Für die im Praktikum aus Allgemeiner Chemie zu

Werbung
Für die im Praktikum aus Allgemeiner Chemie zu bearbeitenden Beispiele sind folgende
theoretische Kenntnisse wichtig:
 Reaktionsgleichungen der ablaufenden Reaktionen
 Reaktionsführung/Praktische Durchführung
 Sicherheitstechnische Überlegungen: Gefahrenpotential der Edukte, Produkte und
Nebenprodukte, sowie etwaige Vernichtung, Gefahrenpotential während der
Reaktionsführung
 Chemische/Physikalische Eigenschaften der Edukte und Produkte
 Eigenschaften, Vorkommen, Herstellung, Chemische und Physikalische
Eigenschaften, bevorzugte Oxidationsstufen der entsprechenden Elemente.
(Literaturempfehlung: Hollemann-Wiberg)
 Ligandenfeldtheorie
Weitere Prüfungsschwerpunkte sind:
AlCl3
Aluminiumchlorid
Friedl-Crafts-Alkylierung
Lewis Säure/Base Konzept
SnI4,
Zinntetraiodid,
-Iodide
SnI2,
Zinn(II)iodid
-Zinnhalogenide
SnCl4
-Chlorierung von Zinn
-„Inert-Pair“-Effekt
(NH4)2PbCl6
Ammoniumhexachloroplumbat,
-Pb(IV)-Verbindungen,
K2PbCl6
Kaliumhexachloroplumbat
-„Inert-Pair“-Effekt
-Vergleich Pb(IV) und Sn(IV)
[Co(NH3)6]Cl3,
Hexammincobalt(III)chlorid,
-Spektrochemische Reihe,
[Co(en)2Cl2]Cl
Dichlorobisethylendiamin-
-Kristallfeldaufspaltung,
cobalt(III)chlorid
-Oktaederfeldstabilisierungsenergie
(Cr(III), Co(III))
-High-spin, Low-spin-Komplexe (z.B.
warum ist Co(III) meist Low-spin und
warum tritt das isoelektronische Fe(II)
sowohl High- als auch Low-spin auf.)
Hexol-Komplex
Dodecaamin-Hexol-
-Werner-Komplexe
Tetracobalt(III)-sulfat
-Optische Isomerie,
Rotationsdispersion
-Komplexsäuren
K2[Ni(CN)4]
Kaliumtetracyanoniccolat(II)
-Platinkomplexe
-Eindimensionale Leiter
-Peierls-Verzerrung
-Was sind piacide Liganden
-Niedervalente Verbindungen des
Nickels (<+2)
-d8 –Ionen
K3[Fe(ox)3]
Kaliumtrioxalatoferrat(III)
-Optische Isomerie
-Lichtempfindlichkeit dieser Substanz
-Bidentate Liganden
-Spin-crossover (Fe(III) bildet mit
Stickstoffliganden Spin-CrossoverKomplexe)
K2MnO4,
Kaliummanganat,
Na3MnO4×10H2O Natriummanganat(V)-
Recycling
Silikon
-Molekulare Oxoanionen mit
ungewöhnlichen Oxidationsstufen
Dekahydrat
-ungewöhnliches Redoxverhalten
Ag-Recycling
Prüfungsschwerpunkte siehe
Au-Recycling
Arbeitsvorschrift
Borhaltige Polysiloxane
- Silicium
- Polysiloxane
(Herstellung, Eigenschaften,
Anwendungen; auch Herstellung der
Ausgangsverbindungen für
Polysiloxansynthese)
Phosphan
Phosphan
- Phosphor, Phosphane. (Herstellung,
Eigenschaften, Verwendung)
- Chemische Reaktionen mit
Phosphanen.
- HSAB-Konzept
Porphyrin
Porphyrin
- Fragen in der Versuchsanleitung
- UV/Vis und Emissionsspektroskopie
BuLi /Ferrocen
BuLi
- jeweils Herstellung, Eigenschaften,
Ferrocenderivat
Bedeutung.
- Reaktionsgleichungen
Bi-Silylamid
Silylamide
Li-Silylamid
Cobalamin
Prüfungsschwerpunkte siehe
Arbeitsvorschrift
Cobalamin
Prüfungsschwerpunkte siehe
Arbeitsvorschrift
Suzuki
Suzuki
Prüfungsschwerpunkte siehe
Arbeitsvorschrift
TiCl4
Titantetrachlorid
-Kroll-Prozess
-Boudouard Gleichgewicht
-Ziegler-Natta-Katalyse
-Chemischer Transport
-IVa-Metalle (Ti, Zr, Hf) und deren
Tetrahalogenide
Gas
CuCl
Herstellung von Kupfer
CuBr
chemische Eigenschaften von Kupfer
CuI
Kupfer(I) Verbindungen
Bioanorganik des Kupfers
Eine Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer / der jeweiligen Betreuerin zur Abklärung des
Prüfungsstoffes wird empfohlen!
Herunterladen