Magnetfeld -Berechnung 3.2.2.2 a.) Magnetfeld Elektr. Strom „Magnetfeld“ im Vakuum/Luft bzw. in Materialien mit µr = 1 Kraft auf bewegte Ladungen r r r B = µ0 H „magnetische Induktion“, magn. Flussdichte: B r (magn. Feldstärke, magn. Erregung: H ) … aus reltivistischer Kraftberechnung bzw. Experiment I langer stromdurchfl. Draht: µI V B (r ) = 0 2πr B r F Richtung von B : q r r (q > 0) • Kraft ergibt sich aus v u. B ! r • Kraft ⊥v , zum Draht hin (bzw. von Draht weg) r r r r ⇒ F = q (v × B ) ; B : tangential, kreisf. Feldlinien um den Draht herum [ ] B-Feld Feld einer „elementaren Quelle“ : Punktladung kurzes stromduchfl. Element Superposition (Feld infinitesimaler Quellen überlagern) Integral über Ladungsvertlg. Biot-Savart’sches Gesetz Ausnutzung der Symmetrie: Gauß’scher Satz Durchflutungsgesetz Potentialdarstellung des Feldes, Lsg. der Poissongl. Magnetfeld -Berechnung µ0 I 2πr −7 / 4π ⋅10 ⋅1000 Vs ⋅ A = 0.004 T Bsp.: 1000 A, r = 5 cm; B = / m⋅m 2π ⋅ 0.05 A zum Vergleich: • Erdmagnetfeld (am Äquator) ≈ 3 10-5 T • Kernspintomograph (supral. Spule) 1.5 T Durchflutungsgesetz (vergl. E-Feld, Gauß’scher Satz!) langer, gerader stromdurchfl. Draht: E-Feld B (r ) = Draht, Zylindersymmetrie : B(r ) ⋅ 2πr = µ 0 I allg.: geschlossene Kurve, eingeschlossener Strom I r r Magnetfeld integriert über geschl Kurve: ∫ B ⋅ d s = µ 0 I Elektr. Potential: ∆ϕ = − ρ ε0 v r „Vektorpotential“ ∆A = −µ 0 J Magnetfeld -Berechnung 1. Magnetfeld -Berechnung r r B ∫ ⋅ d s = µ0 I Amperesches Durchflutungsgesetz: 2. Biot-Savart’sches Gesetz punktf. Quelle Linienquelle – 1 2d-Feldverteilg. ~ 2πr E-Feld Q „Linienladung“ λ = l 1 λ E (r ) = ε 0 2πr Lange Zylinderspule (N Windungen pro Länge l) außen: B ≈ 0 innen: homogenes Feld B Vergleich mit E-Feld : – 3d-Feldverteilg. ~ E-Feld „Ladungselement“ d Q r 1 dQ r ⋅ er dE = ε 0 4π rr 2 Richtung: λ B=0 l E(r) B-Feld B langer Draht I B (r ) = µ 0 2πr I r r N B B ⋅ l + 01 +2 04 +30 = µ 0 N ⋅ I ⇒ B = µ 0 ⋅ I 4 ∫ ⋅d s = { l innen links/ rechts/ außen B (r ) = µ 0 Biot-Savart’sches Gesetz: r µ I d B = 0 r 2 sin ϕ d s ⇒ 4π r N ⋅I 2πr I I B-Feld r r radial, E || er dQ rr r Strom in Elem. d s r r µ I ds r d B = 0 r 2 × er 4π r r ds B(r) Ringspule (N Windungen) r r ∫ B ⋅ d s = B(r ) ⋅ 2πr = µ0 N ⋅ I 1 4πr 2 ϕ r r dB r r Richtung: tangential, B⊥er r r r (und: B⊥Drahtrichtung, B⊥ d s ) r r r µ 0 I (d s × er ) B=∫ r2 4π r