11.Übung zur Vorlesung PPh Musterlösung 1. Elektronische Schaltung (a) Kirchhoff’sche Regel: Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten hineinfließen bzw. hinausfließen ist Null. Ohm’sches Gesetz: I = UR , d.h. I ist umgekehrt proportional zu R → I1 = Iges I2 = I3 = I4 = 13 Iges , da alle Widerstände in allen parallelen Pfaden gleich groß sind I5 = I2 + I3 = 23 Iges I6 = I4 = 31 Iges I7 = I5 + I7 = Iges I8 = 23 Iges , da dieser Pfad nur den halben Widerstand des Pfads I9 hat I9 = 13 Iges , da dieser Pfad den doppelten Widerstand des Pfads I8 hat I10 = I8 + I9 = Iges (b) Ra Rb I2 R 2R Iges I1 I3 R I5 I4 R I6 I7 2R I8 R U Rc I9 I10 Serienschaltung (Widerstände addieren sich) mit drei Elementen:Rges = Ra + Rb + Rc (siehe Skizze) Einzelne Elemente: Ra = 2R 1 1 Rb = 1 R 1 R + + 1 R 3 R = (Parallelschaltung: Reziprokwerte addieren sich) → Rb = 31 R 1 Rc = 1 2R + 1 R = 1 2R + 2 2R = 3 2R → Rc = 32 R → Rges = 2R + 13 R + 23 R = 3R (c) Ohm’sches Gesetz: R = Iges = U Rges = U 3·R = U I 10 V 3·1 kΩ = 3.3 · 10−3 A = 3.3 mA (d) (i) Für eine Serienschaltung zweier gleich großer Widerstände R1 = R und R2 = R gilt: Uges I Uges I = Rges = R1 + R2 = →U = Uges 2 = 1V 2 =R+R= U I + U I =2· U I = 500mV → Die Widerstände sollten in Serie geschalten werden und die Spannung an einem dieser Widerstände abgegriffen werden. (ii) Für eine Parallelschaltung zweier gleich großer Widerstände R1 = R und R2 = R gilt: 1 Rges = 1 R1 → Rges = → Iges = + 1 R2 = 1 R + R = 1 M2 Ω = 2 U 1V = 500 Rges kΩ 1 R = 2 R 500 kΩ = 2 µA → Die Widerstände sollten parallel geschalten werden um die Stromstärke so zu verdoppeln. 2. Bainbridge-Massenspektrometer (a) (i) elektrische Kraft Fel : Fel = q · E, d.h. die Kraft ist proportional zum E-Feld, zeigt also in diesem Fall in der Papierebene nach unten! magnetische Kraft Fmag : Fmag = q · v × B, d.h. mit rechter Hand Regel folgt, dass die Kraft in der Papierebene nach oben zeigt, also in die entgegengesetzte Richtung wie die elektrische Kraft. (ii) Bedingung: |Fel | = |Fmag | 2 →q·E =q·v·B (iii) q·E =q·v·B →E =v·B →v = E B (b) (i) Das Magnetfeld B* wirkt auf das geladene Teilchen als Zentripetalkraft, es gilt also: q · v · B∗ = m·v 2 r aus Teilaufgabe (a)(iii) folgt: v = →m= q·B ∗ ·r v = E B q·B·B ∗ ·r E (ii) Nein, da m proportional zu mq , d.h. ein Teilchen mit doppelter Masse und doppelter Ladung hat den gleichen Radius. 3. Elektrophorese (a) Die Kupferionen sind zweifach positiv geladen, d. h. zwei Elektronen müssen fließen, damit sich ein neutrales Kupferatom abscheiden kann. (b) Stoffmenge n von einem Gramm Kupfer: n = mCu MCu = 1g 63 g/mol = 1.59 · 10−2 mol Anzahl N der Kupferatome: 1 N = NA · n = 6.022 · 1023 mol · 1.59 · 10−2 mol = 9.56 · 1021 Kupferatome Anzahl der Elektronen Ne = Anzahl der Kupferatome * 2, also 1.91 · 1022 Elektronen Ladung q eines Elektrons: q = 1.6 · 10−19 C Ladung Q aller Elektronen: Q = q · Ne = 1.6 · 10−19 C · 1.91 · 1022 = 3.1 · 103 C (c) geflossene Ladung Q bei Strom I nach Zeit t: Q = I · t = →t= Q I = 3.1·103 ·As 1·10−3 A = 3.1 · 106 s = 35.4 d 3