English - Universität Koblenz · Landau

Werbung
Publikationen (Auswahl):
Monographien:
Philosophie der Bedeutung – Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit.
Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997.
o
o
Merleau-Ponty zur Einführung, Hamburg 1998.
‚Welt‘ als Thema der Philosophie. Vom metaphysischen zum natürlichen
Weltbegriff, Hamburg 2004.
o
Merleau-Ponty zur Einführung, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage,
Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.
o
Editionen & Übersetzungen:
o
Sprachphilosophie, Freiburg i. Br./München 1999.
Maurice Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays,
Hamburg 2003.
o
oMaurice Merleau-Ponty, Zeichen (Signes), Hamburg 2007.
oMax Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik,
Hamburg 2013 (im Druck).
Herausgebertätigkeit:
Ursprung des Denkens – Denken des Ursprungs. Schelers Philosophie und
ihre Anfänge in Jena, hrsg. v. C. Bermes, W. Henckmann, H. Leonardy),
Würzburg 1998.
o
Person und Wert. Schelers ‚Formalismus‘ – Perspektiven und Wirkungen,
hrsg. v. C. Bermes, W. Henckmann, H. Leonardy, Freiburg i. Br./München 2000.
o
Die Stellung des Menschen in der Kultur, hrsg. v. C. Bermes, J. Jonas, K.-H.
Lembeck, Würzburg 2002.
o
Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, hrsg.
v. C. Bermes, W. Henckmann, H. Leonardy, Würzburg 2003.
o
oSolidarität. Person und soziale Welt, hrsg. v. C. Bermes, W. Henckmann, H.
Leonardy, Würzburg 2005.
oDie Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, hrsg. v.
C. Bermes, R. Becker, H. Leonardy, Würzburg 2006.
oTextualität. Methoden und Probleme der Kulturphilosophie, hrsg. v. C.
Bermes, Würzburg 2008.
oSchlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. C. Bermes, U.
Dierse, Hamburg 2008.
oLeben und Leiden. Vom Umgang mit Krankheit, hrsg. v. C. Bermes, Bonn
2012.
Herausgabe des Archivs für Begriffsgeschichte
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 47, Hamburg 2005.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 48, Hamburg 2006.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 49, Hamburg 2007.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 50, Hamburg 2008.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 51, Hamburg 2009.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 52, Hamburg 2010.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 53, Hamburg 2011.
oArchiv für Begriffsgeschichte, Band 54, Hamburg 2012
oSonderheft: Begriffsgeschichte im Umbruch, Hamburg 2005.
oSonderheft: F.-H. Robling: Redner und Rhetorik, Hamburg 2007.
oSonderheft: C. Strosetzky: Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte, 2010.
oSonderheft: M. Bauks, M.F. Meyer: Zur Kulturgeschichte der Scham, 2010.
Artikel, Aufsätze & Rezensionen:
Rezension zu: Felix Belussi, Die modaltheoretischen Grundlagen der
Husserlschen Phänomenologie (1990), in: Husserl Studies 12 (1995), S. 92-97.
o
Rezension zu: Bernhard Waldenfels, Antwortregister (1995), in:
Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 1 (1996), S. 149-157.
o
Der Weg der Philosophie ins 20. Jahrhundert., in: Unijournal. Zeitschrift der
Universität Trier 22, Nr. 5 (1996), S. 16.
o
Wittgensteins Phänomenologie. Phänomenologie als Motiv und Motivation
Wittgensteinscher Philosophie, in: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge
1 (1996), S. 5-21.
o
Was hat die Phänomenologie noch zu sagen? Husserl zum Andenken,
Überdenken und Eindenken, in: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 2
(1997), S. 140-154.
o
Philosophie der Bedeutung, in: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier 23,
Nr. 3 (1997), S. 31.
o
Rezension zu: Lester Embree et. al. (eds.), Encyclopedia of Phenomenology
(1997), in: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 3 (1998), S. 141-146.
o
Vorwort, in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hg.),
Ursprung des Denkens – Denken des Ursprungs. Schelers Philosophie und ihre
Anfänge in Jena, Würzburg 1998, S. 7-8.
o
‚Welt‘ als Ursprung und Maß des Denkens und Philosophierens. Schelers
Weltkonzepte, in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hg.),
Ursprung des Denkens – Denken des Ursprungs. Schelers Philosophie und ihre
Anfänge in Jena, Würzburg 1998, S. 54-67.
o
Ernst Cassirers und Edmund Husserls Frage nach dem Sinn. Eine Frage – zwei
Antworten, in: E.W. Orth/Chr. Krijnen (Hg), Sinn – Geltung – Wert.
Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie, Würzburg 1998, S.
185-201.
o
Die Sprache der Welt und die Welt der Sprache, in: Christian Bermes (Hg.),
Sprachphilosophie, Freiburg/Br. 1999, S. 9-23.
o
Philosophie der Bedeutung – Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit,
in: Archiv für Begriffsgeschichte 41 (1999), S. 300-303.
o
Rezension zu: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1998), in:
Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 112-120.
o
Der Ort der Inszenierung. Natur und Kultur im Medium des Leibes bei
Merleau-Ponty, in: Blauer Reiter. Journal für Philosophie Nr. 9 (1/1999), S. 13-17.
o
Vorwort, in: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hg.),
Person und Wert. Schelers ‚Formalismus‘ – Perspektiven und Wirkungen,
Freiburg i.Br./München 2000, S. 9.
o
Geist und Leib. Phänomenologie der Person bei Scheler und Merleau-Ponty,
in: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hg.), Person und
Wert. Schelers ‚Formalismus‘ – Perspektiven und Wirkungen, Freiburg
i.Br./München 2000, S. 139-161.
o
Medialität – anthropologisches Radikal oder ontologisches Prinzip? MerleauPontys Ausführung der Phänomenologie, in: C. Bermes, J. Jonas, K.-H. Lembeck,
Die Stellung des Menschen in der Kultur, Würzburg 2002.
o
‚Lebenswelt‘ (1836-1936). Von der Optik des Lebens zur Inszenierung des
Erlebens, in: Archiv für Begriffsgeschichte 44 (2002), S. 175-197.
o
Wahrnehmung, Ausdruck, Simultanität. Merleau-Pontys phänomenologische
Untersuchungen 1945-1961, in: Maurice Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist.
Philosophische Essays, Hamburg 2003, S. XI-LIII.
o
Perspektive und Wert. Dasein und Relativität der Werte bei Scheler, in:
Phänomenologische Forschungen 2002, S. 149-161.
o
o ‚Monde’ et ‚monde vécu’ dans la philosophie du XIXe siècle et dans la
philosophie husserlienne, in: Études phénoménologiques 37/38 (2003), S. 168-187.
o „Ziehen einer Linie im Dämmerlicht der historischen Symbolik“. MerleauPontys Phänomenologie des Politischen, in: Hans Rainer Sepp (Hg.): Bildung
und Politik im Spiegel der Phänomenologie, Würzburg 2004.
o Husserls Umwege und der Weg der Phänomenologie, in: Erwägen – Wissen –
Ethik, Jahrgang 15/2004, Heft 2, S. 155-157.
o Merleau-Ponty, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen
von Adorno bis Young, hrsg. v. Gisela Riescher, Stuttgart 2004, S. 322-326.
o Gebilde und Gegenstand. Philosophie als Medienkritik, in: Geschichte und
Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, hrsg. v.
Karl-Heinz Lembeck, Würzburg 2004, S. 115-131.
o ‚Welt’ als Thema der Philosophie, in: Archiv für Begriffsgeschichte 46 (2004), S.
252-256.
o Medientheorie oder Kulturphilosophie? Sein und Gegebensein von ‚Medien’,
in: Dirk Rustemeyer, Helge Schalk (Hg.), Philosophie der Medien, Wien 2004
(zugleich Journal Phänomenologie 22), S. 7-17.
o Reduktion und Verstehen. Husserl und die Hermeneutik, in: Helmuth Vetter
(Hg.), Hermeneutische Phänomenologie – phänomenologische Hermeneutik,
Frankfurt/M. 2005, S. 11-25.
o Kanal – Zeichen – Spur. Die Funktion der Medien, in: Ralf Becker, Ernst
Wolfgang Orth (Hg.): Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung, Würzburg
2005, S. 49-64.
o Ein Abgrund des Sinnes? Die Möglichkeit von Wissen im Medium der
Sprache, in: Georg W. Bertram, David Lauer, Jasper Liptow, Martin Seel (Hg.):
Die Artikulation der Welt. Über die Rolle der Sprache für das menschliche
Denken, Wahrnehmen und Erkennen, Frankfurt/M. 2006, S. 149-170.
o Leben und Arbeiten. Grundzüge einer Phänomenologie des Handelns, in: Julia
Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge
zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2006, S. 149-167.
o Philosophische ‚Feldforschung’. Der Feldbegriff bei Cassirer, Husserl und
Merleau-Ponty, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Formfelder, Würzburg 2006, S. 9-26.
o Anschluss verpasst? Husserls Phänomenologie und die Systemtheorie
Luhmanns, in: Dieter Lohmar, Dirk Fonfara (Hg.): Interdisziplinäre Perspektiven
der Phänomenologie, Dordrecht 2006, S. 18-37.
o Das Spiel des Lebens und der Mensch. Kant und die Anthropologie, in:
Manfred Kugelstadt (Hg.): Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu
Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte, Würzburg 2008, S. 127-148.
o Die Grenzen des Wissens und die Bedeutung des Lebens. Wittgensteins
Überlegungen in Über Gewissheit im Kontext der Anthropologie und
Kulturphilosophie, in: Ralf Konersmann (Hg.), Leben denken – Kultur denken,
Freiburg i. Br. 2007, S. 250-270.
o Was bedeutet uns die Welt? Die Phänomenologie zwischen Lebenswelt und
Weltgesellschaft, in: Günther Pöltner (Hg.): Welt als Thema der Phänomenologie,
Frankfurt/M. 2008, S. 20-34.
o Die Metaphorik des Lebens von Platon bis zur Gegenwart, in: Lexikon der
Metaphern, hrsg. v. Ralf Konersmann, Darmstadt 2007, S. 188-195.
o Arbeit, Beruf und Person, in: Wieland Jäger, Kurt Röttgers (Hg.): Sinn von
Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen, Wiesbaden
2008, S. 45-69.
o Text und Kultur (Einleitung), in: Textualität. Methoden und Probleme der
Kulturphilosophie, hrsg. v. C. Bermes, Würzburg 2009, S. 9-20.
o Die Gewissheit der Kultur und die Tatsache des Textes, in: Textualität.
Methoden und Probleme der Kulturphilosophie, hrsg. v. C. Bermes, Würzburg
2009, S. 105-122.
o ‚Das Ausdrucksproblem greift tief in das Gebiet der Ethik ein…’ Expressivität
und Personalität bei Cassirer, in: Reto Luzius Fetz, Sebastian Ullrich (Hg.):
Lebendige Form. Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers
‚Nachgelassenen Manuskripten und Texten’, Hamburg 2008, S. 117-136.
o Der Leib als Medium und Norm, in: Der Blaue Reiter 2008, S. 100-105.
o Struktur als Prinzip und Tatsache. Zur Methodologie der
Kulturwissenschaften, in: B. Seidenfuß (Hg.): Whitehead – Cassirer – Piaget,
Freiburg i. Br. 2009, S. 278-294.
o Weltoffenheit und Integrität. Die ethische Bedeutung der Anthropologie, in:
Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2:
Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner
im Vergleich, Berlin 2010, S. 213-229.
o Die Gewissheit des Lebens. Herausforderungen und Perspektiven der
Philosophischen Anthropologie, in: Pädagogische Rundschau 65 (2011), S. 159167.
o Religiöse Motive in der Moralbegründung und die Anthropologie, in: Ralf
Becker, Ernst Wolfgang Orth (Hg.): Religion und die Metaphysik als
Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, S. 35-44.
o Technik als Provokation zur Freiheit. Cassirers Konzeption einer
Anthropologie der Technik, in: Birgit Recki (Hg.): Philosophie der Kultur –
Kultur des Philosophierens, Hamburg 2012, S. 583-600.
o Wittgenstein und die Kulturphilosophie, in: Ralf Konersmann (Hg.):
Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart/Weimar 2012, S. 138-143.
o Der Umgang mit Leiden und die Erwartungen an das Heilen, in: Christian
Bermes (Hg.): Leben und Leiden. Vom Umgang mit Krankheit, Bonn 2012, S. 105121.
Herunterladen