Eberhard Karls Universität Tübingen Studium der Sportwissenschaft

Werbung
Eberhard Karls Universität Tübingen
Studium der Sportwissenschaft
Dozent: Sven Lange
Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15)
Eine Zusammenfassung der Muskelgruppenausarbeitungen
Inhaltsverzeichnis
1. Musculus trapezius ……………………………………………………….……………………….. Seite 3-5
2. Musculus Pectoralis Major ………………………………………….…………………………. Seite 6-12
3. Musculus rectus abdominis …………………………………………..………………………. Seite 13-19
4. Rotatorenmanschette ………………………………………………………………………...…. Seite 20-24
5. Musculus erector spinae …………………………………………………………………………. Seite 25-29
6. Musculus Sartorius, gluteus maximus/medius/minimus ……………………..… Seite 30-43
7. Musculus iliopsoas/rectus formaris/tensor fasciae latae…… ……………….... Seite 44-46
8. Adduktoren ……………………………………………………………………………………………… Seite 47-55
9. Musculus quadriceps femoris (Kniegelenk) …………………………………………….. Seite 56-58
10. Musculus rhomboideus major - Obere Extremität, Schultergürtel ……….. Seite 59-61
2
1. Musculus trapezius (Obere Extremität, Schultergürtel)
1 Definition: Der Musculus trapezius (auch Kapuzenmuskel genannt) ist ein trapezförmig zwischen Schulter und
Wirbelsäule ausgespannter Skelettmuskel, der zur sekundären Rückenmuskulatur des Schultergürtels zählt.
2 Aufteilung des Muskels
Der Muskel besteht beim Menschen aus drei Teilen:
1. Pars descendens (lat. für: absteigender Teil; „Oberer Kapuzenmuskel“): der Teil oberhalb des Schulterblatts.
2. Pars transversa (lat. für: querender Teil; „Mittlerer Kapuzenmuskel“): der Teil zwischen Brustwirbeln und
Schultergelenk.
3. Pars ascendens (lat. für: aufsteigender Teil; „Unterer Kapuzenmuskel“): der Teil unterhalb des
Schulterblatts.
3 Ursprung: Die Pars descendens entspringt am Hinterhaupt von der Linea nuchalis superior und der
Protuberantia occipitalis externa des Os occipitale sowie vom Ligamentum nuchae. Am Rücken entspringt der
Musculus trapezius von den Dornfortsätzen der 1.-4. Brustwirbelkörper und die Pars ascendens von den
Dornfortsätzen der 5.-12- Brustwirbelkörper.
4 Ansatz: Der obere Muskel setzt am seitlichen Drittel des Schlüsselbeins an, der mittlere Muskel an dem
Acromion (höchster Punkt des Schulterblatts) und der untere Muskel an der Spina scapulae (eine über die
Scapula laufende Knochenleiste).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.Pars descendens
2.Pars transversa
3.Pars ascendens
4.Linea nuchalis superior
5.Protuberantia occipitalis externa
6.Ligamentum nuchae
7.Acromion
8.Spina scapulae
http://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%
2Fwww.wissenschaftshop.de%2Fout%2Fpictures%2Fwysiwigpro%2F74015
3
2-training-m.trapezius.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fpinstake.com%2Fbild-der-musculus-trapezius-und-derm-latissimus-dorsi-sind-rechts%2F&h=544&w=592&tbnid=gjAJzweq5a9oM%3A&zoom=1&docid=0S0MsmuHz2p4cM&ei=4d6AVJHpL4XAOciFgegF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=260&
page=1&start=0&ndsp=53&ved=0CCoQrQMwAQ
5 Funktion
Der gesamte Muskel fixiert das Schulterblatt am Thorax.
Die Pars descendens zieht das Schulterblatt schräg aufwärts und dreht es nach außen. Sie neigt den Kopf
ebenfalls zur ipsilateralen Seite und dreht ihn zur kontralateralen Seite.
Die Pars transversa verlagert das Schulterblatt nach medial (führt die Schulterblätter zur Wirbelsäule
zusammen)
Die Pars ascendens zieht das Schulterblatt nach kaudal-medial (unten- innen) und unterstützt die rotatorische
Wirkung der Pars descendens.
6. Dehnübung
Ausgangsstellung: Aufrechter Stand
Durchführung: Kopf nach vorne neigen, mit
Kinn in Richtung Brustkorb ziehen
(eventuell mit Arme unterstützen)
7. Kräftigungsübung
1. Mit Kleingerät
Schulterheben mit Kurzhanteln wird im Stehen durchgeführt,
während zwei Kurzhanteln seitlich am Körper gehalten
werden. Der Rücken und Kopf wird dabei gerade gehalten.
Man zieht die Schultern nach oben (ausgeprägtes
4
Schulterzucken). Kurzes Verharren in dieser Position mit anschließendem Absinken der Schulter.
2. Ohne Kleingerät
Liegeposition auf dem
Bauch einnehmen.
Arme von vorne nach
hinten in den rechten
Winkel führen. Von
dieser Position aus
schieben die
Ellenbogen Richtung
Decke.
Quellenangabe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Musculus_trapezius
http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_trapezius
Schünke, M., Schulte E., Schumacher U., Voll M., Wesker K., 2005, 2014. PROMETHEUS. Allgemeine Anatomie
und Bewegungssystem. 4.Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag
5
2. Musculus Pectoralis Major
Bild 1
Ursprung:

Pars clavicularis

Pars sternocostalis (Brustbein-Rippen-Teil)

Pars abdominalis
(Schlüsselbeinteil)
(Bauchteil)
Ansatz:
Oberarmknochen (Crista tuberculi majoris humeri)
Funktion:
Adduktion, Vorführen und Einwärtsdrehung des Arms
Musculus Pectoralis Minor
Bild 2
Ursprung:
3. bis 5. Rippe
Ansatz:
6
Processus coracoideus der Scapula
Funktion:
Zieht die Schulter nach schräg vorne unten
Übungen für M. Pectoralis Major & Minor
Mit kleinem Gerät: Liegestütze plus Terraband
Bild 3
Bild 4
Ohne Gerät: Liegestütze
7
Bild 5
Bild 6
Dehnung: Wallstretch
8
Bild 7
Musculus Serratus Anterior
Bild 8
9
Ursprung:
Obere neun Rippen
Ansatz:
-
Pars superior
Pars intermedia
Pars inferior
 Angulus superior
 Margo Medialis
 Angulus inferior & Margo Medialis
Funktion:
Abduktion Scapula, Schwenken Angulus inferior und Rückfuhrung des elevierten Arms
Übungen für M. Serratus Anterior
Mit kleinem Gerät: Isolierte Schulterabduktion mit leichten Hanteln
Bild 9
Bild 10
Übung ohne Gerät: Liegestütz statisch mit Schulterabduktion
10
Bild 11
Bild 12
Dehnung: Seitliches Neigen des Rumpfes mit gestreckten Armen
11
Bild 13
Quellen:
Bild 1: Wikipedia
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Pectoralis_major.png/200pxPectoralis_major.png
Bild 2 : Wikipedia
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Pectoralis_major.png/200pxPectoralis_major.png
Bild 8 : Wikipedia
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Serratus_anterior.png
Bilder 3-7 und 9-13 : selbstgeschossen; Darsteller Rudolf Papst und Sebastian Pawlik
Text: Vorlesung ´´ Sportmedizinische Grundlagen I: Bewegungsapparat´´ WS14/15
12
3. Musculus rectus abdominis (Bauchmuskulatur)
•
•
•
•
M. rectus
abdominis
Gerader Bauchmuskel
Verläuft zu beiden Seiten der Mediallinie des Bauches
Bis zu 40cm lang, 7cm breit, 1cm dick
3-4 sehnige Querleisten, 4-5 einzelne Abschnitte
Funktion:
Beugt Körper nach vorn, stabilisiert das Becken
Ansatz:
Schambein neben Schambeinfuge (Tuberculum publicum)
Ursprung:
5-7 Rippenknorpel, Schwertfortsatz des Brustbein (processus xiophoideus stemi)
Dehnen:
Auf Pezziball rücklings legen und die Wirbelsäule dem Ball anpassen
ohne Gerät  Abdominal
Kräftigung:
crunch
Abbildung 1 Abdominal crunch
13
Mit Gerät  Bodedrücker mit einer Lang/kurzhantel oder Ab Wheel
Abbildung 2 Bodendrücker
2. Musculus obliquus externus abdomnis
•
•
•
Seitlicher Bauchmuskel
Vierseitige ca. 7cm dicke Platte
Liegt am oberflächlichsten
Funktion:
Abbildung 3 M.
obliquus externus
abdomnis
Neigt den Oberkörper zur Seite
14
Ansatz:
Leistenband, Labium externum der crista iliaca, tuberculum publicum
Ursprung:
Außenfläche der 5. und 12. Rippe
Dehnen:
Aufrechter Oberkörper, Oberkörper zur Seite neigen. Wichtig!: Beine und Oberkörper
bleiben weiterhin in einer Ebene
Kräftigung:
ohne Gerät  Abdominal Crunch mit seitlicher Drehung während Kontraktion
mit Gerät  Sitting twists
Ball, Kettlebell oder Hantel
mit
15
3. Musculus obliquus internus abdomnis
•
•
Innere schräge Bauchmuskel
Der innere schräge Bauchmuskel liegt direkt unter dem äußeren
schrägen Bauchmuskel(9-12 Rippenknorpel)
Abbildung 4 M. obliquus
internus abdomnis
Funktion:
Dieser Bauchmuskel hat 2 Aufgaben, zum einen ist er mit dem geraden Bauchmuskel
für das Beugen des Oberkörpers zuständig und zum anderen hilft er dem äußeren
schrägen Bauchmuskel dabei den Rumpf zu drehen.
Ansatz: Weiße Linie, Rippen 9-11, Rektusscheide
Ursprung:
Leistenband, Darmbeinkamm, Fascia thoracolumbalis
Dehnung:
Aufrechter Oberkörper diesen dann zur Seite neigen. Wichtig! Beine und Oberkörper
bleiben weiterhin in einer Ebene
Kräftigung:
ohne Gerät  Neigen Sie die geschlossenen Beine nach rechts und
legen Sie sie seitlich auf der Unterlage ab. Richten Sie Ihren
Oberkörper gerade nach oben auf und senken ihn wieder ab, ohne
dass er die Matte berührt.
16
Abbildung 5 seitlicher Crunch
4. Musculus transversus abdomnis
•
•
•
•
Querverlaufender Bauchmuskel
Am tiefsten im Gewebe
Er verläuft unter den schrägen Bauchmuskelsträngen.
Die Sehnen dieses Bauchmuskels verlaufen an der
Körperseite bis nach hinten zum Rückenstrecker.
M. transversus
abdomis
Funktion:
Er unterstützt die Atmung und ist für die Absenkung der
Rippen zuständig
Ansatz: Hinteres Blatt der Rektusscheide
Ursprung:
7 – 12 Rippe, Fasciathoracolumbalis, Darmbeinkamm, Leistenband
Kräftigung:
mit Gerät  In Rückenlage die Beine um 90° anwinkeln. Arme Richtung
Knie ziehen und den Kopf mit anheben. Ball/ Hantel als
Zusatzgewicht in die Hand nehmen.
ohne Gerät  Seitstütz: Ausgangsposition: Seitenlage. Die Beine liegen
aufeinander. Der Körper bildet eine Gerade.Den Körper
anspannen und die Hüfte vom Boden abheben bis Oberkörper und
Beine eine Linie bilden
17
Abbildung 6 Seitstütz
Musculus quadratus lumborum
•
•
Quadratischer Lendenmuskel
Ist ein Skelettmuskel, der zur tiefen Bauchmuskulatur gehört.
Er füllt das Gebiet zwischen dem hinteren Teil des
Darmbeinkammes und der 12. Rippe aus
Funktion:
Neigt den Rumpf zur Seite und senkt die 12. Rippe. So
bildet er einen Gegenzug zum Zwerchfell, was für die Abbildung 7 M. quadratus
Stabilisierung der unteren Rippen bei der Einatmung lumborum
wichtig ist. Er ist auch an der Exspiration (Ausatmung)
beteiligt.
Ansatz:
Ansatz zum Bauch unterer Rand 12. Rippe. Ansatz zum Rücken Lendenwirbel 1-4 und
12. Rippe
Ursprung:
Der Musculus quadratus lumborum entspringt von Darmbeinkamm und dem
Ligamentum iliolumbale
18
Quellen:
http://www.dr-gumpert.de/html/gerader_bauchmuskel.html
http://www.fitness-kleingeraete.de/der-ab-roller-und-seine-aufgabe
http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_quadratus_lumborum
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-quadratus-lumborum
http://www.iatrum.de/musculus/m-quadratus-lumborum-tiefer-bauchmuskel.html
http://www.online-fitness-coaching.com/training/allgemein/die-besten-bauchmuskeluebungen/
https://webmail.unituebingen.de/index.php?url=https%3A%2F%2Fwebmail.uni-tuebingen.de%2F
http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_obliquus_internus_abdominis
http://www.novafeel.de/fitness/schraege-bauchmuskeln.htm
19
4. (Rotatorenmanschette)
aragec.com
Bestehend aus:
-
M, subscapularis
M. supraspinatus
M. infraspinatus
M. teres minor
Die Rotatorenmanschette stellt den Hauptstabilisator des Glenohumeralgelenks dar. Diese
Muskelgruppe ist ohne Gerät nur schwer zu trainieren. Alternativ zu den unten aufgeführten Geräten
kann auch ein Theraband zum trainieren verwendet werden.
 M. deltoideus
 Pars scapularis
- Urspung: Spina scapulae
- Funktion: Außenrotation, Adduktion,
Extension
 Pars acromialis
- Urspurng: Acromion
- Funktion: Abduktion
 Pars clavicularis
- Ursprung: laterales 1/3 der Clavicula
- Funktion: Innenrotation, Adduktion, Flexion
- Ansatz: Tuberositas deltoidea des Humerus
optimaalsporten.nl
20
-
Innervation: N. axillaris
 Übung:
 Angelehnter, oder freier aufrechter Sitz
 Arme im Ellenbogen 90° gebeugt, 90° abduziert im Glenohumeralgelenk
 Schultern tief lassen
 Arme bewegen langsam etwas nach oben
 M. supraspinatus:
- Ursprung: Fossa supraspinata der Scapula
- Ansatz: Tuberculum majus
- Funktion: Abduktion
- Innervation: N. suprascapularis
 Übung:
 V.a. erste 30° Abduktion -> ‚prime mover‘
 s. M. Deltoideus
medizin-kompakt.de
21
 M. infraspinatus:
- Ursprung: Fossa infraspinata der Scapula
- Ansatz: Tuberculum majus
- Funktion: Außenrotation
- Innervation: N. suprascapularis
 Übung:
 Aufrechter Stand
 Oberarm an Oberkörper spannen
 Unterarm bewegt nach außen
 M. teres minor:
- Ursprung: Facies lateralis der Scapula
- Ansatz: Tuberculum majus
- Funktion: Abduktion, Außenrotation
22
-
Innervation: N. axillaris
plieniniai-raumenys.lt
 Übung:
 a) Aufrechter Stand, Arme entweder in 90° Beugung Ellenbogengelenk,
Glenohumeralgelenk
 b) Alternativ gestreckte Arme
 Arme bewegen in Extension
a)
b)
 bei dieser Übung wird auch der M. latissimus dorsi sowie der M. teres major mittrainiert
 die aufrechte Körperhaltung wird gefördert
 M. teres major:
- Ursprung: Angulus inferior der Scapula
- Ansatz: Crista tuberculi minoris
- Funktion: Adduktion, Innenrotation, Extension
- Innervation: N. thoraco dorsalis
injuredshoulder.com
 Übung:
 Am Latzug, entweder aufrechte Körperhaltung oder leicht nach hinten gebeugt
 Schultern bleiben tief
 Langsamer Zug nach unten hinter den Kopf bzw. auf die Brust
23
 M. subscapularis:
- Urspung: Fossa subscapularis
- Ansatz: Tuberculum minus
- Funktion: Innenroation
- Innveration: N. subscapularis
 Übung:
 S. M. infraspinatus nur innen liegender Arm zieht
medizin-kompakt.de
Dieser Muskel ist meist am stärksten ausgeprägt und bedarf daher im Gesundheitssport
keiner gesonderten Beübung.
24
5. Musculus erector spinae – Langer Rückenstrecker
Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage, Frankfurt
am Main im Februar 2013 (Bild S. 27)
Lage: Der lange Rückenstrecker ist die Wirbelsäulen aufliegende Muskulatur, die aus vielen einzelnen
Muskeln besteht. Sie ist oberflächlich und tiefliegend.
Ursprung: Pelvis (Becken)
Ansatz: Rippen, Wirbelsäule
Funktion: Die Muskulatur richtet die Wirbelsäule auf. Sie ist bei der Drehung und Neigung zur Seite
beteiligt.
Kräftigungsübungen (ohne Handgerät/ mit Handgerät)
Als Übung ohne Handgerät schlagen wir folgende Übung vor: Die Person
liegt in Bauchlage auf einer Übungsmatte. Dann werden Kopf, Arme und
Beine leicht vom Boden angehoben und gehalten (c- Position). Der Kopf
stellt die Verlängerung der Wirbelsäule dar und der Blick ist zum Boden
gerichtet. Erschwerend können Arme und Beine kleine Auf- und
Abwärtsbewegungen machen.
Als Übung mit Handgerät schlagen wir ebenfalls die Einnahme der cPosition vor. Als Handgerät ist ein Ball vorgesehen, den die Person aus
einer Hand über den Rücken in die andere Hand gibt. Die Arme werden
nach vorne geführt, dort findet ebenfalls eine Ballübergabe statt.
25
Dehnübung
Zur Dehnung für den Langen Rückenstrecker nimmt die Person eine
Sitzposition auf einer Übungsmatte ein. Die Arme greifen von der
Beininnenseite um die Waden und der Oberkörper wird nach vorne
gezogen.
Musculus latissimus dorsi – Breiter Rückenmuskel
26
Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage, Frankfurt
am Main im Februar 2013 (Bild S. 23)
Lage: Der Breite Rückenmuskel liegt hinten am Rumpf. Er ist ein oberflächlich liegender Muskel.
Ursprung: vom 6. Brustwirbel bis zum Sacrum (Kreuzbein) und seitlich an den vier untersten Rippen
Ansatz: Humerus (Oberarmknochen)
Funktion: Der Muskel dreht den herabhängenden Arm nach Innen und zieht ihn nach hinten. Den
erhobenen Arm senkt er. Der ist Muskel ist außerdem bei der Adduktion des Armes beteiligt.
Kräftigungsübungen (ohne Handgerät/ mit Handgerät)
Als Übung ohne Handgerät schlagen wir eine Partnerübung vor. Die Personen
stehen hintereinander. Die vordere lässt in Standposition die Arme hängen und
spannt sie an. Die hintere Person versucht die Arme zu sich heran zu ziehen, dabei
wird dessen Breiter Rückenmuskel beansprucht.
Als Übung mit Handgerät schlagen wir den Einsatz eines Terrabandes vor. Die
Person nimmt mit erhobenen Armen eine Standposition ein. Die Person greift das
Terraband mit Handflächen nach vorne, etwas mehr als schulterbreit und bringt es
27
leicht unter Spannung. Die Arme werden nach außen hinten geführt und dabei das Terraband
auseinander gezogen.
Dehnübung
Zur Dehnung des Breiten Rückenmuskels nimmt die Person einen leichten
Grätschstand ein. Der linke (rechte) Arm wird gestreckt und der Oberkörper beugt
sich zur rechten (linken) Seite.
Quellen
Literatur:
 Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage,
Frankfurt am Main im Februar 2013
28
Internet:
 http://m.flexikon.doccheck.com/Musculus%20erector%20spinae (Stand: 07.12.2014)
 http://sportfachbuch.de/pdfs/0532.pdf (Stand: 07.12.2014)
 http://www.aufrechte-koerperhaltung.de/breiter_rueckenmuskel.html (Stand: 07.12.2014)
 http://www.isasport.at/wp-content/uploads/Muskeln.pdf (Stand 08.12.2014)
29
6. Musculus Sartorius, gluteus maximus/medius/minimus
1. Musculus Sartorius, Schneidermuskel
Ursprung: Spina iliaca anterior superior
Ansatz:
medial der Tuberositas titiae am Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Mm.
Gracilis und semitendinosus)
Funktion:
- Hüftgelenk: Flexion, Abduktion, Außenrotation
- Kniegelenk: Flexion, Innenrotation
(Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 482)
30
Abb.1: M.Sartorius (Schünke et al., 2011, S. 483)
Dehnübung: Schrittstellung, Knie nicht über die Zehenspitzen heraus, OK gerade halten, Blick nach
vorne
Übung ohne Gerät: „Pinkelnder Hund“- 4-Füßler-Stand, Kopf in der Verlängerung zur Wirbelsäule, OK
bleibt gerade, während ein Bein angewinkelt zur Seite in die Waagrechte angehoben wird
31
Übung mit einem Kleingerät: Seitenlage, OK und UK bilden eine Line, der obere Arm wird als Stütze
vor dem OK abgelegt, das Band wird oberhalb der Knie eingespannt, oberes Bein
angewinkelt/gestreckt nach oben führen
2. Musculus Glueus
2.1 Musculus Gluteus Maximus
Ursprung: seitlicher Teil der Facies dorsalis des Os sacrum, hinterer Teil der Facies glutea des Os
Ilium (hinter der Linea glutea posterior), Fascia thoracolumbalis sowie mit tiefen Fasern
am Lig.Sacrotuberale
Ansatz: - kraniale Fasern: Tractus iliotibialis
- kaudale Fasern: Tuberositas glutea
Funktion:
- gesamter Muskel: Extension und Außenrotation im Hüftgelenk; stabilisiert das
Hüftgelenk sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene
- kraniale Faser: Abduktion
- kaudale Fasern: Adduktion
(Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478)
32
M. gluteus maximus
Abb.2: M.gluteus maximus (Schünke et al., 2011, S. 497)
Dehnübung: Ein Bein wird quer angewinkelt auf den Boden abgelegt, das andere bleibt gestreckt, OK
wird
über das angewinkelte Bein gelegt, Arme nach
vorne
ausgestreckt ablegen
33
Übung ohne Gerät: 4-Füßler Stand, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, ein Bein wird
angewinkelt nach hinten-oben gehoben
34
Übung mit einem Kleingerät: An einer Sproßenwand gestützt, wird ein Terraband zwischen
Händen und dem Schwungbein eingespannt, langsam hebt man das Schwungbein nach hintenoben ab, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
35
2.2 Musculus Gluteus
Medius
Ursprung: Facies glutea des Os ilium (unterhalb der Crista iliaca zwischen den Lineae gluteae anterior
und posterior)
Ansatz: - seitliche Fläche des Trochanter major am Femur
Funktion:
- Gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene
- Vorderer Teil: Flexion und Innenrotation
- Hinterer Teil: Extension und Außenrotation
(Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478)
36
Abb.3: M.gluteus medius (Schünke et al., 2011, S. 497)
Dehnübung: Rückenlage, ein Bein bleibt angewinkelt auf dem Boden, das andere Bein darüber
quer angewinkelt, nun wird bei diesem das Knie weg und der Fuß an den OK gezogen
37
Übung ohne Gerät: Rückenlage, Beine sind angewinkelt, OK abheben, OK und Oberschenkel
bilden eine Linie, Arme liegen seitlich ab
38
Übung mit einem Kleingerät: aufrechter 3-Punkt-Stand, das Band oberhalb der Fußknöchel
eingespannt, nun einen seitlichen Ausfallschritt, dabei etwas in die Knie gehen, Knie zeigen in
Richtung die der Füße
39
2.2 Musculus gluteus minimus
Ursprung: Facies glutea des Os ilium (unterhalb des Ursprungs vom M. gluteus medius)
Ansatz:
mediale Fläche des Trochanter major am Femur
Funktion:
- Gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in Frontalebene
- Vorderer Teil: Flexion und Innenrotation
- Hinterer Teil: Extension und Außenrotation
(Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478)
40
Abb.4: M.gluteus minimus (Schünke et al., 2011, S. 497)
Dehnübung: im Sitzen wird das eine Bein stehend angewinkelt über das andere liegend angewinkelte
Bein gestellt, OK dreht sich dem UK entgegen
41
Übung
ohne
Gerät:
Seitlicher
Grätschschritt, auf und ab in die Kniebeuge,
Knie zeigen in Richtung die der Füße, Knie
nicht über die Fußspitzen heraus
Übung mit einem Kleingerät: aufrechter 3-Punkt-Stand, das Band oberhalb der Fußknöchel
eingespannt, nun einen seitlichen Ausfallschritt, dabei etwas in die Knie gehen, Knie zeigen in
Richtung die der Füße
Literaturverzeichnis
42
Schünke, M., Schulte, E., Schumacher, U., Voll, M., Wesker, K. (2011). Prometheus. Lernatlas der
Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegunssyste (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag
43
7. Musculus iliopsoas/rectus formaris/tensor fasciae latae
1.) M. Iliopsoas (Hüftbeuger/ Lenden- und Darmbeinmuskel)
-
Übung ohne Gerät: Pendelbewegung vor und zurück
-
Übung mit Gerät: Theraband entweder an Sprossenwand oder Fußgelenk befestigen, dann
1.) Pendelbewegung vor und zurück
2.) „Treppensteigen“ Knie auf Hüfthöhe, 90° Winkel
-
Dehnung: Einbeinkniestand, Hüfte vorschieben
2.) M. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner)
-
Übung ohne Gerät: Pendelbewegung zur Seite (Bewegung hin und weg von Standbein)
44
-
Übung mit Gerät: Theraband an Fußgelenk befestigen, dann Pendelbewegung nach außen
(weg von Standbein)
-
Dehnung: Das zu dehnende Bein hinter Standbein kreuzen, Standbein leicht beugen, Körper
zur Seite neigen
3.) M. rectus femoris (gerade Oberschenkelmuskulatur)
-
Übung ohne Gerät: Kniebeugen
Übung mit Gerät: Aufsteiger auf Kästchen mit Beinwechsel
Dehnung: Einseitiger Fersensitz
45
46
8. Adduktoren
Musculus adductor longus
Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Skelettmuskel,
der sich auf der Innenseite des Oberschenkels befindet.
Ursprung: Os pubis
Ansatz: am mittleren Drittel des Femur, an der Linea aspera.
Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion des Oberschenkels. Zudem
ist er an der Außenrotation und der Flexion des Oberschenkels
beteiligt. Aktiviert wird der Muskel durch den vorderen Teil der
Nervus obturatorius.
[Einige Faserbündel des Muskels strahlen in die Membrana vastoadductoria ein, welche die
Adduktoren von der Extensorengruppe trennt. Die zur Membrana vastoadductoria tretenden Fasern
unterstützen die Innenrotation des Oberschenkels.]
Kräftigungsübungen:
Dehnübungen:
Musculus gracilis
Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich
auf der Medialseite des Oberkörpers befindet.
Ursprung: unterer Bereich des Schambeins (Os pubis), die Fasern
laufen steil vertikal nach unten.
Ansatz: medial der Tuberositas tibiae des Schienbeins. Einige Fasern
setzen an der tiefen Beinfaszie an. Aktiviert wird der Muskel durch
den nervus obturatorius.
Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion und Flexion des
Hüftgelenks. Zudem ermöglicht er eine Beugung und Innenrotation im
Kniegelenk.
47
Musculus adductor brevis
Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich
auf der Medialseite des Oberkörpers befindet.
Ursprung: kleinflächig vom Vorderrand des oberen und unteren
Astes des Schambeins (Os pubis), zwischen dem Musculus
gracilis und dem Musculus obturator externus.
Die Fasern ziehen nach lateral, dorsal und kaudal.
Ansatz: an der Linea aspera im oberen Drittel des
Oberschenkelknochens (Femur). Aktiviert wir der Muskel durch den
Nervus obturatorius.
Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion und Flexion im Hüftgelenk.
Ab einer Beugung von 80° trägt er auch zur Extension bei.
Musculus adductor magnus
Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich
auf der Medialseite des Oberkörpers befindet.
Ursprung: Ramus inferior des Os pubis bis zum Tuber ischiacum. Der
vom Schambein entspringende Teil wird auch als Musculus adductor
minimus bezeichnet.
Ansatz: Die proximalen Fasern des Musculus adductor magnus
setzen am Labium mediale der Linea aspera an, die distalen am
Tuberculum adductorium des Epicondylus medialis. Aktiviert wird
der Muskel vom hinteren Ast des Nervus ibturarorius, der dorsale
Teil vom Nervus tibialis.
Funktion: Hauptfunktion ist die Adduktion. Zudem bewirkt er eine
Extension und eine Innenrotation im Hüftgelenk.
48
Die Übungen gelten für alle Adduktoren, da es keine Einzelübung gibt, die gezielt einzelne
Muskeln anspricht, sondern immer in Kombination.
Freie Übung:
Seitlicher Ausfallschritt
Scherenschlag
Adduktoren- Lift
Übung mit Kleingerät:
Theraband:
(Theraband an einem festen Gegenstand befestigen und die Enden verknoten. Die Schlaufe
befestigen Sie am Knöchel.)
Nun stellen Sie sich barfuß auf den Fußboden, die Matte oder einen Kreisel. Mit dem Bein, das in der
Schlaufe liegt, führen Sie nun die Bewegung für die Kräftigung der Adduktoren durch, das andere
Bein balanciert aus.
Achten Sie darauf, das Knie ruhig zu halten. Mit dem anderen Bein führen Sie eine Bewegung schräg
nach vorne durch und wieder zurück, achten Sie darauf, dass das Theraband immer gespannt ist.
Pezziball:
-
-
Kleinen Pezziball zwischen die Knie klemmen, leichten Druck mit beiden Knien ausüben.
Begleitend dazu Sit-ups oder ein Training der Gesäß- und Beinmuskulatur (Gesäß leicht vom
Boden lösen und wieder absenken)
Beine auf den Ball legen und nun das Gesäß anheben. Rollen Sie mit den Fersen den Ball ein
wenig vor und wieder zurück (ein-/beidbeinig)
Dehnung:
49
Ausfallschritt zu einer Seite, Bein beugen, nicht mit Knie über Fußspitze gelangen.
(evtl. Arme über den Kopf strecken und in gegenüberliegende Richtung ziehen.) Bis ein leichtes
Ziehen in Oberschenkelinnenseite und Taille zu spüren ist.
Bilder zu den Übungen:
Dehnübung mit Partner:
Abbildung 8: Die Füße des einen Partners werden an die Fußgelenke der gespreitzten Beine des
anderen Partners angestellt. Nun fassen sich beide Sportler an den Händen und ziehen abwechslend
mit geradem Rücken nach hinten, sodasss der Partner gedehnt wird
Dehnübungen ohne Gerät:
50
Kräftigungsübungen ohne Gerät:
51
52
Kräftigung mit Gerät:
53
54
55
9. Musculus quadriceps femoris (Kniegelenk)
Ansatz: an der Außenfläche der Kniescheibe und Tuberositas tibiae des Schienbeins
Ursprung: entspringt mit 4 Köpfen am Femur und am Darmbein
Funktion: ist der Strecker des Kniegelenks und sorgt für die partielle Beugung des Hüftgelenks
Kräftigungsübung ohne Gerät
Kräftigungsübung mit Gerät
Dehnübung
Seitlicher Ausfallschritt:
Knie hinter bzw. maximal auf
gleicher Höhe mit Fußspitzen.
Ausfallschritt nach vorne:
vorderes Bein im nahezu 90°
Winkel
Im Stehen Fuß an Gesäß drücken
M. biceps femoris
Ansatz: am Wadenbein (caput fibulae) unterhalb des Kniegelenks
Ursprung: caput longum: am Sitzbein und caput breve: Rückseite Oberschenkelknochen
Funktion: Beugung und Außenrotation Kniegelenk; Streckung und Außenrotation Hüftgelenk
Kräftigungsübung ohne Gerät
Kräftigungsübung mit Gerät
56
Dehnübung
Rücken und Fußsohlen auf dem
Boden, dann Becken heben und
senken, sodass Körper eine Linie
bildet.
schwerer: ein Bein ausstrecken
Kniebeugen mit Hanteln:
Gesäß nach hinten schieben
Im Liegen Bein senkrecht
aufstellen und mit beiden Händen
an Körper drücken.
M. semitendinosus
Ansatz: an der oberen, inneren Fläche der Tibia (pes anserius superficialis)
Ursprung: am Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum) des Hüftbeins
Funktion: Streckung und Adduktion im Hüftgelenk; Beugung und Innenrotation im Kniegelenk
Kräftigungsübung ohne Gerät
Kräftigungsübung mit Gerät
Dehnübung
siehe M. Biceps femoris
Kräftigungsübungen und Dehnübungen nicht in isolierter Form
Im Stehen mit gestreckten Beinen
Zehenspitzen berühren.
57
Quellen







Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem; Michael
Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker; Thieme, 4. Auflage; Seiten
488-491
Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen; limitierte Ausgabe: der komplette Atlas im
einem Band; Herausgeber: R.Putz & R.Pabst, URBAN&Fischer, Jahre, 21. Auflage; Seiten 714
+ 722
http://www.dr-gumpert.de/html/quadrizeps.html
http://www.dr-gumpert.de/html/bizeps_femoris.html
http://www.dr-gumpert.de/html/semitendinosus.html
http://www.juhle.de/dehnuebungen/beinrueckseite.html
http://www.uebungen.ws/beckenheben/
(alle Quellen aus dem Internet sind vom 03.11.14)
58
10. Musculus rhomboideus major - Obere Extremität, Schultergürtel
1.1 Definition: „Der Musculus rhomboideus major ist ein rautenförmiger Muskel, der zur
mittleren Schicht der sekundären Rückenmuskulatur gehört.“
1.2 Ursprung: „Der Musculus rhomboideus major hat seinen Ursprung an den Dornfortsätzen
(Processus spinosi) des 1.-4. (auch: 2.-5.) Brustwirbelkörper sowie am Ligamentum
supraspinale.“
1.3 Ansatz: „Die Fasern verlaufen nach lateral und kaudal zur Scapula (Schulterblatt), wo sie
unterhalb der Spina scapulae am medialen Rand (Margo medialis) des Knochens ihren
Ansatz finden.“
1.4 Funktion: „Der Musculus rhomboideus major fixiert die Scapula am Rumpf. Bei Kontraktion
hebt er die Scapula nach kranial und medial. Er wird dabei vom Musculus rhomboideus
minor unterstüzt“ ( http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_rhomboideus_major).
M. rhomboideus minor
M. rhomboideus major
Quelle: Menche, N. (2003). Biologie Anatomie Physiologie. Kompaktes Lehrbuch für
die Pflegeberufe. München: Urban & Fischer. (S.119).
1.
Musculus rhomboideus minor
1.1. Definition: „Der Musculus rhomboideus minor ist ein rautenförmiger Muskel, der zur
mittleren Schicht der sekundären Rückenmuskulatur gehört. “
59
1.2. Ursprung: „Der Musculus rhomboideus minor hat seinen Ursprung an den Dornfortsätzen
(Processus spinosi) des 6. und 7. Halswirbels, nach anderen Autoren an den Dornfortsätzen
des 7. Halswirbels und 1. Brustwirbels.“
1.3. Ansatz: „Die Fasern verlaufen nach lateral und kaudal zur Scapula (Schulterblatt), wo sie
unterhalb der Spina scapulae am medialen Rand (Margo medialis) des Knochens ihren
Ansatz finden.“
1.4. Funktion: „Der Musculus rhomboideus major fixiert die Scapula am Rumpf. Bei Kontraktion
hebt er die Scapula nach kranial und medial. Er wird dabei vom Musculus rhomboideus
major unterstüzt“ (http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_rhomboideus_minor).
2.
Kräftigung ohne Gerät
In Bauchlage werden die Arme im 90° Winkel angehoben. Die Bauch- und Gesäßmuskulatur wird
angespannt und unter Spannung gehalten. Der Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule. Aus
dieser Position werden die Schulterblätter aktiv zusammengezogen. Es muss darauf geachtet werden
das die Stirn am Boden bleibt. Ebenso soll der Bauch und das Gesäß angespannt sein. Zur
Erschwerung können kleine Zusatzgewichte verwendet werden.
3.
Kräftigung mit Gerät
Das Theraband wird ca. auf Bachnabelhöhe befestigt. Wir nehmen die Grundhaltung ein und wickeln
die beiden Therabandenden um die Hände, so das eine leichte Vorspannung des Therabandes zu
spüren ist. Die Hände sollten sich auf Brusthöhe befinden und die Arme sollten leicht angewinkelt
sein. Nun werden die Arme auf Brusthöhe bis kurz vor die Brust geführt und gehalten. Dann werden
sie wieder langsam in die Ausgangsposition zurück geführt.
60
4.
Dehnübung
Der ausgestreckte Arm wird zur
Körpermitte mithilfe des anderen Armes gedrückt.
4. Literaturverzeichnis
Internet-Quellen:
Auschner, K., Freyer, T. & Antwerpes, F. (27.08.2013). Musculus rhomboideus major. Zugriff am
02.01.2015 unter http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_rhomboideus_major
Auschner, K. & Antwerpes, F. (27.08.2013). Musculus rhomboideus minor. Zugriff am 02.01.2015
unter http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_rhomboideus_minor
61
Herunterladen