IPCC: Beobachtungen

Werbung
Gliederung
 Einführung
 Datengrundlage
 Energiehaushalt der Erde
- Strahlungs(konvektions)-gleichgewicht
- Räumliche Verteilung, 3D-Energietransporte, „Wärmemaschine“ Klimasystem
 Hydrologischer Zyklus
- terrestrischer/ozeanischer Arm
- Ozeanische Zirkulation
 Natürliche Klimavariabilität
- Änderungen der thermohaline Zirkulation
- Interne Variabilität (ENSO)
- Externe Variabilität (Sonne, Vulkane, Erdbahnparameter)
 Klimamodellierung
- GCM/Ensemble-Vorhersage/Parametrisierung
- IPCC, Szenarien, anthropogene Effekte
 Globaler Wandel
- Detektion des anthropogenen Einflusse
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
1
Wiederholung 14. Stunde

Welche Diskretisierung erfolgt in globalen und regionalen Klimamodelle?

Welche Prozesse müssen in 3-d Klimamodellen parametrisiert werden?

Wie werden Ozean und Atmosphäre gekoppelt?

Wie funktionieren statistische Klimamodelle?

Wie läßt sich die Klimasensitivität beschreiben?

Wie lässt sich die Güte von Klimamodellen am besten evaluieren?

Was sind die wesentlichen Ergebnisse von AMIP I ?
(vorgegebene SST (1979-1988), CO2 = 345 ppmv, S0=1365 W m-2)
total  B  w   A  c  1.45 Wm 2 K 1
ΔQ(CO2 Verdopplung) ~ 4.2 Wm-2
ΔT = 2.9 K
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
C

T    T  Q
t
6. Februar 2007
2
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
3
Klimamodellsimulationen
 Wasserdampf (weiss) und Niederschlag (rot) NCAR CCM3 model T170
- Australischer Monsun in Januar /Februar
- indischer Monsun ab Ende April
 ozeanische Simulation der Ozeanoberflächenhöhe mit verschiedenen
Auflösungen
 Meereismodellierung im arktischen Ozean
- Antrieb durch Wind und Ozeanströmungen
alle Animationen aus
A climate modelling primer, 3rd edition, Mc Guffie and Henderson-Sellers
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
4
AMIP I (Gates et al., 1999): Wolken
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
5
Güte von Klimamodellen

AMIP - Atmospheric Model Intercomparison Project
Global atmospheric general circulation models (AGCMs),
Systematische Diagnose, Validation, Vergleiche, Dokumentation und
Datenzugang von nahezu allen Klimamodellen seit 1990

CMIP - Coupled Model Intercomparison Project
Vergleich Ergebnisse gekoppelter Ozean-/Atmosphärenmodelle (teils mit
dynamischem interaktivem Eis) seit 1995
Szenarien für CO2 Anstieg zusammen mit Kontrollläufen

SMIP - Seasonal Prediction Model Intercomparison Project
World Climate Research Program (WCRP) Climate Variability and Predictability
(CLIVAR) Arbeitsgruppe mit Ensembles Allgemeiner Zirkulationsmodelle

APE - Aqua-Planet Experiment Project
Vergleich idealisierter Klimamodellsimulationen von AGCMs für Klima und
Wettervorhersage. Besserer Vergleich von Modellkomponenten (dynamischer
Kern, sub-grid Parametrisierungen und Kopplungen)

PMIP - Paleoclimate Modelling Intercomparison Project
Untersuchung von Klimarückkopplungen der verschiedenen Subsysteme
(Atmosphäre, Ozean, Landoberfläche, Meereis und Landeis)
Fähigkeit heutiger Modelle drastisch andere Klimate zu simulieren
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
6
4.ter IPCC Bericht vom 2. Februar 2007
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
7
4.ter IPCC Bericht vom 2. Februar 2007
extremely likely
very likely
likely
more likely than not
unlikely
Definitionen
very high confidence 9 von 10 very unlikely
high confidence
8 von 10 extremely unlikely
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
> 95 %
> 90 %
> 66 %
> 50 %
< 33 %
< 10 %
< 5%
6. Februar 2007
8
IPCC: Treibhausgase
 Strahlungsantrieb relativ zu 1750
 CO2 Anstieg durch fossile Brennstoffe
(7.2 GtC/Jahr) & Landnutzung (1.7 GtC/Jahr)
 CH4 und N2O Anstieg vorallem durch
Landwirtschaft
 CO2 am höchsten seit 650.000 Jahren
 stärkster dekadischer CO2 Anstieg
von 1995-2005 mit 1.9 ppm/Jahr
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
9
3rd IPCC Assessment (TAR)
IPCC, 2001
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
10
IPCC: Strahlungsantrieb
Fehlerbalken zeigen 90% Wert, d.h. 5% können jeweils darüber oder darunter sein
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
11
IPCC:
Beobachtete
Klimaänderungen
 11 der letzten 12 Jahre sind
unter den 12 wärmsten
im Instrumentenzeitalter
 linearer Trend (1906-2005)
ist mit 0.74K/100 Jahre
höher als im TAR
 vernachlässigbarer (urban
heat island) Stadteffekt
 Radiosonden und Satellitenmessungen übereinstimmend
 globale Ozeantemperatur ist
bis in Tiefen von 3000 m
gestiegen
→ Meeresspiegelanstieg
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
12
IPCC: Globale und kontinentale Temperaturänderungen
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
13
IPCC: Meeresspiegelanstieg
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
14
IPCC: Beobachtungen
 Arktis
- Temperaturen fast doppelt so stark gestiegen (hoher dekad. Variabilität)
- Meereisausdehnung um 2.7 % seit 1978 geschrumpft (Satellitenmessungen)
- Temperaturen an der Oberschicht der Permafrostregion seit 1980ern um bis
zu 3K gestiegen; saisonal gefrorene Gegend um 7 % geschrumpft
 signifikante Niederschlagsänderungen in vielen Regionen (+ in Ostamerika,
Nordeuropa und Nord-/Zentralasien; - in Sahel, Mittelmeer, Südafrika, Südasien)
 Änderung von Niederschlag/Verdunstung über Ozeanen: hohe Breiten mehr
Frischwasser, niedrige Breiten salziger
 stärkere Westwinde in beiden Hemisphären seid 1960ern
 Intensivere und längere Dürren in vielen Regionen seid den 1970ern
 Häufigkeit von Starkniederschlägen hat über den meisten Landoberflächen
zugenommen zusammen mit atmosphärischem Wasserdampf
 Extreme Temperaturen (weniger Frost, mehr Hitzewellen)
 Anstieg intensiver tropischer Zyklonenaktivität im Nordatlantik
- kein klarer Trend in der Zahl tropischer Zyklonen
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
15
Trends: Wolken und Niederschlag

Synop-Stationen und
unabhängige Regenmesser

Landmassen ohne USA/Kanada
visuelle Beobachtungen
Ozean
Dai et al., BAMS, 2006
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
16
Trends: Wolken und Niederschlag
a.
ISCCP D2 (Land, Ocean, total)
b.
Tropen
Synop-Stationen und ISCCP
c.
Linearer Trend ISCCP D2
(% Bedeckungsgrad/Dekade)
Probleme:
Dai et al., BAMS, 2006
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

Synop:
- subjektiv; vor 1950 auch 1/10
- inhomogene Verteilung (sampling)

automat. Bodenstationen:
- direkt oberhalb über 30 min
- Höhenlimitierung
- kein Wolkentyp

Satelliten:
- seit 1980 verschiedene Satelliten
- wechselnde Orbits
- Schwierigkeiten über Eis
- schlechtes sampling in Tropen
6. Februar 2007
17
Trends: Temperatur
2005:
+0.62° (1880-2004)
+0.53° (1961-1990)
→ 2. wärmstes
wärmstes (polar)
Meeresspiegel
2.9±0.4 mm/Jahr
El Nino
→ schwache
Warmphase
Tropen:
weniger Hurrikans/
Taifune als normal (53)
- die meisten
Kategorie 5 Stüme (3)
Ozean
Arctic Oscillation
Index leicht negativ
Min. NH Meereis
Shein, BAMS, 2006
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
18
Trends: Temperatur
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
http://www.ncdc.noaa.gov/oa/climate/research/2005/ann/ann05.html
6. Februar 2007
19
IPCC: Beobachtungen
• Abnahme des tägliche Temperaturbereichs (DTR) nicht bestätigt
• antarktischer Meereisausdehnung zeigt keine signifikante Änderung
Physikalische Klimatologie,
Susanne Crewell,
2006/2007
• Änderungen
der Ozeanzirkulation
undWSkleinskaliger
Phänomene (Hagel, Tornados)
unklar2007
6. Februar
20
IPCC: Projektionen
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
21
IPCC: Szenarien
IPCC Special Report on
Emission Scenarios (SRES)
http://sres.ciesin.org/final_data.html
 B1 konvergente Welt mit gleicher
globaler Population, Service und
Informationsgesellschaft
 A1B rasches ökonomisches
Wachstum, Bevökerungsmaximum
2050, rasche Einführung neuer
Technologien (balanciert)
 A2 heteorogene Welt, lokale
Identitäten, ansteigende
Bevölkerung
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
22
IPCC: Projezierte Temperaturänderung
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
23
IPCC: Projezierte Niederschlagsänderungen
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
24
IPCC: Projezierte Temperaturänderungen
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
25
IPCC: Weitere Resultate der Projektionen
 Zunahme des atm. CO2 → zunehmender Versauerung der Ozeane 0.14-0.35
 Größte Erwärmung über Land und Arktis; geringste über südl. Ozeanen
 Anstieg der Tautiefe in den meisten Permafrostregionen
 Abnahme des Meereises; arkt. Meereis verschwindet am Ende des Jahrhunderts
 Zunahme der Extremereignisse (Hitzewellen, Extremniederschläge..)
 außertropische Sturmtracks bewegen sich nach Norden
 Meridional umwälzende Zirkulation (MOC) des Atlantiks
- Abnahme um ca. 25 % (0-50%) im nächsten Jahrhundert
- bis dahin kein Anzeihen für abrupte Umstellung
- trotzdem Temperaturaranstieg
Selbst bei sofortigem Einfrieren der Treibhausgase in 2100 käme es zu
- einer weiteren Erwärmung von 0.5 K bis 2200
- einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels um 0.3-0.8 m bis 2300
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
26
Klimasynopsis
Zusammenschau verschiedener (bodennaher) Klimaelemente
→ Klimaklassifikation
komplexe Größen
 Äquivalenttemperatur=Schwüleempfinden
 Zonalindices, z.B. NAO
KG  1.7
Aj
sin 
 20.4
 Kontinentalitätsindex KG über Temperaturjahresamplitude Aj
von 0 (extrem maritim) bis 100 (extrem kontinental)
 Hydrologischer Zyklus (Niederschlag7ptentieller Verdunstung)
 Ariditätsindex (Niederschlag/Temperatur)
 ....
Klimaklassifikationen
 genetisch (Strahlungs- & Wärmehaushalt, Luftmassencharakteristika, Zirkulation)
 deskriptiv (Klimaelemente wie Temperatur und Niederschlag, Tages-/Jahresgang)
 effektiv (Auswirkungen des Klimas → potentielle natürliche Vegetation
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
27
Köppen-Geiger-Klassifikation
vorwiegend effektiv
http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
28
Albedo Variabilität
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
29
Snowball Earth
Stratigraphie der Kante des
Kongo-Plateus in Namibia
Photo: Paul. F. Hoffman.
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
30
Einfluss der Kryosphäre
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
31
Kohlenstoffkreislauf
Jährliche Emissionen
fossil. Verbrennung 6.4 GtC
Ruddiman, 2001
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
32
Einflussfaktoren auf die Vegetation
Nemani et al., 2003, Science
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
33
Klimamodellierung: Abholzung des Regenwaldes
http://www.palmod.uni-bremen.de/~apau/ec_modeling/mcguffie_henderson_sellers_2001.pdf
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
34
Mittlere Eigenschaftem der Ozeane
http://www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Berichte/Bericht35/Bericht5.pdf
Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007
6. Februar 2007
35
Herunterladen