INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 13 1.1. Verallgemeinerung als

Werbung
INHALTSVERZEICHNIS
1.
1.1.
Einleitung
Verallgemeinerung als notwendige Bedingung des rationalen
Normbegründens
Wege der Begründung normativer Urteile
Einige begriffliche Präzisierungen
Verallgemeinerung
Universalisierung
Generalisierung
Zielsetzung und Methodik
Systematische Einordnung
13
18
32
34
35
37
39
43
Widerlegung zweier formal-logischer Bedenken gegen den
ethischen Verallgemeinerungsgedanken
Ist der ethische Verallgemeinerungsgedanke präzisierbar?
Ist der Begriff der moralischen Relevanz präzisierbar?
45
45
47
3.1.
3.2.
3.3.
Systematisierung der zu untersuchenden Typen von
Verallgemeinerungsethiken
Apriorische Verallgemeinerungsethik
Axiologische Verallgemeinerungsethik
Utilitaristische Verallgemeinerungsethik
53
53
59
63
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
D e r Kategorische Imperativ I. Kants
Praktische Vernunft und moralische Pflicht
Maximen und moralische Gesetze
Hypothetische und kategorische Imperative
Das Kantische Normenprüfverfahren
Leistung und Grenzen des Kantischen Normenprüfverfahrens
70
70
75
79
86
99
5.
5.1.
5.2.
M. G. Singers Argument der Verallgemeinerung
Regelutilitarismus und das Argument der Verallgemeinerung
Singers Versuch einer deduktiven Begründung des Arguments
der Verallgemeinerung
Die Begriffe Umkehrbarkeit und Wiederholbarkeit
Umkehrbarkeit
Wiederholbarkeit
Das Argument der Verallgemeinerung und der Kategorische
Imperativ im Vergleich
101
102
D e r Universelle Präskriptivismus R. M. Hares
Sprachphilosophische Voraussetzungen des Universellen
Präskriptivismus
Universalisieren und Begründen
Regeln des Hareschen Begründungsverfahrens für moralische
Urteile
Präskriptivitätsregel
Universalisierungsregel
122
1.2.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.3.
1.4.
1.5.
2.
2.1.
2.2.
3.
5.3.
5.3.1.
5.3.2.
5.4.
6.
6.1.
6.2.
6.3.
6.3.1.
6.3.2.
13
105
112
113
115
119
123
127
133
134
135
11
http://d-nb.info/1036233251
6.4.
6.5.
Das Haresche Begründungsverfahren für moralische Urteile
Kritische Bewertung des Universellen Präskriptivismus
138
142
7.
7.1.
7.2.
Grundzüge einer regelutilitaristischen Verallgemeinerungsethik
Das ethische Verallgemeinerungsprinzip
Das verallgemeinerungsethische Möglichkeitspostulat und seine
Deutungsvarianten
Struktur und Adäquatheit von Verallgemeinerungsargumenten
Die regelutilitaristische Konkretisierung der
verallgemeinerungsethischen Grundstruktur
151
152
Zusammenfassung
177
7.3.
7.4.
8.
Literaturverzeichnis
12
155
163
168
184
Herunterladen