Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Katharina Prebeg 15.01.2015 Definition  Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome  Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem Karzinom (NSCLC)  Die Lunge ist auch Prädilektionsstelle für Metastasen zahlreicher Malignome Katharina Prebeg 15.01.2015 Epidemiologie  Zweithäufigstes Malignom beim Mann; häufigste tumorbedingte Todesursache  Dritthäufigstes Malignom der Frau, zweithäufigste Todesursache Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Risikofaktoren Katharina Prebeg 15.01.2015 Vorbeugung  Primärprävention: beziehen sich auf die bisher bekannten Auslöser (Rauchen, berufliche Exposition, d.h. Arbeitsschutz....)  Sekundärprävention: keine flächendeckende Früherkennung; nur für eine kleine Risikogruppe erscheint ein CTScreening indiziert Katharina Prebeg 15.01.2015 Symptomatik  Unspezifische Beschwerden (Husten, Nachtschweiß,        Gewichtsabnahme) Zufallsbefund Symptomatik als Folge der Metastasen Heiserkeit (Recurrensparese) Brustschmerzen Dyspnoe Bluthusten etc Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Diagnostische Schritte  Ziel ist die Histologische Diagnosesicherung und Stadieneinteilung  1. Bestätigen der Verdachtsdiagnose mittels Gewebeentnahme (histologische Klassifikation)  2. Ausbreitungsdiagnostik  2.1. lokale Lymphknotenstation  2.2. hämatogene Fernmetastasierung Katharina Prebeg 15.01.2015 Stadieneinteilung  T1-4 Größe der Primärtumors  N0-3 Ausdehnung der lokalen Lymphknotenstation 1 ipsilateraler Hilus 2 ipsilaterales Mediastinum (bis zur Medianlinie) 3 kontralaterales Mediastinum (die Medianlinie überschreitend  M Fernmetastasen 1a pulmonal 1b extrathorakal Katharina Prebeg 15.01.2015 Diagnostische Schritte  Thorakale Bildgebung mittels CT-Thorax/ Oberbauch: Lage und Größe des suspekten Herdes? Infiltration in benachbarte Gewebe/ Organe? weitere pulmonalen Herde? lokale Lymphadenopathie? Pleura- oder Perikarderguss? Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Gewebegewinnung  Bronchoskopie: Beurteilung des endobronchialen Status (exophytischer Tumor?, Infiltration mehrere Lungenabschnitte bis zur Trachea?)  CT- oder sonographisch gesteuerte transthorakale Stanzbiopsie Probentnahme direkt unter Sicht, transbronchial • endosonographisches Lymphknotenstaging mit Gewebegewinnung (TBNA) Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Histologische und Immunhistologische Diagnosesicherung  Primäres Bronchialkarzinom?  Einteilung in NSCLC und SCLC  Weitere Unterscheidung der NSCLC in PleCa und Adeno-CA, NOS  Weitere mögliche Entitäten: neuroendokrin differenziertes Karzinom, Karzinoid Katharina Prebeg 15.01.2015 Mediastinales Lymphknotenstaging  CT-Thorax  Endosonographie mit TBNA der LKS  Bei unsicheren Befunden bzw Diskrepanz zur Bildgebung insbesondere PET steht noch die Mediastinoskopie zur Verfügung, insbesondere auch bei Vd Lymphom Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Ausbreitungsdiagnostik  Häufigste Organmanifestationen: Leber, Nebennieren,     Gehirn, Knochen CT/ Sonographien des Abdomens MRT/ CT des Neurokraniums Knochenszintigraphie PET-CT: markierte Glucoselösung, welche sich in stoffwechselaktivem Gewebe anreichend, Maßeinheit ist SuV, malignomtypische Mehranreicherung (CAVE nicht regelhaft für die cerebrale Beurteilung verwendbar) Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Stadieneinteilung  T1-4 Größe der Primärtumors  N0-3 Ausdehnung der lokalen Lymphknotenstation 1 ipsilateraler Hilus 2 ipsilaterales Mediastinum (bis zur Medianlinie) 3 kontralaterales Mediastinum (die Medianlinie überschreitend  M Fernmetastasen 1a pulmonal 1b extrathorakal Katharina Prebeg 15.01.2015 Stadien nach UICC  Ia  Ib  IIA  IIB  IIIa  IIIb  IV T1a/1b N0Mo T2a N0M0 T1-2a N1M0; T2bN0M0 T2bN1M0; T3N0M0 T1-2N2M0; T3N1-2M0; T4N0-1M0 T1-3N3M0; T4N2M0 jedes T und N; M1a/b  Stadium IIIa wird nach Anzahl der LK noch unterteilt in 4 Untergruppen Katharina Prebeg 15.01.2015 Therapieentscheidung  Interdisziplinäres Tumorboard  Entsprechend den aktuellen S3-Leitlinien  Einzelfallentscheidung je nach Klinik, Komorbidität, Alter, bisheriger Therapieverlauf  Immer auch unter Berücksichtigung des Patientenwunsches Katharina Prebeg 15.01.2015 Interdisziplinäres Tumorboard Katharina Prebeg 15.01.2015 Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Therapie onkologischer Erkrankungen des Thorax Prätherapeutische Konferenz Diagnose NSCLC im rechten Oberlappen ED 09/14 Stadium UICC cT4 cN3 M1b (pulmo, adren, lymph) Performance ECOG: 1 Karnofsky: 70-80 GFR 200 ml/min Lungenfunktion: VC 2,67 l (52,6 Soll%). TLC 6,3l (84,5 Soll%). FEV1 1,43 l (36,5 Soll%). FEV1/VC 80,4 % der Norm. DLCOc/VA 41,7Soll%. MRT/CT-Schädel: Kein Nachweis einer zerebralen Filialisierung. CT-Thorax : V.a. Bronchialkarzinom im rechten Oberlappen suprahilär mit ausgedehnten ipsi- sowie kontralateralen Lungenmetastasen. V.a. Lymphknotenmetastasen axillär, mediastinal und rechts hilär. V.a. Nebennierenmetastasen beidseits. Bronchoskopie exopytischer Tumor re OL, mittels Kryosonde Rekanalistaion in S1/ 3 erreicht Co-Morbidität kardiale Dekompensation bei dilatativer Kardiomyopathie, am ehesten äthyltoxischer Genese, geplant biventrikulärer PM und ICD Thrombus der RV-Spitze Empfehlung der TuKo: Aufgrund der schweren kardialen Komorbidität ist der Einsatz der möglichen Chemotherapie kritisch zu bewerten. Als wenig kardiotoxisch kann dann über den Einsatz von Gemcitabin oder bei entsprechendem Mutationsstatus ein Tyrosinkinaseinhibitor diskutiert werden. Katharina Prebeg 15.01.2015 Definitionsklärungen  Kurativ: Heilend  Palliativ: Kontrolle der Erkrankung, Symptomen  Multimodal: Kombination mehrerer Therapieoptionen  Als neoadjuvante Therapie bezeichnet man eine Therapie, die vor der geplanten operativen Sanierung einer Tumorerkrankung verabreicht  Als adjuvante Therapie bezeichnet man eine Therapie, die nach der operativen Sanierung einer Tumorerkrankung durchgeführt wird. Katharina Prebeg 15.01.2015 Kurative Therapie  Stadium I und II primäre operative Resektion  Stadium IIIa1 Option der primären Resektion  Stadium IIIa2 und b (T4N2): evt. Induktionstherapie, Klären der technischen und funktionellen Operabilität; adjuvante Therpie  Stadium IIIa3,4 und b: definitive Radiochemotherapie bei Inoperabilität Katharina Prebeg 15.01.2015 Optionen im Stadium IV  Palliativ heißt nur keine Heilung, ABER  Möglichkeit der Symptomkontrolle  Verlängerung der Überlebenszeit (bis zu 18 Monaten!)  Erreichen einer Remission  Verlängern des progressionsfreien Intervalls mit Erhaltungstherapien Katharina Prebeg 15.01.2015 Einzelfallentscheidungen  Solitäre Metastase: Option der Resektion, und kurativer Therapieansatz des Primarius entsprechend dem UICC-Stadium (oft bei Hirn- oder NN-Filiae, solitärer Lungenmetastase)  Bei guter Therapiekontrolle des Primarius: auch Resektion mit entsprechender adjuvanter Therapie möglich  Konsolidierende Radiatio und PCI bei SCLC verbessert das progessionsfreie Intervall Katharina Prebeg 15.01.2015 Molekularpathologie  Zelleigenen Bestandteile (Rezeptoren, nachgeordnete Einzelmoleküle zellulärer Signalkaskaden), welche die Proliferation der Zelle steuern  Rezeptoren der Zelloberfläche, intrazelluläre Signalmoleküle werden in verschiedenen Tumorarten hochreguliert und/oder in mutierter Form vorgefunden, so dass die Tumorzellen unkontrolliert wachsen und sich vermehren  Mutation beim Lungenkarzinom leider selten Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Katharina Prebeg 15.01.2015 Molekular zielgerichtete Therapie  VGEF: Signalmolekül, welches in der Vaskulogenese als auch in der Angiogenese seine Wirkung entfaltet, stimuliert also hauptsächlich vaskuläres Endothel Bevacizumab als Antikörper blockt diesen Vorgang  EGF-Rezeptor ist ein Molekül der Zellmembran: TKI (Erlotinib, Gefitinib)  ALK-Mutation (Crizotinib)  HER-2- Mutation (Tastuzumab) Katharina Prebeg 15.01.2015 Molekulapathologie  Zusätzliche Molekulardiagnostik bei NSCLC im Stadium IV und inoperablem Stadium IIIb/a  Einsatz der Target-Therapie als Firstline (Erlotinib, Bevacizumab), Secondline und/oder Erhaltungstherapie  Klären der Teilnahme an Studien: LungCancerGroup Cologne Katharina Prebeg 15.01.2015 Vielen Dank Katharina Prebeg 15.01.2015