PowerPoint-Präsentation

Werbung
Kanton Bern
Der Umgang mit
den Medien
1
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Inhaltsverzeichnis
1) Rechte und Pflichten von Auskunftspersonen
in der Theorie

Referent: Urs Hänni, Kommunikation Kanton Bern, ehemaliger
Journalist
2) Wie gehen Medien vor – vier konkrete
Anwendungsbeispiele

2
Referent: Michael Ehrler, GPK-Sekretär Kanton Bern / ehemaliger
Journalist
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Die Spielregeln am Anfang festlegen
 Rahmen klären
Interviewer/Medium/Termine/Vorgehen
 Inhalt klären
Anlass/Themenkreise/Publikationsform
 Vorgehen klären
Gegenlesen/Termine
3
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Die eigenen Aussagen überprüfen
 Beim Gegenlesen achten wir auf
falsche wiedergegebene Fakten
falsch oder missverständlich wiedergegebene Zitate
 Beim Gegenlesen können wir keinen Einfluss
nehmen auf
Aussagen anderer Personen
4
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Zeitdruck – gesicherte Fakten
 Wir lassen uns nicht drängen
 Wir behandeln Medienanfragen prioritär
 Wir halten die vereinbarten Termine ein
 Wir klären die Fakten/Sachlage ab, bevor wir
Auskunft geben
 Wir antworten nicht, wenn wir die
Fakten/Sachlage nicht kennen
5
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Offizieller Beschluss – eigene Meinung
 Wir deklarieren
was Fakten sind
was offizieller Beschluss/Sprachregelung ist
was persönliche Meinung ist
was persönliche Interpretation oder Annahme ist
6
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Off the record – no comment
 Wir liefern Hintergrundinformationen, die nicht
publiziert werden dürfen, zurückhaltend
 Wir begründen, wenn wir eine Frage nicht
beantworten können
7
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Schriftlich - mündlich
 Mündliche Anfragen beantworten wir mündlich
 Schriftliche Anfragen beantworten wir
schriftlich
 Das Gespräch ist immer besser
 Schriftliche Antworten hinterlassen Fragen
8
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Reaktion – Dreimal leer schlucken
 Sendung anhören oder ansehen
 Zeitungsbericht lesen
 Auf falsche Fakten reagieren
 Korrigendum, Leserbrief, Gegendarstellung
Beschwerde beim Presserat
9
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Wie gehen Medien vor?
10
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Info-Beschaffung abhängig von…
… Art des Mediums (TV/Radio/Print/Online)
… Reichweite des Mediums
(Lokalmedium/überregionales Medium)
… Zeitrahmen/Dringlichkeit
… Form des journalistischen Produkts
… Thematische Stossrichtung des
journalistischen Produkts
11
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Vier typische Medien-Kontakte
im Präsidialjahr
12
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Fokus: Die Person (Porträt)
Merkmal
 Tendenziell wohlwollende
Herangehensweise
Setting
 Im Voraus vereinbartes Gespräch
Aufgepasst:
 Drittstimmen
 Archiv
13
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Typische Fragen
 Wer sind Sie?
 Was macht Sie besonders?
 Wie sind Sie in die Politik




14
gekommen?
Was ist Ihr Ausgleich zur Politik?
Wie wollen Sie Amt prägen?
Wer ist Ihr Vorbild?
Ist das der Höhepunkt der Karriere?
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
15
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Strategie
 Authentisch sein
 Überlegen, was zeigt/sagt man?
 Antizipieren, was könnte für Journalisten
spannend sein
 Offenheit zeigen
 evtl. Gegenlesen
16
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Fokus: Die Wahl/Feier
Merkmale:
 Fokus liegt auf Geschehen
 Wohlwollende Herangehensweise
Setting
 Journalisten als Beobachter
Aufgepasst:
 Es wird genau hingeschaut
17
Link:
Canal3
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Typische Fragen
 Wie fühlen Sie sich?
 Haben Sie gut geschlafen?
 Wie nervös waren Sie?
 Haben Sie mit einem solchen
Wahl-Resultat gerechnet?
 Was bedeutet Ihnen diese
Wahl?
 Was hat Sie besonders
gefreut?
18
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Strategie
 Redetext abgeben (mit Sperrfrist)
 Sich der medialen Aufmerksamkeit
bewusst sein
 Für Sonderanliegen Spielregeln festlegen
19
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Fokus: «Quote» des Funktionsträger
Merkmale:
 Fokus liegt auf sachlicher
Einschätzung («Quote»)
Setting:
 Unvermittelte Anfrage
Typische Frage:
 Wie beurteilen Sie Sachverhalt XY?
20
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Strategie
 Zuerst Abklärungen treffen, dann Auskunft geben
 Klären, ob Einschätzung des Präsidenten
angebracht
21
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Fokus: Investigativ-Geschichte
Merkmale:
 Hohe Brisanz / Skandalträchtigkeit
 Kritische Grundstossrichtung
 evtl. Whistleblower/Indiskretionen
 Ziel: Primeur
Setting:
 Unvermittelte Anfrage
22
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Übungsbeispiel (fiktiv)
 Bern-Fähnchen auf Pult
sorgen für Protest.
 Im Nachgang dazu findet
Sitzung der
Geschäftsleitung/Büro statt.
 Mit Stichentscheid des
Präsidenten beschliesst
GL/Büro, dass verantwortl.
Fraktion anderntags eine
Erklärung abgibt.
 Ein Journalist meldet sich.
23
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Typische Fragen/Fragetechniken
 Wir wissen, dass ….. Trifft es zu, dass….?
 Ich verspreche Ihnen, dass ich Sie nicht zitiere
 Wie beurteilen Sie den Sachverhalt aus
persönlicher Sicht?
 Wir schreiben einfach, dass es so war
 Wir schreiben, dass Sie nichts sagen wollten
24
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Strategien
 Offizielle Sprachregelung und





25
Kommunikationsstrategie beachten
Es spricht in jedem Fall nur eine Person
Vorsicht vor Suggestiv-/Fangfragen
Vorsicht mit Off-the-Record Aussagen
Reden, ohne etwas zu sagen
Bei der Wahrheit bleiben
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Kanton Bern
Kontakt
Sie erreichen uns unter:
Michael Ehrler
Telefon 031 633 75 12
E-Mail [email protected]
Urs Hänni
Telefon 031 633 75 38
E-Mail [email protected]
26
Parlamentsdienste des Grossen Rates
Herunterladen