Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung UQ = 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R1 = 20 Ω, R2 = 30 Ω, R3 = 25 Ω, R4 = 48 Ω, R6 = 8 Ω, R7 = 16 Ω, R8 = 5 Ω, R9 = 32 Ω Berechne: Rges , U1, Iges, U2, I1, U3, I2, U4, I3, U5 , I4, U6, R5 = 22 Ω, I5, I6, U7, U8, U9 Aufgabe 2 Gegeben: U1 = 150 V, R2 = 40 Ω, R3 = 20 Ω, Berechne: Iges, I3, UQ, UAB , R , R 1 ges I2 = 3A Aufgabe 3 Gegeben: R1 = 40 Ω, R4 = 60 Ω, UQ = 74 V, Iges = 0,5 A, I3 = 0,3 A Berechne: I2, UAB, R2, R3, Rges Aufagbe 4 Gegeben: R1 = 54 Ω, R2 = 30 Ω, R3 = 40 Ω, R4 = 70 Ω a) Wie groß muss der Widerstand Ry gewählt werden, damit durch den Widerstand Rx kein Strom fließt ? b) Berechne für den Fall, dass durch Rx kein Strom fließt und die Stromstärke Iges = 5 A beträgt, 1. den Gesamtwiderstand der Schaltung. 2. die spannung UQ an der Stromquelle. 3. die Stromstärken I1,2 und I3,y,4 L ö s u n g e n Aufgabe 1 R1,2,3 = R1 + R2 + R3 = R4,5 = R4 + R5 = R6,7,8 = R6 + R7 + R8 R1,2,3,4,5 = R6,7,8,9 = Rges = = 75 Ω 48 Ω + 22 Ω = 70 Ω = 8 Ω + 16 Ω + 5 Ω = 29 Ω R1,2,3 ⋅ R4,5 R1,2,3 + R4,5 = 75 Ω ⋅ 70 Ω 75 Ω + 70Ω = 5250 Ω 2 145 Ω ≈ 36,207 Ω R6,7,8 ⋅ R9 R6,7,8 + R9 = 29 Ω ⋅ 32 Ω 29 Ω + 32 Ω = 928 Ω 2 61 Ω ≈ 15,213 Ω = 32,207 Ω ⋅ 15,213 Ω 32,207 Ω + 15,213 Ω ≈ 10,712 Ω R1,2,3,4,5 ⋅ R6,7,8,9 R1,2,3,4,5 + R6,7,8,9 20 Ω + 30 Ω + 25Ω Die Schaltung hat den Gesamtwiderstand Rges = 10,712 Ω. UQ 100 V = ≈ 9,335 A Rges 10 712 Ω Die Gesamtstromstärke Iges beträgt Iges = 9,335 A. Iges = I1 = UQ 100 V = ≈ 1,333 A R1,2,3 75 Ω Die Stromstärke I1 beträgt I2 = Die Stromstärke I2 beträgt I1 = 1,333 A. I3 = UQ = R6,7,8 100 V ≈ 3,448 A 29 Ω Die Stromstärke I3 beträgt I3 = 3,448 A. I5 = Iges − I1 = 9,335 A − 1,333 A = 8,002 A Die Stromstärke I5 beträgt I5 = 8,002 A. UQ 100 V = ≈ 1,429 A R4,5 70 Ω I2 = 1,429 A. I4 = UQ 100 V = = 3,125 A R9 32 Ω Die Stromstärke I4 beträgt I4 = 3,125 A. I6 = I5 − I2 = 8,002 A − 1,429 A = 6,573 A Die Stromstärke I6 beträgt I6 = 6,573 A. Fortsetzung von Aufgabe 1 Es gilt: U1 + U2 + U3 = UQ = 100 V und = R1 : R2 : R3 = 20 : 30 : 25 U1 = 100 V ⋅ 4 15 ≈ 26,667 V U2 = 100 V ⋅ 6 15 = 40 V U3 = 100 V ⋅ 5 15 ≈ 33,333 V U1 : U2 : U3 = 4:6:5 Die Spannungen U1, U2 und U3 betragen: U1 = 26,667 V, U2 = 40 V und U3 = 33,333 V. Es gilt: U4 + U5 = UQ = 100 V U4 : U5 = R4 : R5 = 48 : 22 U4 = 100 V ⋅ 24 35 ≈ 68,517 V U5 = 100 V ⋅ 11 35 ≈ und = 24 : 11 31,429 V Die Spannungen U4 und U5 betragen: U4 = 68,571 V und U5 = 31,429 V Es gilt: U6 + U7 + U8 = UQ = 100 V und = R6 : R7 : R8 = 8 : 16 :5 U6 = 100 V ⋅ 8 29 ≈ 27,586 V U7 = 100 V ⋅ 16 29 ≈ 55,172 V U8 = 100 V ⋅ 5 29 ≈ 17,241 V U6 : U7 : U8 Die Spannungen U6, U7 und U8 betragen: U6 = 27,586 V, U7 = 55,172 V und U8 = 17,241 V Da der Eingang des Widerstandes R9 direkt mit dem Pluspol der Stromquelleund der Ausgang direkt mit dem Minuspol verbunden ist, hat die Spannung U9 denselben Wert wie die Spannung UQ; also U9 = 100 V. Aufgabe 2 UAB = I2 ⋅ R2 = 3 A ⋅ 40 Ω = 120 V Die Spannung zwischen den Punkten A und B beträgt UAB = 120 V. UQ = UAB + U1 = 120 V + 150 V = 270 V Die Spannung an der Stromquelle beträgt UQ = 270 V. Die Spannung UAB = 120 V liegt auch am Widerstand R3. Daraus folgt: UAB 120 V = = 6A I3 = R3 20 Ω Durch den Widerstand R3 fließt ein Strom der Stärke I3 = 6 A. Iges = I2 + I3 = 3 A + 6 A = 9 A Die Stromstärke Iges beträgt Iges = 9 A. UQ 270 V = = 30 Ω Iges 9A Die Schaltung hat den Gesamtwiderstand Rges = 30 Ω. Rges = R2 ⋅ R3 40 Ω ⋅ 20 Ω 800 Ω 2 1 = = 13 Ω 3 40 Ω + 20 Ω 60 Ω R2 + R3 1 2 Rges = R2,3 + R1 ⇔ R1 = Rges − R2,3 = 30 Ω − 13 Ω = 16 Ω 3 3 2 Der Widerstand R1 hat die Größe R1 = 16 Ω. 3 R2,3 = = Aufgabe 3 Iges = I2 + I3 ⇔ I2 = Iges − I3 = 0,5 A − 0,3 A = 0,2 A Die Stromstärke I2 beträgt I2 = 0,2 A. Rges = UQ 74 V = = 148 Ω Iges 0,5 A Die Schaltung hat den Gesamtwiderstand Rges = 148 Ω. R1,4 = R1 + R4 = 40 Ω + 60 Ω = 100 Ω Rges = R1,4 + R2,3 ⇔ R2,3 = Rges − R1,4 = 148 Ω − 100 Ω = 48 Ω U1 : UAB : U4 = R1 : R2,3 : R4 = 40 : 48 : 60 = 10 : 12 : 15 74 V ⋅ 12 UAB = = 24 V 37 Die Spannung UAB beträgt UAB = 24 V. Fortsetzung von Aufgabe 3 R2 = UAB 24 V = = 120 Ω I2 0,2 A Der Widerstand R2 beträgt R2 = 120 Ω. R3 = UAB 24 V = = 80 Ω I3 0,3 A Der Widerstand R3 beträgt R3 = 80 Ω. Aufgabe 4 a) Wenn durch Rx kein Strom fließt, so gilt: Ux = 0 Die Spannung die über R1 abfällt ist dann gleich der Spannung, die über R3,y = R3 + Ry abfällt; und die Spannung, die über R2 abfällt, ist gleich der Spannung, die über R4 abfällt. Da die Spannungen proportional zu den Größen der Widerstände sind, an denen sie anliegen, gilt: R3 + Ry R4 = R1 R2 ⇔ Ry = R1 ⋅ R4 − R3 R2 = 54 Ω ⋅ 70 Ω 30 Ω = 86 Ω Damit durch Rx kein Strom fließt muss Ry = 86 Ω betragen. b) 1. Die Größe des Widerstandes Rx hat für den Gesamtwiderstand der Schaltung keine Bedeutung, da ja durch Rx kein Strom hindurchfließt. Der Gesamtwiderstand ist folglich nur durch die 5 Einzelwiderstände R1, R2 , R3, Ry und R4 festgelegt. R1,2 = R1 + R2 = 54 Ω + 30 Ω = 84 Ω R3,y,4 = R3 + Ry + R4 = 40 Ω + 86 Ω + 70 Ω = 196 Ω Rges = R1,2 ⋅ R3,y,4 R1,2 + R3,y,4 = 84 Ω ⋅ 196 Ω 84 Ω + 196 Ω = 58,8 Ω Die Schaltung hat den Gesamtwiderstand Rges = 58,8 Ω. 2. UQ = Rges ⋅ Iges = 58,8 Ω ⋅ 5 A = 294 V Zwischen den Polen der Stromquelle liegt die Spannung UQ = 294 V. Fortsetzung von Aufgabe 4 3. I1,2 = UQ 294 V = = 3,5 A R1,2 84 Ω Durch die Widerstände R1 und R2 fließt der Strom I1,2 = 3,5 A. I3,y,4 = Iges − I1,2 = 5 A − 3,5 A = 1,5 A Durch die Widerstände R3, Ry und R4 fließt der Strom I3,y,4 = 1,5 A.