Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 11.11.2013 Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands Für viele Metalle gilt: 20 Beispiel: Für Kupfer ist α = Positiver Temperatur Koeffizient PTC (Metall) Tabellenwert Negativer Temperatur Koeffizient NTC (Halbleiter) T [°C] 20 Elektrische Arbeit und Leistung Bei Definition des Volt im Kondensator Da ist ja und Elektrische Arbeit : Leistung ist Arbeit pro Zeit Leistung P (Power) Einheit: Formelzeichen elektrischer Widerstand: 270kΩ Ohmscher Widerstand (USA) Beispiel Folie: Tafel 1 von 6 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen I = 0,3A Datum: 11.11.2013 200Ω U Erst Spannung U berechnen: ; Spannungsabfall an R ist 60V Zweiter Schritt: Alternativ: R U ; (Ohmsche Gesetz) Leistung = 18W heißt es werden an Energie umgewandelt. Elektrische Energie Wärme (Joulesche Wärme) Anwendung: Toaster, Kochplatte, Bügeleisen Rechenbeispiel: In einem Raum mit 230V-Netz erlaubt die Sicherung bis zu 16A. Es sind schon Geräte eingeschaltet mit insgesamt 1500W Leistung. Kann das Heizöfchen mit 2kW zusätzlich eingeschaltet werden? Es geht noch, da I < 16A ist. Pmax = U * Imax = 230V * 16A = 3680W Wirkungsgrad Wenn Eingang und Ausgang elektrisch ist, dann ist der Wirkungsgrad η („eta“) definiert als: IE UE IA UA PA = η * PE z.B. η = 0,9 (90%) ( 10% Verlust) => als Wärme z.B. Folie: Tafel 2 von 6 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 11.11.2013 Beispiel: Photovoltaik-Anlage I2, U2 In Out = 230V Zähler Netz ~ I1, U1 Wechselrichter (η = 0,95) U1 = 185V , I1 = 4,2A , U2 = 258V, I2 = 5,1A Gesucht: Pout, Pin Eingang: P1 = U1 * I1 = 185V * 4,2A = 777W P2 = U2 * I2 = 258V * 5,1A = 1315,8W Pin = P1 + P2 = 2092,8W Pout = η * PE = 0,95 * 2092,8W = 1988,16W ca. 105W Verlust (=Abwärme) Iout = Pout / Uout = Verschaltung von Widerständen 1) Reihenschaltung I I R1 U1 R2 I U2 Strom I in beiden Widerständen gleich, die Spannung teilt sich auf. RGes = R1 + R2 UGes = U1 + U2 RGes = RGes = R1 + R2 2) Parallelschaltung U R1 I R2 U1 = U2 = U An allen Bauelementen einer Parallelschaltung liegt die gleiche Spannung. I = I1 + I2 600 Liter/s 1000 Liter/s 1000 Liter/s 400 Liter/s Folie: Tafel 3 von 6 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 11.11.2013 Bei N Zweigen gilt: Beispiel: Parallel! R1 = 2Ω R2 R1 a R2 = 4Ω R3 R3 = 5Ω R5 b R4 = 6Ω R4 R5= 3Ω Gesucht Rges = Rab Ersatzschaltbild: Reihenschaltung! R1 a Rp R5 b Rges = R1 + Rp + R5 = 2Ω + 1,6216Ω + 3Ω = 6,6216Ω Gleichstromkreise Spannungsquelle + - + U UQ (Quellenspannung) - Offener Schalter Geschlossener Schalter Stromkreis: U +- R1 Der Stromkreis ist wirklich geschlossen, innerhalb der Spannungsquelle fließen die Ladungen von Minus nach Plus. R2 Folie: Tafel 4 von 6 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 11.11.2013 Beispiel: I1 U = 12V R1 U +- I2 I3 R2 R1 = 20Ω R3 Parallelschaltung Rp R2 = 50Ω R3 = 12,5Ω Berechnen Sie alle Ströme. Rp = 10Ω Ersatzschaltbild: R1 U +- Rp Up Rges = R1 + Rp = 20Ω + 10Ω = 30Ω Iges = I1 = Up = Iges * Rp = 0,4A = 4V I2 = I3 = Analogie Wasserströmung – elektrischer Strom Mühlrad 1 Mühlrad 2 h Pumpe = Spannungsquelle Wasser = Ladung Pumpe Grund Folie: Tafel Strömungsstärke [Liter/s] Strömungswiederstand Höhendifferenz 5 von 6 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 11.11.2013 Leistungsbilanz im Stromkreis Es muss gelten: Die Summe der abgegebenen Leistungen ist gleich der Summe der aufgenommenen Leistungen. Beispiel: U = 12V I R2 R1 = 240Ω + - I2 R1 Parallel! Rp R2 = 360Ω I1 I1 = I2 = P1 = U * I1 = 12V P2 = U * I2 = 12V PQuelle = U * IGes = 12V Aufgenommen Abgegeben 0,6W 1W 0,4W 1W Folie: Tafel 1W 6 von 6