1. Hitze

Werbung
Was tun, wenn die nächste Hitzewelle kommt?
Dr. med. Thomas Chlibec
Zentrale Notfallaufnahme
Oberarzt/stv.Leitender Arzt ZNA
Kantonsspital St. Gallen
TC 2004 1
Die 3 unangenehmen Aspekte einer „Hitzewelle“
• Hohe Temperaturen
(>32,2°C) über einen
längeren Zeitraum
(>3 Tage)
1. Hitze
• Veränderte
Umweltbedingung
Stichwort: Ozon
• Einfluss der
Sonnenstrahlen auf
die Haut
TC 2004 2
1. Hitze
Die Schlagzeilen im Sommer 2003
•August 2003 – heissester Monat der Schweiz seit
Beginn der Messung 1864
• Auch Computer leiden unter der Hitze
• 4200 Hitzetote in Italien
• In Frankreich wird die Zahl der Hitzetoten auf
14800 geschätzt
• Bei den meisten Hitzetoten handelt es sich um
Menschen mit chronischen Erkrankungen, die in
kleinen Wohnungen ohne Klimaanlage lebten
• Die meisten Opfer waren gemäss einer Studie
mehr als 65 Jahre alt
TC 2004 3
1. Hitze
• Wer ist betroffen?
•
•
•
•
Ältere Menschen
Kleinkinder
Menschen mit niedrigem Blutdruck
Chronisch Kranke z.B. mit Herz-,
Nierenerkrankungen
• Menschen, die sich unangemessen verhalten
TC 2004 4
1. Hitze
• Endlich ist der Sommer da, aber…
•
•
•
•
•
•
•
Schwindel und Kopfschmerzen
Müdigkeit, Erschöpfung, Übelkeit
Aggressivität
Muskelkrämpfe
Verwirrtheit, Benommenheit, Apathie
Kreislaufkollaps
Hitzschlag
TC 2004 5
1. Hitze
• verschiedene Hitzeschäden
•Hitzestress
•Hitzeerschöpfung
•Hitzschlag
•Hitzekrämpfe
•Sonnenstich
•Schäden durch Erkrankungen, Medikamenteneinnahme
und falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 6
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
Unangenehmes Empfinden
•Hitzeerschöpfung
•Hitzschlag
•Hitzekrämpfe
•Sonnenstich
•Schäden durch Erkrankungen, Medikamenteneinnahme
und falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 7
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
Durch Wasser- und Salzverlust ohne
ausreichende Flüssigkeitszufuhr
•Hitzeerschöpfung
Bei körperlicher Belastung oder
Hitzeumgebung
•Hitzschlag
„Dehydratation“
Körpertemperatur ist <40°C
•Hitzekrämpfe
•Sonnenstich
Trockene Schleimhäute, Oligurie, Durst,
Angst, Schwindel, Unwohlsein,
Kopfschmerzen, HF und AF steigen
Schocksymptome
T: Flachlagerung,
Flüssigkeit
•Schäden durch Erkrankungen,
Medikamenteneinnahme
und falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 8
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
•Hitzeerschöpfung
Erschöpfung der Temperaturregulation
durch mangelnde Wärmeabgabe durch
Hitze von aussen oder innen
Körpertemperatur >40°C
•Hitzschlag
•Hitzekrämpfe
•Sonnenstich
Haut ist rot und heiss, Kopfschmerzen,
Übelkeit,Müdigkeit,Verwirrtheit, Krämpfe,
Koma
BD normal, später fallend. Puls schnell
T: Kühlen auf 38°C etc
Ab 42°C:
Gewebszerstörung
•Schäden durch Erkrankungen,
Medikamenteneinnahme
Gefässschädigung
und falsches Verhalten während
Hitze
Gerinnungsstörungen
TC 2004 9
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
•Hitzeerschöpfung
•Hitzschlag
Bei schwerer Arbeit in hoher
Umgebungstemperatur
(Hochofenarbeiter)
•Hitzekrämpfe
Verlust an 2-4L Flüssigkeit und Salz
Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe
•Sonnenstich
T: Flüssigkeit und E`lyte
•Schäden durch Erkrankungen, Medikamenteneinnahme
und falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 10
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
•Hitzeerschöpfung
•Hitzschlag
Direkte Sonnenbestrahlung von
unbedeckten Kopf oder Nacken
•Hitzekrämpfe
Hyperämie im Gehirn (bis zur serösen
Meningitis)
•Sonnenstich
Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber,
Schwindel, Ohrensausen
T: Kopfhochlagerung, kalte Tücher
•Schäden durch Erkrankungen, Medikamenteneinnahme
und falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 11
1. Hitze
• Hitzeschäden
•Hitzestress
•Hitzeerschöpfung
•Hitzschlag
•Hitzekrämpfe
•Sonnenstich
Herz- und Nierenerkrankungen
Falsche Flüssigkeitsaufnahme
Falsches Verhalten
Verstärkung der Wirkung von
Medikamenten
•Schäden bei Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und
falsches Verhalten während Hitze
TC 2004 12
1. Hitze
• Ursachen der Beschwerden bei Hitze
• Temperaturregulation 37°C
Flüssigkeitsmangel, Salzmangel,
Blutdruckerniedrigung
• Erhöhung der Körpertemperatur >37°C
• willkürliche Massnahmen:
Medikamenteneinnahme, falsche
Flüssigkeitszufuhr, körperliche Aktivität
TC 2004 13
1. Hitze
• Wärmehaushalt und Temperaturregulation
Der Mensch ist ein gleichwarmes Lebewesen
Körperkerntemperatur 37°C
Umgebungstemperatur 0-50°C (bis 100°C/z.B.Sauna)
Mit dem Leben nicht vereinbar: <25°C >42°C Körpertemperatur
Körpereigene Temperaturregulation
•Tagesschwankungen 0,5°C
•Tiefsttemperatur morgens 3 Uhr, Höchsttemperatur 17 Uhr
•Steuerzentrum im Hypothalamus
•Steuerrezeptoren in Haut und Rückenmark
TC 2004 14
1. Hitze
• Wie funktioniert die Temperaturregulation?
von Aussen
von Innen
Wärmebildung
Wärmeabgabe
1.Haut
2. Atemluft
Diffusion
Blut (Wärme) zur
Hautoberfläche
Strahlung
Verdunstung
TC 2004 15
1. Hitze
• Temperaturregulation bei Hitze
Blut (Wärme) zur
Hautoberfläche
Gefässweitstellung in
der Haut
Diffusion (16%)
x3
Strahlung (68%)
Verdunstung (16%)
+
x20
Schweissproduktion
Wasser und Salzverlust
Blutdruck sinkt, Blutvolumen wird kleiner, Wassermangel, Salzmangel,
Urinproduktion sinkt
TC 2004 16
1. Hitze
• Vorraussetzungen zum Funktionieren der
Thermoregulation
• Genügend Flüssigkeit
• Umgebungsbedingungen müssen optimal sein
• absolute Leistungsgrenze wird nicht überschritten
• Wärmeabtransport von max. 600 kcal/h bei
trockener Umgebung
• Pro kcal werden min. 1,7ml Schweiss benötigt
1-2 Liter Schweiss/Stunde
• bei Überlastung: Wärmestau mit Temperaturanstieg
TC 2004 17
1. Hitze
• steigende Körpertemperatur und Symptome
Bis 40°C:
Schwitzen
Gefässe werden weitgestellt
Durst
Herzfrequenz, Atemfrequenz steigen,
Kopfschmerzen
Ab 40°C:
Konzentrationsschwäche
Müdigkeit
Verwirrtheit
Krämpfe, Koma
Rote, heisse Haut
Ab 42°C:
Gewebszerstörung
Gefässschädigung
Gerinnungsstörungen
TC 2004 18
1. Hitze
• Wasserhaushalt
Wassergehalt:
Frau 45-55%
Mann 50-60%
Neugeborenes bis 80%
Wasser ist…
• ein wichtiges Kühlmittel
• Baustoff
• Lösungsmittel und Transportmittel
• Zentrale Steuerung Hypothalamus (Durst)
• Wasserbilanz: hormonelle Signale an die Niere
TC 2004 19
1. Hitze
• Wassermangel
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Volumenmangel
Durst
Leistungsfähigkeit nimmt ab
Haut und Schleimhäute trocknen aus
Verstopfung
Infektionen der Harnwege
Harnpflichtige Substanzen werden ungenügend
ausgeschieden
Veränderte Wirkung von Medikamenten
Beeinträchtigte Regulation der Körpertemperatur
Verlust ab 1% des Körpergewichtes kann bereits zu
Kopfschmerzen und Leistungsmangel führen.
HF und AF Anstieg
Später Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit
TC 2004 20
1. Hitze
• Tägliche Flüssigkeitsbilanz:
muss ausgeglichen sein
2,5 Liter/24h
Einfuhr
Ausfuhr
1,3 L Getränke
Urin 1,5 L
Atmung 0,3L
0,9 L Nahrung
Haut 0,6 L
0,3 L Oxydationswasser
Stuhl 0,1 L
TC 2004 21
1. Hitze
• Flüssigkeitsbedarf pro Tag
• Gesunder
Erwachsener:
(bei normalen Temp.)
1/30 des KG
2,3 Liter bei 70kg
30-35 ml/kgKG
1ml pro Kcal
Davon 1 Liter Flüssigkeit durch feste
Nahrung, ca 1/3 des Bedarfs
•
Säugling: 1/10 des KG
0,7 Liter / 7 kg
TC 2004 22
1. Hitze
• Trinkmenge
(bei normalen Temp.)
• 1,5 L /Tag
• Bei normaler Essgewohnheit (Cave: Fasten)
• Problem:
1. Durstempfinden lässt im Alter nach
2. Angst vor nächtlichen Toilettengängen
• Trinken bei konstantem Gewicht
• z.B. Nieren- und Herzkranke haben vielleicht
eingeschränkte Trinkmenge (sonst Gefahr
von Lungenödem, Wassereinlagerung im
Gewebe)
• Eingeschränkte Nierenfunktion: Urinmenge
plus 500ml
• Absprache mit Arzt
TC 2004 23
1. Hitze
• Ja, aber…erhöhter Trinkbedarf (>1,5L):
•
•
•
•
•
Hitze
Wer wenig isst, sollte mehr trinken
Körperliche Aktivität
Trockene Luft
Hoher Verzehr von Kochsalz oder
eiweissreichen Lebensmitteln
• Fieber
• Durchfall, Erbrechen
Steigerung des Flüssigkeitsbedarfs ev. um mehrere
Liter denkbar ! Bis 2-4 Liter am Tag!
TC 2004 24
1. Hitze
• Zusammenfassung der Einflussfaktoren
Wärmebildung •Von aussen
•Von innen
Wärmeabgabe •Haut
•Verdunstung
Medikamente
•Temperaturen
•Luftfeuchtigkeit
•Luftbewegung
•Körperliche Aktivität
•Kleidung,
Umgebungstemperatur
•Wasserhaushalt:
Trinkmenge,
Durstgefühl
•Beeinflussen
Wasserhaushalt,
Blutdruck, Schwitzen
TC 2004 25
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 26
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 27
1. Hitze
•
•
•
•
•
•
•
•
Tipp 1: Richtig trinken
Mind. 1,5 Liter (Gesunde), ev. Trinkmenge
anpassen
Ca 1 Liter über feste Nahrung, ev. Trinkplan
Bei Hitze/Schwitzen: mehr trinken!
Ev. Salz zuführen, z.B. Gemüsebrühe
Nicht zu kalt trinken
Dran denken: ab 36°C Umgebungstemperatur
Wärmeabgabe nur noch über Verdunstung
Richtige Getränkewahl
TC 2004 28
1. Hitze
• Tipp 1: Richtig trinken – Getränkewahl
• Nur Wasser ist lebensnotwendige Basis
(Leitungswasser, Mineralwasser, natürlich
aromatisiertes Wasser)
• Übrige Getränke sind keine Grundgetränke! Sinnesbefriedigung
•Obst- und Gemüsesäfte (Nahrungsmittel): Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente,
Fruktose 5-20% (Nektar mit Saccharose)
•1 Frucht = 1,5 dl Fruchtsaft
•Fruchtsaftgetränke, Süssgetränke
•Erfrischungsgetränke (Limonaden 0-4% oder 4-10% Fruchtanteil. Zuckergehalt 100120g/L!)
•Sirup
•Lightgetränke (Saccharin, Aspartam, 10-100kcal. Gewöhnung. Verdauungsprobleme:
Blähungen, Durchfall), max 2-3dl/Tag
•Anregende Getränke (Kaffee, Tee. Koffeinhaltig, harntreibend: plus 1 Glas Wasser.
Achtung Zusätze.). Energy Drinks, Kaffeeersatz, Alcopops (5% Alkohol, zucker-,
coffeinhaltig).
•Milchgetränke (Milch, Trinkjoghurt, Molke, Milchserum sind Nahrungsmittel (Eiweiss,
Kalzium, Phosphor, Vitamin A,D,versch.B. 2-3x2dl.) Verdünnte Milchprodukte (ähnlich
wie Limonaden)
•Alkoholische Getränke
TC 2004 29
1. Hitze
• Tipp 1: Richtig trinken - Trinkplan
Tageszeit
Getränk
Menge
Aufstehen
1 Glas Mineral
0,2 Liter
Frühstück
2 Tassen Kaffee oder
Schwarztee
0,3 Liter
Vormittags
2 Gläser verdünnter
Apfelsaft
0,4 Liter
mittags
1 Glas Mineral
0,2 Liter
nachmittags
2 Tassen Früchte- oder
Kräutertee
0,3 Liter
Abendessen
1 Glas Mineral
0,2 Liter
Insgesamt
1,6 Liter
TC 2004 30
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 31
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 32
1. Hitze
Tipp 3: Richtig essen
•
•
•
•
•
Besser oft und leicht
Mittelmeerkost
Mittags: z.B. Salat mit Tomaten, Gurken, Paprika.
Zitrone, Olivenöl
Grillabend:z.B. mit Geflügel und Fisch, Zucchini…
Nahrungsmittel enthalten reichlich Wasser:
•
•
•
•
•
•
Gemüse bis 95%
Obst 80-95%
Fleisch und Fisch 65-70%
Brot 35%
Getreide 12%
Frei von Wasser sind Zucker und Öl
TC 2004 33
1. 1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 34
1. Hitze
• Tipp 4: Richtig bewegen
•
•
•
•
•
Keine sportlichen Höchstleistungen
Am frühen Morgen oder späten Abend
Spaziergänge im Wald
Fahrradtour
Akklimatisieren
TC 2004 35
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 36
1. Hitze
• Tipp 5: Richtig Kleiden
•
•
•
•
Luftdurchlässige Kleidung
Naturfaser
Leichte Kleidung
Kopfbedeckung (insbesondere Kinder)
TC 2004 37
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 38
1. Hitze
• Tipp 6: Für Abkühlung sorgen
•
•
•
•
Die Haut mit Wasser besprühen
kaltes Wasser an den Innenseiten der Handgelenke
kaltes Fussbad
Zeitweilig Orte mit niedrigerer Temperatur
aufsuchen
• Ventilatoren
TC 2004 39
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 40
1. Hitze
• Tipp 7: Hitze vermeiden
•
•
•
•
Suchen Sie Schatten auf
Tagsüber Hitze aussperren
Klimaanlage?
Autofahren bei Sommerhitze:
verlängerte Reaktionszeiten
bis 70°C im Fahrzeug
genügend Getränke
viele Pausen
TC 2004 41
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
Siesta
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 42
1. Hitze
9 Allgemeine Tipps:
1.Flüssigkeitshaushalt: Richtig trinken
2.Gewicht kontrollieren
3.Richtig essen
4.Richtig bewegen
5.Richtig kleiden
6.Für Abkühlung sorgen
7.Hitze vermeiden
8.Den Tag richtig planen
9.Medikamentenanpassung mit Arzt
besprechen
TC 2004 43
1. Hitze
• Tipp 9: Medikamente,
• die den Blutdruck senken
• die den Salz- und Wasserhaushalt
beeinflussen
• die das Schwitzen beeinflussen
• die die Haut gegenüber Sonnenstrahlen
sensibilisieren
• Anpassung mit Ihrem Arzt besprechen
TC 2004 44
1. Hitze
• Massnahmen bei Hitzschlag
(Symptome: rote, heisse Haut,
schneller Herzschlag, schnelle Atmung,
merkwürdiges, verändertes Verhalten,
Delirium, Koma)
•
•
•
•
•
•
Kleider öffnen
weg von der Sonne
weg aus der Hitze
Sofortige Kühlung: mit Wasser oder Eis
Wind/Ventilator, zusätzlich Haut befeuchten
Arzt informieren
TC 2004 45
1. Hitze
• Selbstkontrolle
•
•
•
•
Fühle ich mich gut?
Habe ich heute genug getrunken?
Ist mein Urin sehr konzentriert?
Brauche ich einen Trinkplan?
•
•
•
•
Habe ich zuviel getrunken?
Ist mein Gewicht konstant?
Bin ich kurzatmig?
Ist mir öfter schwindelig?
TC 2004 46
Lago di Lugano
TC 2004 47
Die 3 unangenehmen Aspekte einer „Hitzewelle“
• Hohe Temperaturen
(>32,2°C) über
einen längeren
Zeitraum
• Veränderte
Umweltbedingung
Stichwort: Ozon
2.Ozon
• Einfluss der
Sonnenstrahlen auf
die Haut
TC 2004 48
2. Ozon
• Ozon ist ein natürlicher Bestandteil der Luft
• Variante des Sauerstoffs: O3, dient in den oberen
Luftschichten als UV-Filter
• In Bodennähe normalerweise kaum
vorhanden, aber...
Stickoxide (NOx)
Kohlenwasserstoffe
(HC)
„Vorläuferverbindungen“
TC 2004 49
2. Ozon
• Sommersmog - Photochemischer Smog
Komplexes Gemisch
90% Ozon
Peroxiacetylnitrat
Peroxibenzylnitrat
•Stärkstes Oxidationsmittel
überhaupt
•Eines der reaktionsfähigsten
Stoffe, die wir kennen
•Reizgas
Acrolein
Formaldehyd
•Geringere Toxizität
•Geringere Konzentration
•Augenreizung
TC 2004 50
2. Ozon
• Risikogruppen
• Empfindlichkeit: über allen Alters- Bevölkerungsgruppen
gleich (Responder)
• Betroffene: Häufig längere anstrengende körperliche
Tätigkeiten an der Aussenluft an heissen Sommertagen
„ozontypische“ Beschwerden:
• Kinder
Augenreizung
Schluckbeschwerden
• Junge Erwachsene
Erschwerte Atmung
Schmerzen beim tiefen Einatmen
• Toxikopie
Kopfschmerz
• Vorerkrankte
reagieren
gravierender
Schlaffheit
Kreislaufbeschwerden
TC 2004 51
2. Ozon
• Akute Wirkungen
• Wirkung am Auftreffort selbst, z.B. am Gewebe des
Atemtraktes:
Reizwirkung auf Augen und Nasen-Rachenraum.
Augenbrennen, Hustenreiz (durch Begleitstoffe des
Ozons).
• Geringe Wasserlöslichkeit: Transport in die
Lungenperipherie (Einschränkung der
Lungenfunktion)
• Abhängig von
1.
2.
der Ozonkonzentration und dem
Atemminutenvolumen
Expositionsdauer
• Nach einigen Stunden ist die Wirkung konstant
TC 2004 52
2. Ozon
• Akute Wirkungen
•
•
•
•
Lungenfunktion eingeschränkt – 140-300µg/m3
Leistungsfähigkeit abnehmend – ab 240µg/m3
Entzündliche Gewebsreaktion – ab 160µg/m3
Zunahme der Häufigkeit von Asthmaanfällen – 240300µg/m3
• Subjektive Befindlichkeitsstörung (Tränenreizung
Atembeschwerden) durch Begleitstoffe des Ozons–
ab 200µg/m3
TC 2004 53
2. Ozon
• Chronische Wirkungen
Los Angeles: 70 Tage>400
µg/m3
• Geringe Zunahme der Häufigkeit von chronischen
Lungenerkrankungen (chronisch obstruktive
Bronchtis, Asthma bronchiale)
• Ozon vermutlich nur Teilfaktor einer erheblichen
Schwebstaubbelastung
• Zusammenhänge noch weitgehend unverstanden
Gentoxisches Potential?
TC 2004 54
2. Ozon
• Ozonkonzentration in ländlichen Gebieten
TC 2004 55
2. Ozon
• Ozonkonzentration
• Grenzwert von 120ug/m3 Stundenmittel (BUWAL)
• Zwischen Mai-September oft überschritten
• Während Schönwetterperioden
• Höchstwerte zwischen Mittag und Nachmittag
Typischer Tagesverlauf (bis 8 Stunden)
•
In Reinluftgebieten kein Tagesverlauf
Vorläuferverbindungen
•
•
•
•
Höchste Vorläufer-Werte in Ballungszentren (Fahrzeuge, Kraftwerke,
Petrochemie)
Ozonwerte sinken in Abend- und Nachtstunden schneller als in
Reinluftgebieten durch Ozonfänger
Paradox: Ozonbelastung in Ballungszentren und in Reinluftgebieten
Bei nachlassender Sonnenstrahlung und in Innenräumen löst sich Ozon wieder
auf
Regionale Verteilung
•
Am Alpenrand stauen sich Oxidationspakete
TC 2004 56
2. Ozon
•
Ozonkonzentration Tagesgang
TC 2004 57
2. Ozon
• Ozonkonzentrationen in der Schweiz
TC 2004 58
3. Ozon
•
Ozonkonzentrationen in der Schweiz
TC 2004 59
3. Ozon
•
Ozonkonzentrationen in der Schweiz
TC 2004 60
2. Ozon
5 Tipps
1.
Informieren Sie sich über die Ozonbelastung
Internet – Teletext – SMS
(www.buwal.ch - www.ozonok.ch www.meteotest.ch - www.ostluft.ch )
2. Vermeiden Sie langandauernde körperlich
anstrengende Tätigkeiten im Freien bei erhöhten
Ozonkonzentrationen (>120 µg/m3(BUWAL) bzw.
>180µg/m3 (EU), z.B. Lauf-, Radsport,
Leistungssport)
3. Dran denken: im Hochgebirge kein Tagesverlauf
4. Lassen Sie Ihre Kinder ins Freie
5. Handeln Sie umweltbewusst
TC 2004 61
Lago di Lugano
TC 2004 62
Die 3 unangenehmen Aspekte einer „Hitzewelle“
• Hohe Temperaturen
(>32,2°C) über einen
längeren Zeitraum
• Veränderte
Umweltbedingung
Stichwort: Ozon
• Einfluss der
Sonnenstrahlen auf
die Haut
3. Sonnenstrahlen und
Haut
TC 2004 63
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Sonnenstrahlen:
•Elektromegnetische Welle:
Ultraviolett-Bereich
Sichtbares Licht
(400-780nm)
Infrarot-Bereich
(780nm-1mm)
•Sonnenbrand
•UV-C (wird durch Ozon herausgefiltert)
TC 2004 64
2. Sonnenstrahlen und Haut
•UV-A (erreicht die Lederhaut)
•UV-B (erreicht die Basalschicht)
Schwielenbildung
TC 2004 65
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Wichtigste Folgen
•Bräunung der Haut (sofort UV-A, verzögert UV-B)
•Vitamin D Bildung: UV-B
•Sonnenbrand (UV-B>UV-A)
•Augenschäden
•Störung des Immunsystems
•„Sonnenallergie“ (polymorphe Lichtdermatose)
•Akne
•Schnellere Alterung der Haut
•DNA-Brüche, Hautkrebs (Zunahme jährlich um 5-7%)
•Photodynamische Reaktionen
Medikamente, topische Substanzen
TC 2004 66
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Einflussfaktoren der Sonnenlichtbelastung
Intensität (Tageszeit)
Sonne
Reflexionen
Jahreszeit (Sonnenstand)
Geographische Breiten
Meereshöhe
UV-Index
„Prognose
der zu
erwartenden
Sonneneinstrahlung“
Bestrahlungswinkel (Nase)
Hautschutz
Haut
Anwendung von Sonnencremes, Kleidung
Vier Hauttypen
TC 2004 67
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Die 4 Hauttypen
Richtwerte der Aufenthaltsdauer ohne Sonnenschutz
Erythemschwelle:
5-10 Minuten
-Hauttyp I
Rotblond, Sommersprossen, Immer
Sonnenbrand, keine Bräunung
10-20 Minuten -Hauttyp II
Blond, helle Augen, häufig
Sonnenbrand, schwache Bräunung
20-30 Minuten -Hauttyp III
Braunes Haar, helle oder dunkle
Augen, selten Sonnenbrand, gute
Pigmentierung
Ca.45 Minuten -Hauttyp IV
Dunkles Haar, mediterraner Typ, nie
Sonnenbrand, tiefe Bräunung
TC 2004 68
3. Sonnenstrahlen und Haut
• UV-Index
• 0-2
60min
• 3-4
40min
• 5-6
25min
• 7-8
20min
• 9-12 15min
• www.uv-index.ch
TC 2004 69
2. Sonnenstrahlen und Haut
• Intensität der UV-Strahlung
•Maximale Intensität:
11.00 bis 15.00h
UV-A/B (%)
1 Meter unter Wasser
80/50
bei bedecktem Himmel
80/80
Schatten
50/50
Nasses T-Shirt
35/20
•Meereshöhe 100%
3000m über Meer
134/150
•Reflexion
Weisser Sand
+25%
Wasser
+50%
Schnee
+90%
TC 2004 70
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Sonnenschutzcremes, Lichtschutz für
äussere Anwendung:
• Lichtschutzfilter
• Lichtschutzfaktor
• Anwendung
• Chemische Filter, physikalische Filter
• LSF: z.B. 20. Max. Aufenthaltsdauer =
Erythemschwellenzeit meines Hauttyps x20
oder 5% Restliche UV-B-Menge
(Sonnenbrandschwelle)
• Wasser-, Schweiss-, Abreibfestigkeit:
„Sehr gute Wasserfestigkeit“: LSF
sinkt auf 70-85%
• Sonnenschutzmittel mehrmals
auftragen: Aufenthaltsdauer kann
nicht verlängert werden
• Hautalterung
•<66% der hauttypabhängigen
maximalen Aufenthaltsdauer
TC 2004 71
3. Sonnenstrahlen und Haut
• LSF in Abhängigkeit von Hauttyp und UV-Index
I
II
III
IV
-
-
-
-
2.0-3.9
6
4
-
-
4.0-6.9
11
8
5
4
7.0-8.9
14
10
8
5
Über 9.0
18
12
8
7
UV-Index
2.0
TC 2004 72
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Photodynamische Reaktionen
•Phototoxisch
Durch Lichtenergie werden
chemische Verbindungen
umgewandelt
Entzündungsreaktion
•Photoallergisch
Durch Bestrahlung mit
aktiver Wellenlänge
Allergische Reaktion
•Medikamente mit möglichen photodynamischen Wirkungen:
Antidiabetika, Antirheumatika, Antikoagulantien, Antibiotika,
Antimalariamittel, Diuretika,
Herz-Kreislaufmedikamente,
•Doxycyclin
Hormone, Laxantien, Paraminobenzoesäure, Zytostatika,
Tranquilantien, Antihistaminika, Hypnotika, Antidepressiva,
•Johanniskraut
Antiepileptika, Neuroleptika, Antiparkinsonmittel
TC 2004 73
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Grundsätze
• Aufenthaltsdauer in der Sonne ist hauttypabhängig
• Auftragerhythmus des Sonnenschutzmittels ist produktabhängig
•Die maximale hauttypabhängige Aufenthaltsdauer kann durch
wiederholtes Auftragen des Sonnenschutzmittels nicht verlängert
werden
• Solarium bringt keinen Schutz
• Kosmetika, Parfums und Körpercremes vermeiden
TC 2004 74
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Wie sollen Kinder geschützt werden?
• Säuglinge und Kleinkinder niemals der Sonne
aussetzen
• Sonnenbrände vermeiden
• Zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten aufhalten
• Kleider, Hut und Sonnenbrille
• Genügend dicke Schicht Sonnencreme mit hohem
LSF
• Nach dem Baden erneut eincremen
• UV-Index lehren
TC 2004 75
3. Sonnenstrahlen und Haut
• Wer sollte besonders vorsichtig sein?
•
•
•
•
•
•
Hauttyp I
Hauterkrankungen
Muttermale, Sommersprossen
Viele Sonnenbrände
Melanome in der Familie
Medikamente, die als fotoaktiv gelten
TC 2004 76
3. Sonnenstrahlen und Haut
• 8 Tipps
1. Gemäss Hauttyp maximale Aufenthaltsdauer kennen
2. Sonnenschutzcremes wiederholt benutzen, nicht zu dünn
auftragen. Mit UVA + UVB Filter
3. Sonnenbrille mit UV-Schutz
4. Kleidung: sonnendicht? Nicht zu eng. Kopfhaut bedecken.
5. An Reflexionen denken. Mittagssonne meiden. Index kennen.
6. Bei Medikamenteneinnahme Arzneibeschreibung lesen
7. Bei Sonnenbrand: Kühlende Gels benutzen, Sonne vermeiden
8. Kinder: Ohren, Gesicht und Kopfhaut bedecken. In den ersten
12 Monaten besser sonnengerechte Kleidung, gar nicht
in die pralle Sonne. Hoher LSF!
TC 2004 77
Noch Fragen?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Geniessen Sie den kommenden Sommer…
TC 2004 78
Elektromagnetische Strahlung
TC 2004 79
Herunterladen