Neurodegenerative Krankheiten, Neoplasien, Entzündungen und

Werbung
26.01.2016
Vorlesungsreihe allgemeine Pathologie
Neuropathologie 2
Lernziele
Was ist heute für uns drin?
• Klassifikationen von Neuro‐Degenerativen Krankheiten
• Morphologie und Besonderheiten von Tumoren des Nervensystems
• Exemplarische ZNS‐Entzündungen
• Kreislaufstörung des ZNS: Schlaganfall
Neurodegenerative Krankheiten
Tumoren des Nervensystems
Entzündungen
Kreislaufstörungen
PD Dr. Bernd Romeike
2
Klassifikationsmöglichkeiten
Neurodegenerative Erkrankungen
• Klinisch – Systeme mit unterschiedlicher Vulnerabilität
• Bewegungsstörungen
• Demenzen
• Patho‐morphologisch
• Genetisch
4
Klassifikation
Pathophysiologische Grundlage
entsprechend Protein‐Akkumulation
• Ablagerung von hyperphosphoryliertem
Tau‐Protein: Tau‐opathien
• (mutiertes) Protein akkumuliert
• alfa‐helix Verlust oder wird nicht gebildet
• Ausbildung unlöslicher beta‐Faltblatt Strukturen
– M. Alzheimer
– Frontotemporale Lobärdegeneration
– Corticobasale Degeneration
• Alfa‐ Synuclein ‐opathien
– M. Parkinson
– Multisystematrophie
• „Ubiquitin“‐opathie
– ALS
• Trinukleotid‐ KH
– M. Huntington, Spino‐cerebelläre Atrophie
• Ablagerung von Prion‐Proteinen
5
– CJK, BSE, Kuru, …
1
26.01.2016
Wichtige Differenzialdiagnosen
M. Alzheimer (MA)
• Alzheimer, Parkinson, Demenz m. Lewy Bodies, M. Huntington, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
• Prionen‐Erkrankungen (CJK, nvCJK, Kuru, Fatale familiäre Insomnie)
• mitochondriale Enzephalopathien (z.B. CADASIL)
vs. beeinflussbare Ursachen:
• Zerebrovaskuläre Erkrankungen
• Hydrozephalus
• Toxische/metabolische Ursachen
• Demyelinisierende / dysmyelinisierende Erkrankungen (Multiple Sklerose, Leukodystrophien, …)
• Trauma
• Infektiöse Erkrankungen (M. Whipple, Syphilis, HIV,…)
• Tumoren (paraneoplastische Enzephalitis)
Häufigste Demenzform
• 50‐75% aller Demenzen
• 10% familiäre Fälle
Klinik:
• Gedächnisstörungen
• Später Dysphasie, Dyspraxie
• Immobilisation, Mutismus
Neuropathologische Hauptmerkmale:
• Amyloidplaques
• Alzheimer‘sche Fibrillenveränderungen, syn.: Neurofibrilläre Tangles (NFT)
• Granulo‐vakuoläre Degeneration
7
8
Senile Plaques mit Amyloid-Kern,
M. Alzheimer
Alzheimer’sche
Fibrillenveränderungen
Senile (s>) und neuritische (n>) Plaques
s>
>
n>
>
>
n>
Granulo-vakuoläre
Degeneration
9
Kongorot‐Färbung – Polarisationsoptisch apfelgrün
10
Beta‐A4‐Protein IHC: Plaques und Amyloid‐Angiopathie
Morbus Parkinson
• Leitsymptome:
– Bradykinese / Hypokinese
– Ruhe‐Tremor (4 ‐6 Hz)
– Rigor
• Verminderung der Stellreflexe
12
2
26.01.2016
Parkinsonismus
M. Parkinson
• 70‐80% M. Parkinson
• 20‐30% PSP, CBD, vaskulär, M. Alzheimer, Hydrozephalus, Trauma (Boxen, American Football), Medikamente, …)
• MPTP (Methylphenyltetrahydropyridin): Intoxikation verursacht Parkinsonismus
• Degeneration von Neuronen der Pars compacta der Substantia nigra
• verminderter dopaminerger Input zum Striatum
– Ursprünglich Partydroge – Jetzt Tiermodell für MP‐Forschung
– CAVE: synthetischen Drogen!
13
14
Morbus Parkinson
DD Parkinsonismus ‐ hereditäre Fälle
Histologische Merkmale: • Neuronenverlust
in pars compacta
Substantia nigra
• Pigmentstreuung
• Lewy‐Körperchen
α‐Synuclein IHC
•
•
•
•
•
•
•
Alfa‐Synuklein
Parkin
PINK1
DJ‐1
Omi
UCH‐L1
LRRK2
15
16
Morbus Huntington
M. Huntington (“Veitstanz”), Chorea major
• Häufigste erbliche neurodegenerative Krankheit
• Alter 35‐50 J
• Dauer 15 – 20 J
• Huntingtin, 4p16, Expression in Neuronen im gesamten Gehirn u.a. Organen
• Autosomal dominant
• Trinukleotid‐(CAG)‐Repeat
• Wesensänderungen (10 J. voraus)
• Chorea, Hyperkinesie, Dystonie
• Demenz
• Atrophie d.
Ncl. caudatus
u. Putamen
• Nervenzellverlust
• Gliose
–
–
–
–
–
normal 11‐34
35‐40 inkomplette Penetranz
ab 41 volle Penetranz
60 früher Krankheitsbeginn
Maximal bisher 66
17
3
26.01.2016
Morbus Huntington
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
• Insgesamt selten (1‐3 / 100.000 / Jahr)
• Häufigste motorische Systemerkrankung
• Erkrankung des ersten und zweiten motorischen Neurons
• Ca. 90% sporadisch
• 5‐10% familiär: • Antizipation: – Früherer Beginn in folgenden Generationen
– Anzahl Repeats bestimmt KH‐Beginn
• Paternale Vererbung führt zu früherem KH‐
Beginn
– TARDBP, C9ORF72, VAPB, FUS, SOD1 (Fehl‐Faltung)
– Hexa‐Nukleotid Expansion in C9ORF72 (toxische Wirkung, kann auch FT‐Demenz auslösen)
– Ubiquilin 2 (gestörter Protein‐Abbau)
• DNA‐Test zur Risikoabschätzung
• Grundrecht auf Nichtwissen
19
ALS ‐ Klinik
•
•
•
•
•
20
ALS Makro
Atrophie und Spastik
Faszikulationen
Beteiligung der Atemmuskulatur
KH‐Dauer: i.d.R. < 5 Jahre
Hereditäre / andere Formen: Dekaden
• Atrophie der Rückenmark‐
Vorderwurzeln
S. Hawking
21
(C) www.wikipedia.de
22
ALS Mikroskopie: Ubiquitin ‐ Immunhistochemie
Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems
PD Dr. med. Bernd FM Romeike
Arbeitsbereich Neuropathologie
Institut für Pathologie
FSU Jena
23
24
4
26.01.2016
Epidemiologie von Hirntumoren
Ätiologie weitgehend unbekannt
• Erwachsene: weniger als 2% aller malignen Tumoren
• Kinder: 20%, zweithäufigste Tumoren nach
Leukämien
• 2 Inzidenzgipfel: • keine toxikologische Assoziation
• elektromagnetische Felder ?
• Ausnahmen:
– Hereditäre Tumorsyndrome
– Röntgenstrahlen – Immunsuppression (AIDS): Primäre ZNS‐
Lymphome (B‐Zell)
– Kinder: Medulloblastome, pilozytische Astrozytome
– 45‐70 LJ: maligne diffuse Gliome
• deutliche Geschlechtsunterschiede
• ca. 7‐10 Neuerkrankungen /100.000 EW/ Jahr
• Anstieg der Inzidenz in letzten Jahren: höheres Lebensalter und Bildgebung (CT+MRT)
25
26
Klassifikation
• Typisierung
Histogenese ‐ Ähnlichkeit zu physiologischen Zellen
• Gradierung
Biologisches Verhalten
Ependymom
Astrozytom
Oligodendrogliom
Ganglio-zytom -/gliom
Typisierung
– Wachstumsgeschwindigkeit – Rezidivwahrscheinlichkeit
– Infiltration
– Maligne Progression
– Metastasen?
Medulloblastom
27
Wichtige / häufige Entitäten
Matrix-Zellen – pluripotente Stammzellen
28
Diffuse Astrozytome
• Neuroepitheliale Tumoren
– Astrozytom (Glioblastom), Oligodendrogliom (Oligo‐
Astrozytom)
– Ependymom
– Embryonale Tumoren: Medulloblastom
• Tumoren der Leptomeningen
– Meningeome
• Lymphome / Karzinommetastasen
• Schwann‐Zell Tumoren (Hirn‐ und periphere Nerven)
– Schwannom, Neurofibrom
G2 pleomorphe Astrozyten diffus in präexistentem und reaktivem Hirn
G3: Mitosen, Pleomorphie
G4: Gefäßproliferate u. Strichnekrosen
Glioblastom
30
5
26.01.2016
Biologische Besonderheiten
diffuser Gliome
Oligodendrogliome
• Progression (°II°III  °IV)
• Infiltration schließt R0 aus
• Anaplasie oder bestimmte Zellpopulationen oft nur fokal • in‐situ verbleibender Tu. unbekannt
• Praktisch keine Metastasen
G2: Honigwabenmuster, Satellitose, Spiegelei-Zellen
G3: Pleomorphie, Gefäßhyperplasie
31
Embryonale Tumoren
32
Meningeome
• Klein‐ Blauzelliger Tumor
• kein Zytoplasma
• „rübenartige“ Kerne, Mitosen
• Primitive Neuro‐Epitheliale Tumoren (PNET) (peripher)
• Medulloblastom (Kleinhirn)
• Neuroblastom (übriges ZNS)
• Ursprung: Arachnoidea
• MRT: Dura‐Tail (Ausläufer)
• Scharf begrenzt
34
• Trotz Grad IV 40% Heilung
33
Typisierung und Gradierung von Meningeomen
Prognose von Meningeomen
„Das Chamäleon unter den Hirntumoren“
• WHO Grad 1:
• meningothelial, fibrös (fibroblastisch),
transitional (gemischt), psammomatös,
angiomatös, mikrozystisch, sekretorisch,
lymphoplasmazell-reich und metaplastische
Subtypen
• WHO Grad 2:
• chordoid, klarzellig, atypisch
• WHO Grad 3:
• papillär, rhabdoid, anaplastisch
• Rezidivrate
– Grad I: 7 – 25% • trotz makroskopischer R0 Resektion
– Grad II: 29 – 52%
– Grad III: 50‐94% • mediane Überlebensrate: < 2 Jahre
35
36
6
26.01.2016
Neurofibrom WHO I
Schwannom WHO Grad I
• 85% Kleinhirn‐Brückenwinkel‐Tumoren
• Spinalwurzeln •
•
•
•
• Kernpalisaden neben kernfreien Arealen
Sinuskurvenartig gewellte, spindelige Zellen
Myxoide Matrix
Pleomorphie ‐ Regression
Keine Nekrosen, Mitosen
37
38
Zusammenfassung:
Was war heute für uns drin?
Entzündungen des ZNS
• Die wichtigsten Tumoren des Nervensystems
– Diffuse Gliome
– Meningeome
– Medulloblastome
– Schwannome / Neurofibrome
PD Dr. med. Bernd Romeike
Institut für Pathologie Arbeitsbereich Neuropathologie
Friedrich Schiller Universität Jena
39
Histologie viraler ZNS‐Infektionen
40
Selektive Neurono‐tropie
• Einschluß‐Körper
• perivaskuläre Entzündungs
‐Zellen (T‐/B‐Zellen, Makrophagen)
• Neuronophagie
• Mikroglia‐Aktivierung ‐Knötchen
• Nervenzell‐Untergänge
• Demyelinisierung
• Herpes simplex (HSV) – Hippocampus
• Rabies (Tollwut) – Hippocampus
• Varizella Zoster (VZV; Windpocken ‐
Gürtelrose) – sensible Ganglien • CMV‐Virus – ubiquitär • HIV – ubiquitär • Polio – Motorische Neuronen
41
42
7
26.01.2016
Bakterielle Hauben‐Meningitis
Bakterielle Infektionen
Anatomisch
•
•
•
•
•
• Meningokokken, Pneumokokken
• Thrombembolisch:
Subdurales Empyem
Meningitis
Enzephalitis
Hirnabszess
Pyozephalus internus (Ependymitis)
– Endokarditis
43
44
Morphologie der multiplen Sklerose (MS)
Tuberkulöse Meningitis / Basale Meningitis
• Dunkle, scharf begrenzte Plaques
• Variable Größe, Form, Verteilung
• Oft periventrikulär
• Graue und weiße Substanz betroffen
• Histologisch: Lymphozyten, Makrophagen, “Tuberkel”, Vaskulitis
• Klinik: Hirnnervenausfälle, KS, Erbrechen, Hirndruck
• Tuberkulome: intradurale Raumforderungen • Nachweis von M. tuberculosis
• Komplikationen: Hydrozephalus, Gefäßthrombosen / Ischämie
• Ohne Therapie 5‐8 Wochen bis Exitus
46
45
Zusammenfassung:
Was war heute für uns drin?
Plaque
Morphologie
• Akut
• Entzündungen
– Perivaskuläre Entzündungszellen
– Makrophagen
–
–
–
–
–
• Spätstadien:
– Unterschiedliche Entmarkungsstufen
Viral ‐ Neuronotropie
Bakterielle Haubenmeningitis
Basale Meningitis bei TBC mit Hirnnervenausfällen Pilze Parasiten
– Autoimmunreaktionen
– Fehlfunktion der Oligodendroglia oder von Immunzellen
47
48
8
26.01.2016
Hirnbasisarteriensklerose
bei metabolischem Syndrom
Kreislaufstörungen des ZNS
Apoplex ‐ Schlaganfall
• Plötzliches neues neurologisches Defizit
– 10% spontane intrakranielle Blutung
– 90% thromb‐embolischer Gefäßverschluß
• Dritthäufigste Todesursache und häufigste
Ursache für mittlere und schwere Behinderungen
• Dringender Notall / CCT‐Diagnostik
• Durch Lysetherapie kann Penumbra / Hirngewebe
gerettet werden: Time is brain! • Metabolisches Syndrom:
– Adipositas, Hypertonie, Arteriosklerose (KHK), Hypertriglizerid‐ämie, Diabetes mellitus, – Überernährung, Bewegungsarmut, Rauchen
49
Unwiederbringliche Hirngewebs‐Nekrosen
Hypertensive Vaskulopathien
• Status lacunaris
• Erweiterte Virchow‐
Robin’sche Räume in den Stammganglien
50
• Kriblüren
• Erweiterte Virchow‐
Robin’sche Räume im
Marklager (M. Binswanger)
52
51
Typische intrazerebrale Blutungen
Zusammenfassung:
Was war heute für uns drin?
• Bei arterieller Hypertonie in typischer Lokalisation
• Schlaganfall ‐ Apoplex
– Ischämien >> Hämatome
– Metabolisches Syndrom
• „Prophylaxe:“ – Idealgewicht, RR < 120, ASS, Metformin, Vitamine, … ???
53
54
9
Herunterladen