Alexander Glasunow

Werbung
SWR2 MANUSKRIPT
ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE
Alexander Glasunow
"Ich bin von der Musik besessen"
Zum 150. Geburtstag des Komponisten (1)
Von Ulla Zierau
Sendung:
Montag, 10. August 2015
9.05 – 10.00 Uhr
Redaktion: Ulla Zierau
Bitte beachten Sie:
Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere
Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.
Mitschnitte auf CD
von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst
in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030
Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?
Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen
Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen
Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.
Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de
1
SWR2 Musikstunde mit Ulla Zierau
10. August 2015
Alexander Glasunow
"Ich bin von der Musik besessen"
Zum 150. Geburtstag des Komponisten (1)
Signet
Zu einer neuen Woche begrüßt Sie Ulla Zierau – Wir widmen uns
Alexander Glasunow. „Ich bin von der Musik besessen“, hat er von
sich behauptet, wir lassen uns von seiner Besessenheit und seiner
Musik anstecken. Herzlich willkommen zu einem Porträt des
russischen Komponisten zu seinem 150. Geburtstag. (0‟20)
Titelmusik
Kennen Sie Alexander Glasunow oder kennen Sie seine Musik – er
war ein Zeitgenosse Tschaikowskys und Rimskij-Korsakows und gilt
als letzter Klassiker der russischen Musik, als Meister der
Instrumentierung, als russischer Brahms. Acht Sinfonien hat er
geschrieben, drei Ballette, darunter am populärsten „Raymonda“.
In einer einzigartigen kollegialen und freundschaftlichen
Kooperation hat er mit Nikolaj Rimskij-Korsakow zusammen nach
Borodins Tod dessen Oper „Fürst Igor“ vollendet und instrumentiert.
Geiger freuen sich über ein Violinkonzert von ihm, die Pianisten
über zwei Klavierkonzerte und für Pablo Casals schrieb er ein
Cellokonzert.
2
Vieles davon werden wir diese Woche hören. Einen Gassenhauer
von Glasunow kann ich Ihnen leider nicht bieten, keine
ungarischen Tänze, keine kleine Nachtmusik und auch keine
Mondscheinsonate, aber dennoch melodiöse, lyrische, ebenso
dramatische und folkloristische Musik, die es lohnt zu entdecken.
Sinfonische Musik, Kammer- und Klaviermusik.
Wir durchstreifen Leben und Werk Alexander Glasunows, der am
10. August 1865, also heute vor 150 Jahren in Sankt Petersburg
geboren wurde und der den politischen Umbruch Russlands vom
Zarenreich über die Revolution zur Sowjetunion hautnah miterlebt
hat. (1‟30)
Musik 1
Alexander Glasunow: Korn- und Mohnblumenwalzer aus dem
Ballett „Die Jahreszeiten“
Royal Scottish National Orchestra, Leitung: José Serebrier
M0067240 013, Wea International; 2564-61434-2, 1‘45
Die Korn- und Mohnblumen wiegen sich hier im Wind in diesem
Walzer aus dem Ballett „die Jahreszeiten“ von Alexander
Glasunow mit dem Royal Scottish National Orchestra unter der
Leitung von José Serebrier.
„Es ist mir unmöglich, mich mit anderem zu beschäftigen; ich bin
von der Musik besessen. Wenn ich nicht komponieren könnte,
hätte ich den Eindruck, meine Zeit zu verlieren“.
Behauptet Alexander Glasunow von sich. Da sind die Würfel für die
Musik bereits gefallen. Anfangs verspürte er noch eine
3
Doppelbegabung. Als Sohn wohlhabender Eltern, beide
künstlerisch und kulturell gebildet und interessiert, entwickelt der
junge Sascha neben der musikalischen Neigung auch ein
zeichnerisches Talent. Er entwirft Spielkarten mit den Porträts seiner
Eltern und Figuren mit Blasinstrumenten. Doch der Drang zur Musik
und zum Komponieren ist größer.
Mit neun Jahren kritzelt er erste musikalische Gedanken zu Papier
und bittet die Mutter, sie ihm auf dem Klavier vorzuspielen. Die
Eltern sind wachsam, kümmern sich um den besten Unterricht in
Klavier, Harmonie und Formenlehre sowie Kontrapunkt.
Beim Klavierlehrer der Mutter lernt Sascha, während der
Sommerfrische auf dem Landgut der Familie, Bachs
Wohltemperiertes Klavier kennen, er spielt Chopin und Liszt vom
Blatt und über Balakirews Islamej vermerkt er:
„Dieses Werk brachte mich mit seiner Neuartigkeit buchstäblich
um den Verstand und erweckte überhaupt erst mein Interesse für
russische Musik.“ (1‟35)
Musik
2
Milij Balakirew: Islamej
Olli Mustonen, Klavier
M0026808 001, Decca, 436255-2, 3‘42
Oli Mustonen mit dem Finale aus Balakirews Islamej. Zur selben Zeit
wie sich der 12-jährige Glasunow von dieser Musik den Kopf
verdrehen lässt, besucht er zum ersten Mal ein Orchesterkonzert,
„mein tiefer Eindruck war unbeschreiblich. Er erweckte in mir das
unstillbare Verlangen, mich hauptsächlich sinfonischen Werken zu
widmen“.
4
Der junge Sascha saugt alle musikalischen Eindrücke auf wie ein
Schwamm. Während einer Reise nach Paris besucht er Notre
Dame und hört dort den Komponisten Camille Saint-Saens an der
Orgel, in Sankt Petersburg erlebt er eine Aufführung von Glinkas
„Ruslan und Ludmilla“.
Glasunow, gerade mal 14 Jahre, ist wissbegierig, musikhungrig, mit
Ideen voll bis zum Anschlag, so trifft er auf seinen um zwanzig
Jahre älteren Lehrer Nikolaj Rimskij-Korsakow, die Instanz im
Petersburger Musikleben und Rimskij erinnert sich:
„er war ein lieber Junge mit wunderschönen Augen (…)
Elementartheorie und Solfeggio erwiesen sich als überflüssig, da er
ein unfehlbares Gehör besaß. Jede freie Minute verbrachte
Sascha Glasunow am Klavier und verschaffte sich selbstständig
eine immer größere Kenntnis der Musikliteratur. Er entwickelte sich
musikalisch nicht von Tag zu Tag, sondern von Stunde zu Stunde“.
So Rimskij-Korsakow.
Glasunow studiert Werke von Liszt, Bach, Beethoven, Chopin und
Brahms, auf Rimskijs Rat auch Haydns Streichquartette. Die LehrerSchüler-Beziehung entwickelt sich zu einem freundschaftlichen
Verhältnis. Rimskij-Korsakow erkennt schnell, „er brauchte nicht viel
bei mir zu studieren.“
Statt grauer Theorie führt Rimskij seinen Zögling in die richtigen
Kreise ein. Er nimmt ihn mit zu den Treffen des sogenannten
„Mächtigen Häufleins“ oder die „Gruppe der Fünf“, wie sie auch
5
genannt wird, zu ihr gehören neben Rimskij-Korsakow, auch Milij
Balakirew, Alexander Borodin, Cesar Cui und Modest Mussorgsky.
Alle Fünf verbindet der Wunsch nach einer russischen
Nationalmusik. Ihr großes Vorbild ist Michail Glinka, acht Jahre vor
Glasunows Geburt ist er gestorben. Mit seinen beiden Opern „Ein
Leben für den Zaren“ und „Ruslan und Ludmilla“ gilt er als Vater
der russischen Nationaloper.
Ihm eifern die Komponisten des Mächtigen Häufleins nach. Damit
grenzen sie sich ganz bewusst vom Kosmopoliten Tschaikowsky ab,
der schon immer mit einem Fuß im Westen stand, der deutschen
Romantik zugewandt war. Diesem Einfluss wollen sich die Fünf
nicht unterwerfen, russische Tänze, russische Weisen, russische
Sujets werden zu Merkmalen ihrer musikalischen Handschrift, so wie
in Glinkas Kamarinskaya. (2‟45)
Musik 3
Michail Glinka: Kamarinskaya, Fantasie über russische Volkslieder
für Orchester
BBC Philharmonic , Leitung: Wassilij Sinaiskij
M0020408 005, CHANDOS 9861, 4‘52
Allegro moderato aus Kamarinskaya, Fantasie über russische
Volkslieder von Michail Glinka. Wassilij Sinaiskij leitete das BBC
Philharmonic.
Vor Michail Glinka verneigt sich Glasunow zeit seines Lebens tief.
Diese Hochachtung teilt er mit den Kollegen des mächtigen
6
Häufleins.- Unter all diesen spannenden Eindrücken und getragen
von der nationalen Verbundenheit wagt sich Glasunow an seine
erste Sinfonie. Mit 16 notiert er in sein Tagebuch:
„Ich erwarte den Tag, an dem meine erste Sinfonie gespielt wird“.
Balakirew, Direktor der freien Musikschule, macht es möglich. In
einer Konzertreihe der Musikschule will er Glasunows Gesellenstück
aufführen.
„Groß war der Eindruck auf der Probe beim erstmaligen Anhören
meiner Musik in ihrer Wiedergabe durch ein Orchester. Es versetzte
mich in eine festliche beseligte Stimmung“. So der junge
Komponist.
Glasunows erste Sinfonie wird gefeiert. Bravorufe, Glückwünsche,
ein seliger Debütant, ein zufriedener Lehrer. Rimskij-Korsakow
vermerkt in seiner musikalischen Chronik:
„Das war ein wirklicher Freudentag für uns alle, die Musiker der
jungen russischen Schule. Jugendlich in der Eingebung, aber reif in
der Technik und Form, errang die Sinfonie einen großen Erfolg. Das
Publikum rief den Komponisten, und als er auf die Bühne kam, war
es erstaunt, dass es ein Junge in Gymnasiastenuniform war.“
Balakirew, der Dirigent des Abends verleiht ihm die Auszeichnung
„der kleine Glinka“. (1‟30)
Musik
4
Alexander Glasunow: Sinfonie Nr.1, 1. Satz
BBC National Orchestra of Wales, Tadaaki Otaka
M0272204 001, BIS-CD-1368, 4’55
7
Der Anfang der ersten Sinfonie von Alexander Glasunow mit dem
BBC National Orchestra of Wales unter der Leitung von Tadaaki
Otaka.
Mit dieser Sinfonie setzt Glasunow seinen ersten musikalischen
Fußabdruck. Der Kritiker Stassow meint: „Glasunow ist als eine
musikalische Urkraft geboren und sofort als junger Samson in die
Arena gesprungen“. Rimskij-Korsakow prophezeit ihm, er werde
bald „Alexander der Große“ sein und Borodin nennt ihn ein
„Glückskind“ und ist überzeugt, dieser Junge wird uns bald alle in
die Tasche stecken.“
Selbst der überkritische Cui kommt nicht umhin, Glasunows
Leistung als ein Wunder anzuerkennen, seine erste Sinfonie sei
beängstigend durch die Frühreife. Der Komponist Anatoli Ljadow,
bald ein guter Freund Glasunows, befürchtet bei aller Kollegialität,
„das Talent dieses Kleinen werde uns allen noch gefährlich werden
und Tschaikowsky berichtet man: „Bei der Komposition der Sinfonie
brauchte man ihm nicht zu helfen, außer Mendelssohn hat keiner
so gut angefangen wie Glasunow.“
Der 16-jährige Glasunow hat bei seinen Freunden, Kollegen und in
der musikinteressierten Petersburger Gesellschaft Aufsehen erregt.
Und als der junge Pennäler am Tag nach der Uraufführung in der
Geometriestunde an die Tafel geholt wird, ruft ihn der Lehrer:
Komponist Glasunow.
Besser hätte es nicht laufen können. Das musikalische Feuer ist
entfacht und Glasunow legt gleich nach. Wenige Monate später
wird sein erstes Streichquartett aufgeführt, und zwar von
8
namhaften Musikern, u.a. Leopold Auer, für den Glasunow später
sein einziges Violinkonzert schreiben wird. Wiederum ein großes
Ereignis und wieder das große Erstaunen, wie ein so junger Kerl, mit
gerade mal 17 Jahren, so viel Reife, technische Kenntnis, ernste,
starke und tiefe Gedanken aufbringen könne. Cui bemerkt: „Diese
vorzeitige Reife des Talents hat etwas Erschreckendes in sich. Die
Frage drängt sich auf: Wenn Glasunow jetzt so schreibt, wie wird er
in zehn zwanzig Jahren schreiben?“ (2‟10)
Musik 5
Alexander Glasunow: Streichquartett Nr.1 D-dur, 3. Satz, Andante
Utrecht String Quartett
M0315582 003, MDG 603 1736-2, 3‘28
Das Utrecht String Quartett mit dem langsamen Satz aus
Glasunows erstem Streichquartett.
Mit diesen beiden Erstlingswerken, der ersten Sinfonie und dem
ersten Streichquartett reiht sich Glasunow in die Riege der
angesehenen russischen Komponisten ein. Dabei ist er in der
Runde ein Jungspund, Rimskij ist 20 Jahre älter, die Kollegen,
Borodin, Cui, Balakirew rund 30 Jahre und Modest Mussorgsky ist
bereits tot, da kommt ein neuer Stern am Himmel gerade wie
gerufen. Borodin schreibt an einen befreundeten Dirigenten: „Sie
möchten wissen, ob es in der neuen russischen Schule begabte
junge Komponisten gibt. Ich beginne mit dem Jüngsten. Ich nenne
Ihnen vor allem Alexander Glasunow. Dies ist ein Talent von
absoluter Einzigartigkeit“.
9
Zu vielen seiner Kollegen und Förderern entwickelt Glasunow ein
freundschaftliches Verhältnis, zu seinem Lehrer Rimskij-Korsakow, zu
Alexander Borodin, den er sehr verehrt und zu Anatol Ljadow, mit
dem er ein Leben lang verbunden bleibt.
Ljadow ist ein schüchterner, wortkarger, eher bescheidener
Geselle, der ungern seine eigenen Kompositionen in den
Vordergrund stellt. Er schwärmt vielmehr von anderen, von
Schumann, Glinka, Rimskij oder Liszt. Als Glasunow ihm gesteht,
dass er außer dem Karneval nichts von Schumann kenne, erwidert
Ljadow, „Welche Genüsse stehen Ihnen noch bevor, Sie
glücklicher“. (1‟25)
Musik
6
Anatolj Ljadow: Baba-Jaga. Musikalisches Bild nach einem
russischen Volksmärchen, op. 56
BBC National Orchestra of Wales, Thirry Fischer
M0324037 005, Signum Classics, SIGCD195, 3‘35
Die russische Hexe Baba-Jaga von Anatoli Ljadow, ein
musikalisches Bild nach einem russischen Volksmärchen mit dem
BBC National Orchestra of Wales unter der Leitung von Thirry
Fischer.
Und noch eine wichtige Begegnung zieht die Uraufführung der
ersten Sinfonie Glasunows nach sich. Ein Funke der Begeisterung
springt auf den vermögenden Holzgroßhändler Mitrofan Belaieff. Er
verliebt sich leidenschaftlich in die Musik Glasunows, schreibt
dessen erstes Streichquartett ab und transkribiert es für Klavier zu
vier Händen. Belajeff entwickelt sich zu einem der größten Mäzene
10
der russischen Kulturszene. Er stiftet den Glinka Preis, der fortan
jährlich an russische Komponisten verliehen wird. Er gründet in
Leipzig einen Verlag und bringt verstärkt russische Musik an die
Öffentlichkeit. In den kommenden Jahren wird er alle Werke
Glasunows herausgeben. Zuerst entscheidet er allein, welche
Werke er verlegt, später beruft er eine Kommission ein, darin sitzen
Rimskij-Korsakow, Ljadow und Glasunow. In Belaieffs Haus finden
regelmäßig Kammermusikabende statt, immer freitagabends, die
sogenannten „Vendredis“.
Hierfür schreiben seine Zöglinge und Freunde eigens klein besetzte
Werke. Und da Belajeff vor allem Glasunows Handschrift liebt,
liefert der fleißig Bearbeitungen von Bach-Fugen oder Liedern von
Grieg. Die Freitagabende sind legendär. Man musiziert aus
Leibeskräften, Quartette, Quintette, Sextette bis hin zu Oktetten,
dann mal wieder Klavier vierhändig. Zwischendurch wird
ordentlich gegessen und getrunken, von homerischen Ausmaßen
ist die Rede. Man sitzt meist bis spät in die Nacht oder früh in den
Morgen und insgeheim bedauert man, dass die Woche nicht mehr
Freitage hat. Zu Belaieffs 50. Geburtstag entsteht eine
Gemeinschaftsproduktion von Rimskij-Korsakow, Borodin, Ljadow
und Glasunow, ein Streichquartettsatz über die Tonfolge B-La-F (ba-f). (2‟00)
Musik 7
Glasunow / Sokolow / Ljadow
Polka aus „Les Vendredis”
Vertavo String Quartet
M0083110 002, Simax, PSC 1178, 2’02
11
Soweit die Polka aus den Bagatellen „Les Vendredis”, eine
Zusammenarbeit von Glasunow, Sokolow und Ljadow mit dem
Vertavo String Quartet.
Noch während der Schulzeit schreibt Glasunow einige Lieder, eine
Suite und seine beiden Ouvertüren über griechische Themen.
Wieder ist es Balakirew, der die Werke aus der Taufe hebt. Bei
einem Konzert der Freien Musikschule führt er die
zweite Ouvertüre auf und Glasunow notiert:
„Wieder trat ich auf die Rufe des Publikums heraus in meinem
Schüleruniförmchen mit den Messingknöpfchen. Das war das
letzte Mal, denn im Mai 1883 beendete ich meinen Besuch am
philologischen Zweig der Realschule“.
Keine Sekunde denkt Glasunow daran, die Familientradition
fortzuführen und den Verlag seines Vaters zu übernehmen, obwohl
er als Ältester an erste Stelle steht. Als man ihm in der Familie diese
Erwartung einmal vorträgt, antwortet er, nur dann, wenn sein
jüngerer Bruder Michael seine Sinfonien schreibe. Damit ist das
Thema vom Tisch, der Berufsweg ist klar: Komponist. Er schreibt
eine sinfonische Dichtung, sammelt Motive, Themen für seine
zweite und dritte Sinfonie.
Für die allgemeine Bildung besucht Glasunow als Gasthörer einige
Vorlesungen der philologischen Fakultäten, was ihm aber bald viel
wichtiger ist, er lernt verschiedene Instrumente. Klavier und Geige
kann er schon, hinzukommen Horn, Trompete, Posaune, Klarinette,
Pauke und mit besonderer Vorliebe Cello.
12
Glasunow spielt bald so gut, dass er bei Bedarf die verschiedenen
Blasinstrumente im Universitätsorchester und im
Symphonieorchester der Militärmedizinischen Akademie St.
Petersburg spielen kann. Am Pult steht Alexander Borodin.
Sämtliche Instrumentalisten mögen es ihm bis heute danken, denn
Glasunow gilt als Meister der Instrumentation, nur zu gut weiß er,
was er den einzelnen Musikern abverlangen kann, wie weit er
gehen darf und vor allem welcher Farbenreichtum im
Zusammenklang der Instrumente entstehen kann. In seiner
Leidenschaft für jedes einzelne Instrument schreibt er das ein oder
andere kammermusikalische Stück. Eine Elegie für Bratsche und
Klavier, eine arabische Melodie für Cello und Klavier oder die
Rêverie für Horn und Klavier. (2‟30)
Musik 8
Alexander Glasunow:
Rêverie für Horn und Klavier d-Moll, op. 24
Felix Klieser, Christof Keymer
M0350153 008, Berlin Classics, 0300530 BC, 3‘03
Felix Klieser und Christof Keymer mit der Rêverie für Horn und
Klavier d-Moll, op. 24 von Alexander Glasunow.
Die ersten zwanzig Jahre seines Lebens wächst Glasunow
wohlbehütet, finanziell abgesichert und sorgenfrei auf. Bis auf eine
Reise mit der Familie nach Frankreich und Deutschland ist er fest in
Russland verwurzelt. Rimskij-Korsakow, Balakirew, Borodin, Cui und
Mussorgsky sind seine Ziehväter.
13
Belajeff ist es dann, der Glasunow mit auf eine Reise nach Weimar
nimmt, zu Jubiläumskonzerten des Allgemeinen Deutschen
Musikvereins. Dort begegnet er Franz Liszt, der 73-jährige Abbé
empfängt den jungen Glasunow. Vor Ehrfurcht zittern ihm die Knie
und er gesteht:
“Vor lauter Erregung brachte ich fast kein Wort hervor und küsste
statt der Begrüßung nur die Hand des vergötterten Mannes.“
Die beiden unterhalten sich auf Französisch und Deutsch über
russische Musik, über Borodin und über Glasunows erste Sinfonie,
Liszt lädt den jungen Mann täglich nach dem Mittagessen für zwei
bis drei Stunden zu sich nach Hause ein.
Bei einem der Weimarer Konzerte wird dann auch Glasunows erste
Sinfonie gespielt.
So recht zufrieden ist der Komponist jedoch nicht: „Das Weimarer
Orchester ist schlechter als unseres“, notiert er, „die Hörner haben
ein unmögliches Timbre. Man hat meine Sinfonie schlechter
gespielt als bei uns“.
Aus der Goethe und Liszt Stadt Weimar reisen Belajeff und
Glasunow weiter nach Bayreuth, allerdings über einen enormen
Umweg: Frankfurt, Wiesbaden, Straßburg, Lyon, durch die
Provence nach Sète über die Pyrenäen nach Spanien, dem Land,
in dem Glinka einst gereist ist, also auf den Spuren des
musikalischen Vorfahren.
Glasunow ist begeistert: „Der Eindruck von Spanien war
überwältigend. Uns berührte ein Hauch von Eigenwüchsigkeit und
Grandiosität, und vieles erinnerte an Russland“.
14
Aus Sevilla schreibt Glasunow an Rimskij: „Ich bin jetzt glücklich.
Außer Volksmusik werde ich keine andere Musik hören“.
Einiges von diesem Kolorit nimmt er in seine Musik auf, allerdings
nicht direkt, sondern immer reflektiert.
„Alle schöpferische Arbeit muss im Kopfe vor sich gehen, gespeist
durch das Feuer der Inspiration … Einen genialen Komponisten
würde ich jenen nennen, der eine klar umrissene hochkünstlerische
Individualität hat (an welcher er unschuldig ist), aber der auch
ebenfalls eine vollkommene Verarbeitung seiner Gedanken
anstrebt, wozu er schon der Kenntnisse und der Technik bedarf,
wie z.B: J.S. Bach, Mozart, Glinka u.a…. Aus diesem allem folgen
zwei Aspekte des Schöpferischen:
Das erste ist das unmittelbare Schaffen, die schöpferische Kraft,
was von höherer Instanz kommt.
Und das zweite ist sozusagen die schwarze mathematische Arbeit.
Und dieses alles zusammen ist die Inspiration des ganzes Werkes.“
(2‟45)
Musik 9
Alexander Glasunow:
Alla spagnola aus den Fünf Novelletten für Streichquartett
Fine Arts Quartett
M0068588 001, Naxos, 8.570256, 2‘36
Das Fine Arts Quartett mit dem Finale aus „Alla spagnola“, einer
der fünf Novelletten für Streichquartett von Glasunow.
15
Wir erinnern uns, Belajeff und Glasunow sind auf Riesen von
Weimar über Spanien nach Bayreuth, nicht der direkte Weg, aber
welcher Weg führt schon direkt zu Wagner. Glasunow tut sich
schwer mit dem deutschen Recken. Tannhäuser und Lohengrin,
davon war er begeistert, jetzt besucht er Parsifal und ist irritiert:
„Die Musik kam mir seltsam vor, der zweite Aufzug geradezu
unangenehm. … Während des ganzen ersten Aktes langweilte ich
mich zu Tode, sehnte mich fort wie aus einem Gefängnis…. Ich
glaubte damals noch nicht an das Genie Wagner. Das geschah
erst später…“
Es spricht für Glasunow, dass er sich immer wieder mit Wagner,
seiner Musik und seiner Idee des Musiktheaters auseinandersetzt.
Bei seinem ersten Bayreuth-Besuch überwiegen noch Irritationen
und Langeweile.
Im weihevollen Bayreuth begegnet Glasunow noch einmal Franz
Liszt oder besser, er beobachtet ihn aus der Ferne, wie er von
bewundernden Damen umschwärmt wird. Da will er nicht stören.
Glasunow widmet ihm später seine zweite Sinfonie zum Andenken,
da ist Liszt schon drei Jahre tot. (1‟20)
Musik 10
Alexander Glasunow: Sinfonie Nr.2, 1. Satz
BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Tadaaki Otaka
M0403879 001, BIS-1308, 7’34 (auf Zeit)
Der erste Satz aus der 2. Sinfonie von Alexander Glasunow, dem
verehrten Franz Liszt gewidmet. Tadaaki Otaka leitete das BBC
National Orchestra of Wales.
16
In der morgigen Musikstunde begegnet Glasunow Peter
Tschaikowsky und daraus entsteht eine wahre Freundschaft.
Bis dahin sagt ade Ihre Ulla Zierau (0„20)
17
Herunterladen