Bewegungslehre

Werbung
Bewegungslehre
Im Volleyball
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Azyklische Bewegungen
• Vorbereitungsphase
– Optimale Vorb. der Hauptphase
– Ausholbewegung
• Langer Arbeitsweg
• entgegengesetzte Bewegungsrichtung
• Muskuläre Vorspannung
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Azyklische Bewegungen
• Hauptphase
– Unmittelbare Bewältigung der
Bewegungsaufgabe
• Endphase
– Abfangen der kinetischen Energie
– Wiederherstellen des Gleichgewichts
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Phasenstruktur Kugelstossen
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Phasenstruktur Oberes Zuspiel
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Zyklische Bewegungen
• Hauptphase
• End- und
Vorbereitungsphase
verschmelzen zu
einer
• Zwischenphase
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Gruppenarbeit
;)
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Analysatoren
• Optisch
– Auge >>> Bewegungsvorstellung
• Akkustisch
– Ohr >>>bewegungsbegleitende Geräusche
• Kinästhetisch
– Rezeptoren in Muskeln und Sehnen
• Taktil
– Haut
• Statico-Dynamisch
– Vestibularapparat im Ohr
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Bewußte Bewegungen
• Informationsflut über Analysatoren kann
nicht effektiv genutzt werden
• Zentralnervensystem ermüdet schnell
• Bewegungsausführung ist langsam und
unkoordiniert
• Aufmerksamkeit ist ausschließlich auf die
Bewegungsaufgabe gelenkt
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Unbewußt = Automatisiert
• Informationen der Analysatoren werden
sinnvoll selektiert
• Zentralnervensystem ermüdet langsamer
• Bewegungsausführung ist schnell und
koordiniert
• Aufmerksamkeitslenkung auf
zusätzliche Faktoren ist möglich
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Motorisches Lernen
• beschäftigt sich mit
– Erwerb
– Erhalt
– Veränderung
(Neulernen)
(Behalten)
(Umlernen)
von Fertigkeiten (= sportliche Technik)
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Motorisches Lernen
Zimmermann 1999
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Fertigkeit & Fähigkeit
• Fertigkeiten sind
– Automatisiert ausgeführte Tätigkeiten, die sich durch
Üben herausbilden
• Fähigkeiten sind
– gelernte oder auf Anlage zurückgehende
Vorraussetzungen
• Handlungsfähigkeit beschreibt
– Zweckmäßiges agieren in Spielsituationen
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Bewegungslehre Teil 2
•
•
•
•
•
Bewegungssteuerung
Motorisches Lernen /meth. Übungsreihen
Informationsvermittlung
Lernphasen
Techniktraining
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Ganzheits- / Teillernmethode
• Funktionelle Teileinheiten sind leichter
erlernbar
• Zwingende Situationen ermöglichen
ganzheitliche Bewegungsausführung
Ganz-Teil-Ganz-Methode
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Informationsvermittlung
beim Neulernen
•
Informationsvorgabe
–
•
Informationsmenge
–
•
Visuelle Demonstration der Knotenpunkte
Max. zwei Informationen
Informationsqualität
–
–
Einheitliche Sprache
Metaphern
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Motorisches Lernen in der Praxis
1. Schaffe Grundlagen
2. Sprich verschiedene
Analysatoren an
3. Führe vom äußeren zum inneren
Feedback
4. Mache das Ziel bewußt
5. Trainiere beidseitig
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Grobform
(Erlernen, 1.Formungsstufe…)
Gekennzeichnet durch:
• Unzureichende Verarbeitung von
Bewegungsrückmeldungen
• Dominanz des optischen Analysators
• Einbeziehung des Bewegungsgedächtnis
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Grobform
Erscheinungsbild:
•
•
•
•
Krafteinsatz ist fehlerhaft
Muskulatur verkrampft
Bewegungen wirken unrund
Bewegungstempo /-umfang
sind falsch
• Zielgenauigkeit fehlt
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Feinform
(Festigung, Feinkoordination…)
Gekennzeichnet durch:
• Einbeziehung von Rückmeldungen des
kinästhetischen und takilen Analysators
• >>> inneres Bewegungsempfinden
• Bewußtes Verarbeiten der Bewegung
• Konzentration auf sich selbst
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Feinform
Erscheinungsbild:
•
•
•
•
Kraftaufwand ist zweckdienlich
Muskulatur ist locker
Bewegung wirkt rund
Bewegungstempo /-umfang sind
optimal
• Zielgenauigkeit ist hoch
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Feinstfom
(Automatisierung…)
Gekennzeichnet durch:
• Automatisierung (Verlagerung im Gehirn)
• >>> Beobachten wird möglich
• Alternativprogramme im motorischen
Gedächtnis
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Feinstform
Erscheinungsbild:
• Höchste Präzision bei variierenden
Bedingungen
• Hohe Bewegungskonstanz
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Trainingsmethoden
Grobform
Feinform
Feinstform
4-6 Wh
10-20 Wh
>20 Wh
Max. 5-7 x
korrigieren
Intrinsische
Bewegungsrückmeldung
Automatisierung
Erleichterte und
gleichbleibende
Bedingungen
Normalbedingungen
Erschwerte
Bedingungen
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Technikergänzungstraining
Techniktraining
Wettkampftraining
Technikanwendungstraining
Technikerwerbstraining
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Methodischer Weg zum
Oberen Zuspiel
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Prinzipien für
Methodische Übungsreihen
• Zwingende Situation
(=verminderte Lernhilfe)
• Vom Einfachen zum Komplexen / Vom
Bekannten zum Unbekannten
(=graduelle Annäherung)
• Teillernmethode
(=Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten)
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Bewegungsdemonstration
• Knotenpunkte benennen
– gegliedert nach Bewegungsphasen
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Vorbereitende Übungen
Hinführung zur Zielbewegung
• Daumen hinten
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Finger / Handhaltung
Nach Teillernmethode:
• Neutrale Abspielposition
• Fingerflächen spielen den Ball
• Fingerspannung
• Daumen hinten
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Endphase der Bewegung
• Metapher: Sternschnuppe
• Ganzkörperstreckung
• Hauptimpuls aus den Daumen
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Autokorrektive Übungen
• Daumenrotation in zwingender
Situation
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Zielübung
• Grobform ist erreicht
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Herunterladen