PowerPoint-Präsentation

Werbung
Campus
Weiterbildungs- und Servicecenter
Institut für Landschaftsarchitektur
Lageplan
Quelle: Google
Fakultät Architektur
Institut für Landschaftsarchitektur
Weiterbildungs- und Servicecenter
Institut für Landschaftsarchitektur
Kontaktdaten
Fakultät Architektur / Institut für Landschaftsarchitektur
Institutsdirektkor:
Prof. MLA Joachim Tourbier
Adresse:
01062 Dresden, Helmholtzstraße 10, HÜL563
Tel.:
(049) 351 / 463 – 33453
Fax.:
(049) 351 / 463 – 37081
Mail.:
[email protected]
Weiterbildungs- und Servicecenter des Institutes für Landschaftsarchitektur
Weiterbildung:
Dipl.-Ing. Silke Molch
Tel.: 0172 / 37 10 20 5
Mail: [email protected]
Service:
Dipl.-Ing. Norbert Priebs
Tel.: 0160 / 9128 7201
Mail: [email protected]
Adresse:
01062 Dresden, Helmholtzstraße 6, TIL 304
Tel.:
(049) 351 / 463 – 33505
Fax.:
(049) 351 / 463 – 35379
Center:
[email protected]
Weiterbildung:
[email protected]
Service:
[email protected]
wiko – wissenschaftliche Kommunikationsoberfläche
Dynamische Kommunikationsoberfläche
für individuell anpassbare Lehr- und Vermittlungsformen
Institut für Landschaftsarchitektur
Aufgaben mit Kommunikationsaspekten - Potenzielle Einsatzgebiete
Studentenausbildung
 Lehrmittel
 Selbststudium
 Einstufungstest
Fachschaft
 Zusatzangebot
Forschung
 FuE Begleitung
PPP-Netzwerk „Schülerförderung“
Weiterbildungs- und Servicecenter
Informationscenter
 Unterstützung kommunaler Projekte
 Projektcoaching, Projektbegleitung
 Informationspool
 Schülerprojekt Umsetzung
 Projekttools, Produktanpassung
 Schülerprojekt Akquise / Initiierung
 Service (Scannen,Plotten,Datendienste)
 Unterstützung der Schulausbildung
 Autodidaktische Kursmodule
 Individuelle Studienvorbereitung
 Weiterbildung (Praxis, Lehrer)
 Unterstützung ökologischer Initiativen
 Unterstützung von FuE-Initiativen
Projektablauf - Ableitung prototypischer Kommunikationsformen
Strategische Planung
Realisierungsplanung
Monitoring, Wissenserwerb
 Zielstellung, Zielsystem
 Realisierungsziel
 Bobachtungszielstellung
 Wissen/Erfahrung
 Ressourcen, -kennwerte
 Wissen/Erfahrung
 Methodisches Konzept
 Technologisches Konzept
 Erfassungskonzept
 Modellbildung
 Info-Regelsystem
 Modellbildung
 Datenbeschaffung
 Datenbeschaffung
 Datenbeschaffung
 Datenergänzung
 Datenergänzung
 Datenergänzung
 Datenaufbereitung
 Datenaufbereitung
 Datenaufbereitung
 Analyse
 Analyse
 Analyse
 Diagnose
 Diagnose
 Diagnose
 Wertung
 Wertung
 Delta-Ermittlung
 Prognose, Szenarien
 Vollzugsprognose, Szenarien
 Korrelationen
 Wertung
 Wertung
 Wertung
 Lösungsvarianten, Optimierung
 Durchführungsvarianten
 Erfahrungsergänzung
 Wertung
 Wertung
 Wertung
 Zielsystemvalidierung
 Präferenzierungsvalidierung
 Aufgabenvalidierung
 Zielsystem, Abwägung, Präferenz
 Vorzugsvariante zur Ausführung
 Anlass für Regelung
 Anlass für Experimentplanung
wiko – Strukturansatz
Prinzipien
Nachnutzung/Integration bestehender Ressourcen
Konfigurierbare Nutzung
 Zugriff auf bestehende Informationsmaterialien
 Datentransformation nach Umformregeln
Idee des Moderators/Dozenten
Info-Material
Vermittlungsziel
Material-Sammlung
Transformator
 Aufbereitungsweg
 Moderatorspezifische Datenaufbereitung unter
Nutzung eigener Prototypbausteine/Regelsätze
Co-Moderator
 Regeln zur Empfehlung und Integration von
Werken anderer Moderatoren
 Konfigurationsanpassung durch den Nutzer
unter Nutzung eigener Profileinstellungen
 Funktionserweiterung des Nutzersystems durch
Bereitstellung u. Nutzung von Ergänzungstools
 Integration der Daten ins Projekt-Workflow
transformiert nach dem Applikationsbedarf
Moderator/Dozent
 Information
 Informationsweg
 Darstellungsform
Regel-Sammlung
Konfigurator
Profil-Sammlung
 Moderatoren
 Informationsweg
 Darstellungsform
 Integration ins Workflow
 Bereitstellung von prototypischen Regelwerken
 Bereitstellung von Materialien
Nutzer A
Nutzung im Workflow
Nutzer B
Nutzer C
Vorstellung der Idee
wiko – wissenschaftliche Kommunikationsoberfläche
Dynamische Kommunikationsoberfläche für individuell anpassbare Lehr- und Vermittlungsformen
Motivation
Vermittlungsziel des
Moderators/Dozenten
Motivation
Informationsziel des
Nutzers/Lernenden
Individuelles Lehrmaterial
Individuelle Anpassung
Individuelle Lernmethode
Lernweg mit/ohne Moderatorvorgabe
Vermittlungsmethode
Reflexion
Moderatorvorgabe-Folgemodus
Unterstützungsgrad
Frontalvortrag
Inhalts- und Layoutdarstellung
pine
Pinus
Kiefer
Seminar, Übung
Fenster- und Elementstruktur
Projektbegleitung
Diskussion
Selbststudium
Moderatorvorgabedaten
Selbstständigkeitsgrad
Projekt-Workflow
Applikationen
Such-/Startseite
Startdaten
A1.1
C1.1
D1.1
Parallele Aspekt-Darstellung
synchronisieren
Entscheidung
A1
Verfügbarer Datenpool erweitern+lesen+filtern
Inhalte
ergänzen
Moderator/Dozent
Konfigurationen
Funktionen
B1.1
wiko
B1
C1
I/O
D1
schreiben+lesen
Zustand - Potenzial
Konfigurationseinstellungen
Erweiterbarer Funktionsumfang
User-Datenpool
Konfigurationen
Inhalte
Chronik
Toolergänzung
Kooperation mit dem MDC
wiko-Client
Database
 HTML
 js,css,html
 Zusatz
MDC-Dienstleistung
Client-Sicherheit
Transformation
UNI-Sicherheit
Lesbarkeit
Transfer
UNI-Serverdienste




 Zugriff
Webportal
Konvertierung
Entschlüsseln
Browsercheck
Komprimierung






Externe Quellen
Webprogrammierung
Sicherheit, Hack
Clustering, Spiegelung
Berechtigung
Antwortdienste
Ablage, Down-/Upload
Intra-/Internetverbindung
 DC-Standorte
 Zertifikate
Applikationssteuerung
Zugriffsteuerung




remote
DDE/OLE
Script,Makro,I/O
Exportfileerstellung




remote
DDE/OLE
Script,Makro,I/O
Exportfileerstellung







HTML fähige Elemente
HTML fähige Infos
HTML Plugin Elemente
SQL
Standard CAD/GIS
Fachschalen
eGoverment







HTML fähige Bilder
HTML fähige Infos
HTML Plugin
SQL
Standard CAD/GIS
Fachschalen
eGoverment
Herunterladen