Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS

Werbung
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
RT CSA /
Anapl. Ependymom
Eineiige Zwillinge
M. Bamberg
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
6 Jaher alt
Eineiige Zwillinge
Kraniopharyngeom
Z.n. mehrf. Op.‘s
Keine Bestrahlung
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Spätfolgenprofile
Neurokognitive Defizite
Neurologische Ausfälle
Endokrinologische Ausfälle
Vaskuläre Veränderungen
(Moya-Moya)
Wachstumsstörungen (Wirbelsäule)
Zweittumoren
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Tumor
Operation
Chemotherapie
Hirndruck
Radiotherapie
Spätfolgen
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Spätfolgenprofile mit entsprechenden Risikofaktoren
Spätfolge
Risikofaktoren
Kognitive Dysfunktion
Supratentorieller Tumorsitz, systemische
und/oder intrathekale Chemotherapie (MTX),
Radiotherapie (vor allem Ganzhirnbestrahlung)
Emotionelle
veränderungen
Supratentorieller Tumorsitz
Fokale neurologische
Defizite
Supratentorieller Tumorsitz, Operation
Anfälle, sensorische
Ausfälle
Supratentorieller Tumorsitz, Operation
Endokrinologische
Ausfälle
Pineale, supraselläre und hypothalamische
Tumoren, Radiotherapie, Operation
Vaskuläre
Veränderungen
Neurofibromatose, Radiotherapie
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Klinische Szenarien / Dosisbereiche
1. RT Ganzhirn
¾
¾
12 bis 18 Gy (24 Gy) (ALL / AML)
23,4 bis 35,2 Gy (40 Gy hfx) (MB)
ƒ
Homogene Dosisverteilung
ƒ
Hochdosisbereich
2. RT Tumorregion
¾
¾
40 Gy (Germ.) bis 59,4 Gy (GBM)
(68 Gy hfx MB / Ependymom)
ƒ Homogene Dosisverteilung
ƒ Hochdosisbereich
Variierende Dosis ausserh. des ZV
(Dosisgradienten / Feldrand)
ƒ Inhomogene Dosisverteilung
ƒ Hoch- / Niedrigdosisbereich
ƒ Streustrahlung (Niedrigdosis)
Hochdosis
gebiet
Hochdosis
gebiet
Niedrigund
Hochdosis
gebiet
Streustrahlung
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Dosis - Wirkungsbeziehungen, n=536, Kinder
16 Publ. (ALL - + MTX) / FSIQ
100
100
FSIQ<90
Risiko (%)
FSIQ<80
TD 50
50
50
TD50
TD 5
0
TD 5
0
6
0
12 18 24 30 36 42 48 54
Dosis (Gy)
Fuss et al., 2000
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Abfall neurokog. Leistungen / Medulloblastom / CSI 23.4 / 36 Gy
„Older age“ / 23.4 Gy
„Younger age“ / 23.4 Gy
„Older age“ / 36- 39.4 Gy
„Younger age“ / 36- 39.4 Gy
Mulhern et al., 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
3 D Bestrahlung der hinteren Schädelgrube
Mulhern et al., 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Neurokognitive Dysfunktion nach OP
und „lokaler“ RT / Ependymom
23 Kinder ( 0-14 Jahre) / OP
anschl. RT hintere Schädelgrube (54 Gy)
Neuropsych. Evaluation median 4,5 Jahre n. RT
FSIQ : 89.1
Verbal IQ : 94,0
PIQ : 86,2
- Korrelation zwischen postop. neurol. Def. und IQ
- Ohne Hydrocephalus : 102,6
(versus 83,9 mit Hydroceph.)
RT : untergeordnete Bedeutung
Von Hoff et al., 2008
Dosis im
Bereich der
Temporallappen
100
% Volume
80
Früher
60
Heute
40
20
0
0
1000
2000
3000
4000
Dose (cGy)
5000
6000
Merchant, 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Ependymom / 3 D RT Tumorbett,
Reduktion des Sicherheitssaumes
Von 2.0 cm auf 0.5-1.0cm
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Ependymom / 3 D RT nur Tumorgebiet / IQ
120
110
100
IQ
90
80
70
All patients
Age > 3 years
Age < 3 years
Baseline (p=0.034)
Age < 3 vs. Age > 3
60
50
0
12
24
Time (months)
36
48
Merchant et al., 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Kraniopharyngeom / Neurokognitive Funktion
Nur Operation :
(n=15)
Op. + RT :
(n=15)
Abfall von 9.8 Punkten FSIQ
Abfall von 1.25 Punkten FSIQ
Nur Op. bei Rückfall : Abfall von 13.1 Punkten FSIQ
(n=9)
Mittlerer „health utility index / HUI“
in der Op. + RT Gruppe höher als
in der Gruppe Op. bei Rückfall
Merchant et al., 2002
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Effekt der Strahlung auf normales Hirngewebe
Demyelinisierung (mögliche Mechanismen)
Oligodendrocyt – 2A Vorläufer
(Stammzelle)
Different. Oligodendrocyt
(Nervenscheide)
Different. Astrocyt Typ 2
(Ranvier nodes)
Repopulation
„Repair“
Übersteigt der Verlust die Rep.
Bei Stop der Repopulation:
Toxizität
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Radiobiologie – neurokognitive Funktionen
Hippocampus
Leistungen
Lernen
Gedächtnis
Aufmerksamkeit
Handlungsfunktionen
Neurogenese
Entwicklung
Regeneration
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
RT (+Chx.?) hemmt die Neurogenese / n. RT MB und AML
Neurogenesemarker Doublecortin DCX
Monje et al., 2007
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Kraniopharygeom / 3 D konformale RT
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Prospektive Erhebung der Dosisexposition
Dosis Volumen Histogram /
Linker Hippocampus
Integrale Dosisverteilung
Unter Berücksichtigung
funktionell
relevanter Regionen
Hippocampus
Hypothalamus
Thalamus
Hypophyse
Ganzhirn
Temporallappen
2 – D / convent.
3 – D conformal
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Erhebung endokrinologischer Defizite
3 – D konformale Radiotherapie
25 Kinder / lokal RT (Tumorregion)
Messung der GH Spiegel nach RT / Zeitschiene / RT
volumen (integrale Dosis Verteilung / Hypothalamus)
0-20 Gy, 20-40 Gy, 40-60 Gy.
GH Defizite :
11 Kinder nach 6 Monaten
20 Kinder nach 12 Monaten
Risiko für GH Defizite :
abhängig von : Dosis / Volumen
Entwicklung radiobiol. Modelle ?
Bewertung von RT Plänen /
Optimierung
Merchant et al.,2002
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Endokrinologische Ausfälle vor Bestrahlung
Tumor
Lokalisation
Sehbahn
Inzidenz
Hypothalamus
Chiasma
Thalamus
Suprasellär
Hemisphären
50%
Hintere
Schädelgrube
50%
40%
88%
33%
22%
Merchant et al., 2002
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Endokrinologische Ausfälle nach RT+Chx. / Medulloblastom
Dosis im Bereich des Hypothalamus ca 40-55 Gy
Schwellendosis
GH : ca 25-28 Gy
TSH : ca 40-45 Gy
Laughton et al., 2008
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Wachstumsverzögerung / Radiotherapie
Silber et al., 1990
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Wachstumsverzögerung / SDH Substitution
Regression der Endgröße
Abhängigkeit von Zielvolumen und zusätzlicher Chemotherapie
Ogilvy et al., 1995
Jahre
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Hörverlust nach alleiniger Radiotherapie
155 „Ohren“ / Hochtonber. : Schwellendosis ca 32-35 Gy
(Epend, LGG, Kranioph / keine Chx.)
Cave :
Überlagerung mit Cisplatin :
Bis 60% Hörhilfe auch ohne RT
Hua et al., 2008
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Hörverlust nach alleiniger Radiotherapie
155 „Ohren“ / Mittl. Tonber. : Schwellendosis ca 50 Gy
(Epend, LGG, Kranioph / keine Chx.)
Hua et al., 2008
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Sekundärmalignome / relevante Aspekte
Patientenfaktoren
Alter bei Therapie, genet. Faktoren usw.
Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und
Chemotherapie
Histologie der Sekundärmalignome
Latenzzeiten bis zur Zweittumorentstehung
Dosis- Wirkungsbeziehungen
Dosisverteilungen (Hoch- / Niedrigdosisbereich)
RT – Techniken (IMRT, Protonen)
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Medulloblastom / Fallbericht
Medulloblastom links cerebellär
13-jähriges Mädchen - postop. RT
kraniospinale Bestrahlung
(35) Gy +
Boost hintere Schädelgrube
(20 Gy)
Gliosarkom links fronto-parietal
8 Jahre nach der Primärbehandlung
Malde et al., 2004
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Alter zum Zeitpunkt der Therapie als Risikofaktor
Kleinkinder besonders hohes Risiko
4 von 5 Kindern mit Sekundärmalignomen waren unter 2 Jahre
(in der Mehrheit Chx. ohne RT in dieser Altersgruppe)
(Fischer et al., 1998)
Interval bei jüngeren Kindern kürzer
kumulatives Risiko 11% nach 8 Jahren
(alkyl. Substanzen / VP 16)
(Duffner et al., 1998)
Nach alleiniger RT / RT+Chx. / alleinige Chx.
0-4 Jahre
5-9 Jahre
10-14 Jahre
15-20 Jahre
13,9 fach (vorwiegend Chx.)
11,2 fach
3,04 fach
1,28 fach (CCSS / Neglia et al., 2006)
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Inzidenz von Zweitmalignomen nach ALL Therapie
ALL BFM Studien / Kinderkrebsregister
5 ALL – BFM Studien / 5006 Kinder
Therapien : April 1979 bis April 1995
Nachbeob. : 1,5 – 18 Jahre, median 5,7 Jahre
Auswertung : Dezember 1997
52 Sekundärmalignome (20/34 Pat. mit soliden Tu. leben)
45 / 3866 nach Chx. / RT Ganzhirn : 1,1%
7 / 1140 nach alleiniger Chx. :
0,6%
AML
16
ZNS
13 (8 Gliome, 3 PNET, 2 Meningeome)
23
Andere (auch ausserhalb d. RT Feldes ?)
Loning et al., 2000
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Kumul. Inzidenz (nach 15 J.) von Zweitmalign. n. RT Ganzhirn / ALL BFM Studien
Vergleich alleinige Chx. versus RT / Chx.
Nach Chx. / RT :
45 Ereignisse
Nach alleiniger Chx.:
7 Ereignisse
3,5%
(1,5-5,5%)
1,2%
(0,2-2,3%)
Meningeome ?
Gliome ?
Jahre nach Diagnose
Loning et al., 2000
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Kumul. Inzidenz (nach 15 J.) von Zweitmalign. n. RT Ganzhirn / ALL BFM Studien
Dosis - Wirkungsbeziehungen
Loning et al., 2000
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Risiko für ZNS Tumoren nach RT Exposition des ZNS
(initial Tumoren innerhalb und außerhalb des ZNS)
Childhood Cancer Survivor Study / CCSS
14.361 Kinder (davon 8.113 mit RT (RT + Chx. : 6.934))
Primärtherapie : 1.1.1970 – 31.12. 1986 / Auswertung 31.12.2001
Leukämien, ZNS-Tumoren, M. Hodgkin, Non-Hodgkin Lymphome,
Nephroblastom, Neuroblastom, Sarkome
116 Tumoren (0,8%)
Meningeome :
Gliome :
PNET :
CNS – Lymphom :
Intervall : 5 – 28 Jahre
66
40
6
1
(0,45%)
(0,3%)
(0,04%)
(0,007%)
Cave :
Keine Diskriminierung
RT versus keine RT
CCSS / Neglia et al., 2006
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Risiko für ZNS Tumoren nach RT Exposition des ZNS
(initial Tumoren innerhalb und außerhalb des ZNS)
CCSS / Histologien / Zeitschiene
Gliome
Meningeome
Neglia et al., 2006
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Meningeome nach Bestrahlung des Kopfes
Latenzzeiten / Dosiseffekt
Autor
Patienten
Hochdosis (> 10 Gy)
Mittl.
(Jahre)
19,5 - 24
Harrison et al., 1991
2
19.5
Mack et al., 1993
10
24
Ghim et al., 1993
15
10.8
Salvati et al., 1997
10
14,4
Niedrigdosis (< 10 Gy)
35,2 - 48
Harrison et al., 1991
5
35,2
Pollack et al., 1998
18
36
Sadetzki et al., 2002
253
48
Gosztonyi et al., 2004
5
43,8
Tommasi et al., 2005
6
40
Latenzzeit
Spätfolgen nach Therapie von Tumoren des ZNS
Schlussfolgerungen
Komplexe Interaktionen
Alter d. Kindes
Tumorlokalisation
Operation / Hydrocephalus
Radiotherapie
Chemotherapie
Komplexe Spätfolgenprofile
Gleichzeitiges Vorkommen
Methodische Probleme
Heterogene Patientenkollektive
Kleine Serien
fehlende relevante Angaben
Daten zu Zweittumorrisiko unklar 2-5%?
Mehr
offene
Fragen
als
Fakten
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
Herunterladen