Proteine - Fachdidaktik Chemie ETH

Werbung
Fachdidaktik Chemie ETH
Experimentierkurs
Arbeitsblatt
Proteinfällung
Ziele:

Die SchülerInnen sehen die Verbindung zum Alltag und zu ihrem Körper.

Die SchülerInnen repetieren das am Experiment erarbeitete Wissen.

Die SchülerInnen transferieren das Wissen aus dem Alltag für das Lösen der
Aufgaben und stellen Vermutungen an.
Bemerkungen: Bei Aufgabe 3 müssen die SchülerInnen für ihre Antworten auf Vermutungen
zurückgreifen. Ich hätte in meiner Schulzeit eine Ermunterung dazu gebraucht.
AutorIn:
A. Bärtsch
Esther Lenherr
HS 2012
Fachdidaktik Chemie ETH
Experimentierkurs
Arbeitsblatt
Proteine
Aufgabe 1: Proteine im Körper
Im Experiment haben wir in Wasser gelöstes Protein mit Hitze, mit Alkohol und mit Säure irreversibel
denaturiert. Unser Körper hat für den Schutz von Proteinen gegen diese Einflüssen Strategien
entwickelt. Wie sieht dieser aus?
Aufgabe 2: Spiegelei
Proteine sind wichtige Bestandteile unserer Nahrung, welche unser Körper nicht speichern kann, daher
brauchen wir täglich ca. 45-60 Gramm davon. Zum Beispiel in Form eines Spiegeleis: überlegen Sie,
wie sich das Ei beim Braten durch die Hitze verändert und zeichnen Sie, was mit einer kleinen Gruppe
von Proteinmolekülen dabei passiert.
Aufgabe 3: Desinfektionsmittel
Sehen sie sich die Beschriftung dieses Desinfektionsmittels an. Was ist der Zweck des Mittels und wie
funktioniert es?
A. Bärtsch
HS 2012
Fachdidaktik Chemie ETH
Experimentierkurs
Lösungen zum Arbeitsblatt
Proteine
Aufgabe 1: Proteine im Körper
Im Experiment haben wir in Wasser gelöstes Protein mit Hitze, mit Alkohol und mit Säure irreversibel
denaturiert. Unser Körper hat für den Schutz von Proteinen gegen diese Einflüssen Strategien
entwickelt. Wie sehen diese aus?
Hitze: unser Körper regelt die Temperatur z.B. durch Schwitzen. Zudem darf unser Fieber nicht
allzu hoch ansteigen.
Alkohol: wird abgebaut
Säure: Puffer z.B. im Blut, im Magen wird Säure verwendet um Nahrungsproteine zu verdauen
Aufgabe 2: Spiegelei
Proteine sind wichtige Bestandteile unserer Nahrung, welche unser Körper nicht speichern kann, daher
brauchen wir täglich ca. 45-60 Gramm davon. Zum Beispiel in Form eines Spiegeleis: überlegen Sie,
was sich am Ei beim Braten durch die Hitze verändert und zeichnen Sie, was mit einer kleinen Gruppe
von Proteinmolekülen dabei passiert.
Das flüssige, klare Eiweiss stockt, wenn sich die Proteine durch die Hitze entfalten und ein Netz
von Proteinmolekülen entsteht. Die Skizze
zeigt, dass sich vormals kugelförmige
Proteine entfalten, weil Wasserstoff- und
Disulfidbrücken, van-der-Waals- und
Coulomb-Kräfte die Form nicht mehr
halten können. Es entsteht ein Chaos aus
Proteinfäden, die sich ineinander
verheddern, was zum festen Zustand des
Spielgeleis führt.
Aufgabe 3: Desinfektionsmittel
Sehen sie sich die Beschriftung dieses Desinfektionsmittels an. Was ist der Zweck des Mittels und wie
funktioniert es?
Der Name Virugard sowie die Vermerke Viruzid, Bakterizid, Fungizid weisen darauf hin, dass
gegen Viren, Bakterien und Pilze vorgegangen wird. Der Wirkstoff ist fast reines Ethanol. Da wir
aus dem Versuch wissen, dass Ethanol Protein irreversibel entfaltet, liegt der Schluss nahe,
dass auch bei den oben erwähnten ‚Angreifern’ die Proteine entfaltet werden. Dadurch können
A. Bärtsch
HS 2012
Fachdidaktik Chemie ETH
Experimentierkurs
die Proteine ihre Funktion nicht mehr ausüben und es werden z.B. die Viren, deren Hülle aus
Proteinen besteht, zerstört.
A. Bärtsch
HS 2012
Herunterladen