen auf Ärztinnen und Ärzte:



Erfahrung ()
Weiterbildungskapazitäten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Einige Argumente pro und contra
Mindestmengen bzw. Zentralisierung
Auswirkungen auf Krankenhäuser /
medizinische Versorgungsstrukturen:
 „Centers of Excellence“
 Effizienz (?)
 Ausschluss guter-, Förderung schlechter
Einrichtungen (?)
 Kapazitätsanpassungsprozesse
Fazit
 Beziehung zwischen Fallzahl und Ergebnis ist hochkomplex
 Fallzahlen haben als Qualitäts-Surrogat bei vielen Prozeduren
nur eine geringe Erklärungskraft
 Mindestmengen sind aus Studien bisher nicht evidenzbasiert
ableitbar
 Vielfältige mögliche Effekte von Mindestmengen (positiv und
negativ) sind abzuwägen
 Forschung zu besseren Qualitätsindikatoren als der
Leistungsfrequenz: Qualitätstransparenz
 Kompromiss: Mindestmengen empirisch festlegen anhand
der Eingriffshäufigkeit (z.B. untere 10. Perzentile)
 Begleitende Evaluationsforschung
Herunterladen