Breuer, Dieter und Döpfner, Manfred Die Erfassung von

Werbung
Breuer, Dieter und Döpfner, Manfred
Die Erfassung von problematischen Situationen in der Familie
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 8, S. 583-596
urn:nbn:de:bsz-psydok-40066
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
Inhalt
Inhalt
Erziehungsberatung
Coughlan, J -G
Mißbrauch
Zur Arbeit
(üealmg
von
Erziehungsberatungsstellen
Child Guidance Centres with
in
bei Verdacht auf sexuellen
Allegations Concerning
the Sexual
Children)
Abuse of
499
Famihentherapie
Familiendiagnostik ungeklärt
Diagnosis Unclear)
Heekerens, H -P
Diagnose unklar (Family üiagnostics
-
-
489
Forschungsergebnisse
Bretz, E/Richter, N/Petermann,
/Waldmann,
F
Entwicklung
H-C
und
Anwendung
Fragebogens zur Evaluation einer Erziehennnenfortbildung zum Thema sexuel
Mißbrauch (A Questionnaire for the Evaluation of an Eductors Training on Child
eines
ler
Development and Application)
J /Bergmann, R /Tacke, U /Bergmann,
Sexual Abuse
Fegert,
ten
J
in
M
/Schulz,
den ersten drei
Lebensjahren (Sleep
Gohr, M /Ropcke, B /Pistor, K /Eggers, C
liehen mit Diabetes mellitus
Jugendlichen (Family
Disease)
in
E
/Wahn,
Schlafverhal¬
U
the First Three Years of
Autogenes Training bei Kindern
( Autogenic Training
und
Life)
with Children and
Young
288
Familienonentierte
Betreuung bei krebskranken Kin¬
Onentated Interventions of Children and Adolescents
with Cancer
405
Legner, A /Pauli-Pott, U /Beckmann, D
risikogeborener
of
Development
Sarimski,
Stress
K
in
im
5-year-old
Elternbelastung
Families with
Steinebach, C
aus
Kinder
Alter
Neuromotonsclie und
fünf Jahren
von
Children with
a
(Neuromotonc
komplexen
Cramofacially Disordered Children)
der Sicht der Mutter
in
der
and
Cognitive
477
Fehlbildungen (Parenting
2
Fruhforderung Bedingungen
(Family Counseling
Effects from the Mothers Point of
kognitive Entwicklung
Pennatal Risk)
kraniofazialen
bei
Familienberatung
69
Jugend
Type 1)
Haberle, H /Schwarz, R /Mathes, L
dern und
1
Typ
Patients with Diabetes mellitus
Behavior
420
K
in
und
Wirkungen
Early Education Circumstances
and
View)
15
Kinder und Gewalt
Gebauer,
zeptes
K
Bearbeitung
von
(Deahng
Selbst- und
with
von
Gewalthandlungen
Sozialentwicklung
Physical Aggression
-
im
Rahmen
eines
pädagogischen
Kon¬
Oder Mit Schulkindern uber Gewalt reden
within the Framework of
an
Educational
Concept
with Pupils)
Development
Gobel, S
Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der Unzerstorbarkeit
(Aggression, lnammated Objects and the Phantasy of lnvulnerabihty)
of Seif- and Social
-
Or
Discussing Physical Aggression
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
182
206
IV
Inhalt
Krannich, S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.: FAUSTLOS
zur
Forderung
sozialer
bereitem Verhalten bei
U.: Gewalt
in
School
in
Aggressive
det Schule
Analyzing
-
Ein Cumculum
-
and for the Prevention of
Meier,
-
Kompetenzen und zur Prävention von aggressivem und gewalt¬
Kindern (FAUSTLOS a Cumculum for an lncrease of Social Skills
-
and
Potentially Violent
Problemanalyse
Phenomenon and
a
und
Behavior
in
Children)....
of Practice-Focused
Outlining Concepts
Intervention)
Prevention and
Nolting, H.-P./Knopf,
169
Gewaltverminderung
H.:
det Schule:
Erprobung
koopera¬
tiven Intervention (Reducing Aggression in the Schools: A Coopetative Intervention).
Petermann, F./Petermann, U.: Verhaltenstherapie mit aggressiven Kindern (Behavior
Therapy
with
236
Handlungsmoglichkeiten (Violence
in
einer
Aggressive Children)
195
228
Ratzke, K./Sanders, M./Diepold, B./Krannich, S./Cierpka, M.: Uber Aggression und Gewalt
bei Kindern
ren in
in
(On
unterschiedlichen Kontexten
the
Aggression
and Violence of Chrld¬
Different Contexts)
153
(Systemic
Schweitzer, J.: Systemische Beratung bei Dissoziahtat, Delinquenz und Gewalt
Consultation
quency and
in
Problem Systems
involving
Adolescent
Acting-Out-Behavior,
215
Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und Opferperspektiven
Knminologie (Children
der
Delin¬
Violence)
as
Offenders and Victims of Violent Acts:
aus
Sicht
Cnminological
Perspectives)
143
Praxisberichte
Zollinger, R.: Psychotherapie
ner
Bruder
(Psychotherapy
eines
of
a
Knaben mit
Boy
with
a
einer
Depression
Depression
nach dem Tod
von zwei sei¬
after two of his Brothers
died)...
727
Psychotherapie
Fascher, R.
der
Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des Versteckspielens in
Kinderpsychotherapie (Reflections on Psychodynamic Meanmg of Playmg Wide-
and Seek
in
Child
Psychotherapy)
660
Hirsch, M.- Psychoanalytische Therapie bei sexuell mißbrauchten Jugendlichen (Psycho¬
analytic Therapy with Adolescent
Victims of Sexual
Abuse)
681
Übersichten
Bilke, O./Mollering,
ein Qualitatssicherungsmultidiziplmare Quahtatszirkel
Kliniken
(The
jugendpsychiatrische
Quality Auditing Council
M.: Der
modell fur kinder- und
-
-
Quality Management for Child and Adolescent Psychiatry)
Kammerer, A./Rosenkranz, J /Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die
a
Method of
von
Madchen
(The Disappearance ofShame
and the
Puberty
of
Girls)
Knorth, E. J./Smit, M.. Elterliche Partizipation bei Heimbetreuung
(Parental
Involvement
in
Residental Care
Rauchfleisch, U.: Überlegungen
zu
in
the
257
Pubertät
in
113
den Niederlanden
Netherlands)
696
den Ursachen und Wrrkmechanismen des Konsums
von
Jugendlichen (Considerations About Motives
and
Gewaltdarstellungen
bei Kindern und
Consequences of the
Use of Violent Presentations
on
Children and
Adolescents)
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
435
V
Inhalt
Entwicklungstendenzen
Remschmidt, H
der Kinder- und
Development of Child and Adolescent Psychiatry)
Renard, L Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten
psychiatne in Frankreich (Psychoanalytical Approaches in
Jugendpsychiatne (Trends
in
the
445
in
der Kinder- und
France
s
Jugend¬
Child and Adolescent
Psychiatry)
278
Rothenberger, A/Huther G
Die
Bedeutung
fur die strukturelle und funktionelle
Entwicklungspsychopathologie (The
psychosozialem Streß
von
im
Kindesalter
Hirnreifung neurobiologische Grundlagen
Role of
Psychosocial Stress
in
der
Childhood for Brain
Neurobiological Basis of Developmental Psychopathology)
Adoption psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor7 (Adoption
Psychiatnc Risk and/or Protective Factor?)
Schredl, M /Pallmer, R Alptraume von Kindern (Nightmares in Children)
Maturation
623
Schleiffer, R
von
Gontard, A /Lehmklhl, G
nisse
Enuresis diurna
ist
keine Diagnose
-
neue
645
36
Ergeb
Klassifikation, Pathogenese und Therapie der funktionellen Harninkon¬
zur
Kindesalter ( Diurnal enuresis is not a Diagnosis
New Results Regar¬
ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnary lncontinence
tinenz im
in
von
-
Children)
92
Gontard, A /Lehmkuhl, G
und
pathophysiologischen
Review of Genetic,
Ergebnisse zu genetischen
psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis A
and
neue
Psychiatric Associations)
Friedrich Nietzsches
-
-
-
Pathophysiologic,
Gott ist tot
Wilkes, J
Enuresis nocturna
Ödipuskomplex (God
is
709
dead
-
Nietzsche
s
Oedipus Complex)
Vater und
268
Jugendliche
Fentner, S /Seiffge-Krenke,
Befunde
einer
(Father
Role
cally
s
111 and
Die Rolle des Vaters
1
Langsschnittstudie
an
gesunden
Family Communication
Healthy Adolescents)
in
Mattejat, F/Remschmidt, H
Die
in
Results of
Bedeutung
der familiären Kommunikation
und chronisch kranken
a
Jugendlichen
Longitudinal Study
on
Chroni¬
354
der
Familienbeziehungen
fur die Bewälti¬
psychischen Störungen
Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur
Therapieprognose bei psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen (The Impact of
gung
von
-
Family Relations
on
Coping
Processes of Children and Adolescents with
Psychiatric
Disorders)
371
Seiffge-Krenke,
in
1
/Tauber,
Die
M
Idealisierung
Scheidungsfamihen7 (Idealization
sequence of Parental
Shulman, S
Der
des Vaters
eine
notwendige Konsequenz
of the Non Custodial Father
A
Necessary
Con
Divorce7)
Beitrag
von
Vätern
338
zum
Individuationsprozeß
in
der Adoleszenz
(The
Contnbution of Fathers to Adoleszents Individuation)
Verhaltens- und
Psychodiagnostik
D /Döpfner, M
Die Erfassung von problematischen
(The Assessment of Problem Situations within the Family)
Breuer,
Döpfner, M /Lehmkuhl G
Categonal
to
321
Von der
kategonalen
Dimensional Assessment)
zur
Situtationen
dimensionalen
in
der Familie
583
Diagnostik (From
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
519
VI
Inhalt
Döpfner, M /Wolff Metternich, T/Berner, W/Englert, E /Lenz, K /Lehmkuhl, U /Lehm¬
/Poustka,
kuhl, G
dern und
/Steinhausen,
F
Jugendlichen
stichproben
eine
-
H -C
Die
psychopathologische Beurteilung
kinder- und
in vier
von
Kin¬
jugendpsychiatrischen Inanspruchnahme¬
multizentnsche Studie (The Clmical Assessment Scale of Child and
Adolescent
Psychopathology within four Samples of Clinics of
Psychiatry A Mulitcenter Study)
Frolich, J /Döpfner, M Individualisierte Diagnostik bei Kindern
Child and Adolescent
548
-
Störungen (Individuahzed Assessment of
/Döpfner, M /Berner, W /Fegert, J
/Poustka,
der
F
/Lehmkuhl,
G
Die
Selbsteinschatzung
und
der
/Huss,
M
Bedeutung
Beurteilung psychischer Störungen
M
Hyperactivity Disorders)
/Lenz, K /Schmeck, K /Lehmkuhl,
unterschiedlicher
Jugendalter
Jugendlichen (The Impact
im
-
ein
Comparison of
Patent-Reports
Elternurteil
von
of Different Sources of Infor¬
in
Adolescence
-
Self-Reports)
and Youth
597
Informationsquellen bei
Vergleich
mation for the Assessment of Behavioural and Emotional Problems
A
hyperkinetischen
Children with
Plu ck, J
U
mit
566
Buchbesprechungen
Sucht- und
Bauerle, D
Drogenpravention
Birbauer, N /Schmidt, R F
Bode,
M
/Wolf,
C
der Schule
in
62
Biologische Psychologie
400
Still-Leben mit Vater Zur Abwesenheit
von
Vätern
in
der Familie
Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C
Personzentrierte
und
Psychotherapie
mit Kindern und
Jugendlichen,
Bd
1
133
(Hrsg)
Grundlagen
Konzepte
129
Pädagogisch-therapeutische Interventionen
Borchert, J
bei
sonderpadagogischem
For¬
derbedarf
738
Elternbmdung und Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der
Bowlby, J
Bindungstheone
309
Coulacoglou, C
Marchentest, Fairy Tale Test
Denig-Helms,
Klassenarbeiten
K
erfolgreich
FFT
-
678
bestehen Das
Programm
fur gute Noten
im
Schriftlichen
740
Scenotest-Praxis Em Handbuch
Fliegner, J
zur
Durchfuhrung, Auswertung
und Inter¬
250
pretation
Fuchs,
M
/Elschenbroich,
therapie
Greve, W /Roos,
(Hrsg)
G
Funktionelle
Entspannung
in
der
Kinderpsycho¬
674
des
Ödipuskomplexes Argumente gegen
Untergang
Mythos
Dyskalkulie heute Sonderpadagogische Integration auf dem Prufstand
/Wiedl, K H Dynamisches Testen Zur Psychodiagnostik der intraindividuellen
J
Der
einen
Grissemann, H
Guthke,
J
Variabilität
reich
Fit fürs
K
Gymnasium
Die
neuen
Herausforderungen erfolg¬
bewältigen
740
Besser motivieren
-
weniger streiten
Helms, W
Hausaufgaben erledigen
Helms, W
Los
Helms, W
Vokabeln lernen
geht s1 Alles Gute
-
-
zum
So helfen Sie Ihrem Kind
-
aber
nchtig
740
konzentriert, motiviert, engagiert
740
Schulstart
100% behalten
740
Die
erfolgreichen Tips
zum
Fremdspra¬
chenlernen
Hoffmann,
L
675
132
Helms, W/Denig-Helms,
Helms, W
465
740
Therapeutische
Zusammenarbeit
in
der
Konversationen
Von
Macht
und
Einflußnahme
Therapie
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
zur
399
VII
Inhalt
Hoffmann, S 0 /Hochapfel, G
Neurosenlehre, Psychotherapeutische
und
Psychosoma¬
der Mailänder
systemischen
tische Medizin
310
Entwicklungen
Systemische Famihentherapie
Jones, E
Therapien
Kalff, D
-
Lehrbuch
ein
308
Seine
Sandspiel
M
Kasler, H /Nikodem, B
Bitte
auf die
therapeutische Wirkung
hört,
ich nicht sage
was
Signale
Psyche
673
Kindern und
von
Jugend
liehen verstehen, die nicht mehr leben wollen
Konnertz, D /Sauer, C
Tschüs dann1 Die
Gestalterisches
Kreuser, U
Spiel
seiner
in
131
erfolgreichen
Arbeitstechniken fur
fur die
Bedeutung
s
Abitur
Lernforderung geistig
behinderter Kinder
Loewenberg, P
396
Decoding
the Past The
Psychohistoncal Approach
510
Marmor, J (Hrsg ) Psychoanalysis New Directions and Perspectives
Metzmacher, B /Petzold, H /Zaepfel, H
(Hrsg)
Praxis der
/Koller,
Moller, J
Psychische Störungen
(Hrsg )
F
Kindliche
Parens, H
Integrative Kindertherapie
(Hrsg) Emotionen, Kognitionen
Nissen, G /Trott, G E
Opp, G /Peterander,
heute
von
0
im
in
734
zu
den
Erfahrungs¬
Theone und Praxis, Bd
und
Perkal, M
58
742
Jugendalter
311
Zukunft
401
Aggressionen
63
(Hrsg ) Mototherapeutische Arbeit mit hyperaktiven Kindern
Schon war draußen
Aufzeichnungen eines 19jahngen Juden
Passolt, M
1
Schulleistung
Kindes-und
Heilpadagogik Projekt
Focus
252
Integrativen Kindertherapie
Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2
Metzmacher, B /Petzold, H /Zaepfel, H (Hrsg) Therapeutische Zugange
welten des Kindes
676
aus
dem
Jahre 1945
60
Peterander, F/Speck,
Rahm, D
(Hrsg) Fruhforderung
0
Integrative Gruppentherapie
Reiser, M L
Kindliche
in
Europa
677
mit Kindern
Verhaltensstörungen
und
733
Psychopharmaka
740
Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters Em Lehrbuch
Schauder, T Verhaltensgestorte Kinder in der Heimerziehung
Seidler, C
Gruppentherapie bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im
Resch, F
Jugendalter
Seiffge Krenke,
kranke
Studer,
von
1/Boeger, A/Schmidt, C/Kollmar, F/Floss, A/Roth,
Jugendliche
Chronisch
394
ein
computergestutztes Forderprogramm
508
der
systemischen Therapie
395
und
Beratung
Jugendknminalitat Eine systematische Darstellung
Welter-Enderlin,
Wendeler,
M
und ihre Familien
F
M
R
/Hildenbrand,
J
Psychologie
Wenglein, E /Hellwig, A /Schoof,
B
des Down
Psychotherapie
Wolfram, W W
M
Systemische Therapie
als
398
Syndroms
(Hrsg )
618
Selbstvernichtung Psychodynamik
und
bei autodestruktivem Verhalten
Das
pädagogische Verständnis
59
der Erziehenn
-
Einstellungen und
Pro¬
251
Editonal
1, 141, 319,475, 517
Autoren und Autorinnen der Hefte
57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672, 732
Zeitschnftenubersicht
Tagungskalender
617
Begegnung
blemwahrnehmungen
Mitteilungen
135
308
735
Training kognitiver Strategien
Schlippe, A /Schweitzer, J Lehrbuch
Walter,
740
124, 305, 460, 612
66, 137, 254, 315, 403, 471, 513, 620, 744
68, 139, 474, 515, 746
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Aus der Klinik und Poliklinik fur
Jugendalters
Die
der Universität
Erfassung
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes(Direktor: Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl)
und
Köln
zu
problematischen
von
Situationen
in der Familie
Dieter Breuer und Manfred
Döpfner
Summary
The Assessment of Problem Situations within the
Goal of the
study
is
to ten years with the
deficit
N
=
is
analysis
aged
of the German
accomphshed
diagnosis
-/hyperactivity
263 children
familiy
the
analysis
The
onnaire
of
disorder
in a
accoTdmg
seven to ten
in
yielded
no
the representative
clear and well
stency The HSQ-D
scores
sessment of
behaviour
sessment of
hyperkinetic
Instrument has proven
netic and
oppositonal
sample of
disorder
N
=
76 children at the age of
aecording
to DSM-111-R
and
in
a
to ICD-10
hyperkinetic children
problematic which is essentialty
sample Analyses
or an
six
Attention
representative sample of
years Parents of
situations with their child as very
parents
of Barkle's Home Situations Questi¬
version
clinical
hyperkinetic
a
Family
experience many
more
often than
of the factonal structure of the questionnaire
interpretable Solutions The Instrument has a good internal consi¬
correlate significantly with other parent questionnaires for the as¬
problems,
the
behaviour
helpful
highest
problems
within
correlations
and social
symptomspeeific
behavior disorders and for the
were
found with scales for the
problems
ln the clinical
assessment of children with
planning of
as¬
practice the
hyperki¬
interventions
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist die
(HSQ-D),
Analyse wird
milie
Analyse
der deutschen
des
Elternfragebogens
Fassung
uber Problemsituationen
des Home Siutations Questionnaire
in
von
der Fa¬
Barkley
Stichprobe von N 76 Kindern im Alter von sechs
bis zehn Jahren mit der Diagnose einer hyperkinetischen Störung nach ICD-10 oder ei¬
ner Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitatsstorung nach DSM-111-R und in einer repräsenta¬
Die
in einer
klinischen
=
Vergleichsstichprobe von N 263 Kindern im Alter von sieben bis zehn Jahren
durchgeführt. Eltern hyperkinetischer Kinder erleben viele familiäre Situationen mit ih¬
rem Kind als sehr problematisch und dies wesentlich häufiger als Eltern der repräsenta¬
tiven Vergleichsstichprobe. Untersuchungen zur faktoriellen Struktur des Fragebogens
ergaben keine eindeutigen und gut interpretierbaren Losungen. Das Verfahren hat eine
tiven
gute
=
interne Konsistenz. Die Kennwerte des
gebogen
Prax
zur
Beurteilung
von
mit anderen
Verhaltensauffalligkeiten signifikant,
am
Vandenhoeck&Ruprecht
(1997)
596(1997)
Kinderpsychol Kinderpsychiat
© Vandenhoeck Et
HSQ-D korrelieren
Ruprecht
1997
46
583
ISSN 0023 7034
Elternfra¬
deutlichsten mit
584
D. Breuer, M.
Skalen
zur
Problemsituationen in der Familie
Döpfner:
Erfassung von hyperkinetischen Auffälligkeiten
In der klinischen Praxis hat sich das Instrument bei der
von
von
sozialen Problemen.
hyperkinetischen und mit oppositionellen Verhaltensstörungen
Therapieplanung als ausgesprochen hilfreich erwiesen.
Kindern mit
bei der
1
und
störungsspezifischen Diagnostik
und
Einleitung
Sowohl die Basisverfahren als auch die meisten
multiplen
Verhaltens- und
Psychodiagnostik (s.
störungsspezifischen
Döpfner
u.
Verfahren der
Lehmkuhl in diesem
Heft)
auffälligen Verhaltensweisen, sie erheben
jedoch im allgemeinen nicht exakt genug die Situationen, in denen das problematische
Verhalten stattfindet. Für die Planung therapeutischer Interventionen, insbesondere
verhaltenstherapeutischer Verfahren ist jedoch eine genauere Beschreibung und Ana¬
lyse des Verhaltens in umschriebenen sozialen Situationen notwendig (vgl. Döpfner
1993). So stellen beispielsweise bei Eltern-Kind-Trainings für hyperkinetisch oder op¬
positionell auffällige Kinder die spezifischen problematischen Eltern-Kind-lnteraktio¬
nen die Ansatzpunkte der Intervention dar (Döpfner et al. 1996a).
Döpfner und Mitarbeiter (1997) entwickelten im Rahmen des Therapieprogramms
für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) auf
der Basis des Parent-Child-Interaction Interview von Barkley (1987) das Elterninter¬
erfassen die Intensität oder
view
zur
Häufigkeit
Eltern-Kind-Interaktion
von
(EU),
ln der deutschen
Fassung wurden sowohl die
familiären Situationen als auch die
Explorationsfragen gegenüber der amerikanischen
niedrigstrukturierte Elterninterview erhebt die Art und die
Fassung
Ausprägung von Verhaltensauffalligkeiten und es erfaßt die familiären Situationen, in
denen problematische Verhaltensweisen auftreten sowie die Reaktion der Eltern auf
erweitert. Dieses
das Problemverhalten in diesen Situationen.
Für die einzelnen Problemsituationen können verschiedene
tensweisen
exploriert
werden:
grob-
problematische
Verhal¬
und feinmotorische Unruhe, Ausdauer und Ab¬
lenkbarkeit, Impulsivität, oppositionelles Verhalten, Frustrationstoleranz, aggressives
Verhalten und andere
Zu
Verhaltensprobleme.
Beginn des Interviews werden die individuellen Spielvorlieben und -abneigungen
Verhaltensprobleme in Situationen, in denen das Kind al¬
leine oder mit anderen spielt, genauer erfragen zu können. Danach werden die Eltern
zu 18 alltäglichen Situationen exploriert, die in Familien mit hyperkinetisch/opposi¬
tionell auffälligen Kindern häufig zu Problemen führen (z.B. beim Essen, beim Baden,
bei den Hausaufgaben, wenn die Mutter beschäftigt ist). Für jede Situation wird neben
der Topographie, der Häufigkeit und Intensität von Verhaltensproblemen auch die Re¬
aktionen der Bezugsperson(en) erfaßt. Der Interviewer kann außerdem anhand einer
des Kindes
erfragt,
neunstufigen
um
dann
Skala die Problemstärke des Verhaltens beurteilten.
Das Interview dient
vor
allem der
Erhebung spezifischer Informationen,
die für die
Durchführung von verhaltenstherapeutischen Interventionen von besonderer Relevanz
sind, da die Informationen auf konkrete Situationen bezogen sind und nicht nur das
problematische Verhalten,
sondern auch die Reaktionen der
Bezugspersonen
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
erfaßt
D. Breuer, M.
Döpfner:
quantitativen Auswertung
wird. Zur
Problemsituationen in der Familie
585
wird die Anzahl der Problemsituationen und ein
durchschnittlicher Problemwert ermittelt. Das Verfahren ist nach
unserer Erfahrung für
Informationserhebung in der klinischen Praxis besonders wertvoll, empirische Stu¬
dien liegen bislang allerdings nicht vor.
Das Interview sollte nach Möglichkeit nicht in Anwesenheit des Kindes mit einem,
besser mit beiden Elternteilen gemeinsam durchgeführt werden. Die Anwesenheit des
die
Kindes ist
als eine
vor
allem deshalb nicht
einzige Anklage
wünschenswert, weil das Kind die Situation häufig
sinnvoller, nach der Durchführung des Interviews
erlebt. Es ist
Herausarbeitung der am meisten problematischen Situationen das Kind in An¬
wesenheit der Eltern zu explorieren, weil dann der Verlauf des Gespräches vom Inter¬
und der
viewer leichter
gestalten
zu
drei bis etwa zwölf Jahren
Korrespondierend
ist. Das Interview ist für Eltern
diesem Interview entwickelte Barkley
zu
Situations Questionnaire, einen
problematisch
leben. Der
deutsche
von
Kindern im Alter
von
geeignet.
Elternfragebogen,
sie das Verhalten des Kindes in 16
Elternfragebogen
(1981, 1987) den
Home
in dem die Eltern einschätzen, wie
typischen
familiären Situationen
über Problemsituationen in der Familie,
(HSQ-D)
er¬
ist die
dieses Verfahrens.
Abbildung 1 zeigt beispielhaft eine Beurteilung
mit diesem Instrument. Für jede Situation geben die Eltern zunächst an, ob in dieser
Situation Probleme auftreten, wenn das Kind Aufforderungen, Anweisungen oder Re¬
geln befolgen soll (Antwort: ja/nein). Falls die Situation als problematisch eingestuft
wird, beurteilen die Eltern anhand einer neunstufigen Skala (von l=schwach bis
9
=
sehr
Fassung
stark),
rikanischen
wie stark die Problematik
ausgeprägt ist. Bei der Adaptation des
wurde das Item „while with
Fragebogens
da diese Situation in Deutschland nicht als
de durch das Item 11: „Wenn die Mutter
zu
babysitter"
alltäglich einzustufen ist.
Hause
ame¬
nicht übernommen,
a
beschäftigt
Dieses Item
ist" ersetzt. Zur
wur¬
norma¬
tiven Auswertung werden zwei Werte ermittelt:
1.
Die Anzahl der
problematischen
Situationen
(Anzahl
der mit
,ja" beantworteten
Items).
2.
(Summe der Beurteilungen
problematischen Situationen).
Die durchschnittliche Problemstärke
dividiert durch die Anzahl der
der Problemstärke
Darüber hinaus wird ein Gesamtwert der Problemstärke durch die
Problemeinschätzungen
eines Items als
Barkley und
kanischen
gebnisse
(Ausprägung
1 bis
9) gebildet,
Summierung der
Beurteilung
wobei die
unproblematisch als Ausprägung von 0 gewertet wird.
Edelbrock (1987) fassen die Ergebnisse mit dem HSQ
Sprachraum
aus
pro Item
zusammen.
verschiedenen
Altepeter und Breen
Untersuchungen
(1989) legen
mit dem HSQ
vor.
im
angloameri-
Normen und Er¬
Danach
liegen die
in¬
ternen Konsistenzen der Skalen zwischen cx=0.82 und a=0.87.
Die Stabilität der Koeffizienten
zwischen
rtt=0.62
und
rtt=0.81.
der Rohwerte zwischen Erst- und
brock
1987; Barkley et al.
Breen und Altepeter
in einem Intervall
Zweittestung festgestellt
von
einer bis vier Wochen
signifikante Unterschiede
werden (Barkley
u.
Edel¬
1988).
(1991)
präsentativen Stichprobe
vier Faktoren mit
liegen
ln keiner Studie konnten
von
untersuchten die Faktorenstruktur des HSQ in einer
955 Kinder im Alter
Eigenwerten>1 extrahieren,
von
re¬
vier bis elf Jahren und konnten
die 57% der Varianz erklären. Auf dem
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
586
D. Breuer, M.
Döpfner:
Problemsituationen in der Familie
Datum heute:
Name des Kindes:
Beurteilt
von:
Gibt es bei den unten aufgeführten Situationen irgendwelche Probleme mit dem Kind, wenn es
Aufforderungen. Anweisungen oder Regeln befolgen soll? Wenn ja, dann machen Sie bitte
zuerst um das Wort ja einen Kreis und kreuzen dann eine der nebenstehenden Zahlen von 1 bis
9 an. Die Zahlen sollen angeben, wie stark das Problem für Sie ist. Dabei bedeutet 1, daß das
Problem in der Situation nur schwach ausgeprägt ist, und 9, daß das Problem sehr stark zum
Ausdruck kommt.
Wenn
es in der
einen Kreis und
angesprochenen Situation kein Problem gibt,
gehen weiter zur nächsten Frage.
Situation:
machen Sie bitte
um
das Wort nein
wie stark?
problematisch?
«ohwaett
1.
Wenn das Kind alleine
2.
Wenn das Kind mit anderen
3.
Bei den Mahlzeiten
4.
Beim An- und Ausziehen
5.
Beim Waschen und Baden
6.
Wenn Sie
7.
Beim Fernsehen
8.
9.
10.
Ja
—>
Nein
#
—>
Nein
®
(Ttein)
C^JJejn)
spielt
12
3 4 5 6 7
5 6 7
8 9
2*4
5 6 7
8 9
—>
1
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
—>
12 3 4
&
CJÜd)
Ja
—>
12
Wenn Besuch kommt
Nein
cS>
—>
12 3 4
Wenn Sie andere besuchen
Nein
(PJ
In der
Öffentlichkeit
Lokale
Wenn die Mutter
schäftigt
zu
C^Nein
usw.)
—>
X6
3 4
1^3
7
8 9
5 6 7 8 9
X*
4
5 6
7 8 9
7
8
9
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
(fieln^)
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
(^Neirf)
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
Nein
(g>
—>
12 3 4
Nein
&
—>
12 3 4 5 6
Nein
<&
—>
1
Ja
—>
12 3 4 5 6 7 8 9
,
Hause be¬
ist
12.
Wenn der Vater
13
Wenn das Kind etwas
14.
Bei den
15.
Beim
16.
Im Auto
zu
)
8 9
1^34
Nein
telephonieren
(Geschäfte,
11.
<SSa>
spielt
sehr stark
Hause ist
erledigen
soll
Hausaufgaben
Zubettgehen
C_Nejn^)
2^4
5# 7
8
9
7*9
5 6 7
8 9
Prüfen Sie bitte noch einmal, ob Sie alle Fragen beantwortet haben f
Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit.
Abb. 1:
Elternfragebogen
ersten Faktor laden
über Problemsituationen in der Familie (HSQ-D);
Beispiel
Items, die Interaktionssituationen mit Personen außerhalb der Fa¬
milie beschreiben, in denen die Aufmerksamkeit der Eltern sich auf andere Personen
richtet
(z.B.
wenn
Besuch kommt,
wenn
Eltern
telefonieren).
Der zweite Faktor faßt
Routinetätigkeiten durchgeführt werden
(beim Anziehen, beim Essen, beim Zubettge¬
Situationen zusammen, in denen bestimmte
und das Kind unter einer Aufsicht steht
hen). Der dritte Faktor beschreibt Situationen,
in denen das Kind bestimmte
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Aufgaben
D
und Pflichten
Breuer,
(1992)
probe
aus
führten
in
Döpfner Problemsituationen
(Hausaufgaben,
erfüllen hat
zu
Situationen zusammen,
Breen
M
in
der Familie
Pflichten).
andere
587
Der vierte Faktor faßt
denen das Kmd sich alleine
beschäftigt. Altepeter
Stichprobe von 163 Kindern
und
mit
Faktorenanalyse in einer
der Diagnose einer hyperkinetischen Störung durch und können die Faktorenstruktur
weitgehend bestätigen. Sie weisen auch nach, daß sich die Stichprobe der hyperkinetisch auffälligen Kinder auf allen vier Skalen signifikant von der Reprasentativstich-
der Studie
eine
Breen und Altepeter
von
Zur Validität des HSQ
(1991) unterscheidet
ebenfalls mehrere
liegen
Ergebnisse
vor
Breen und Barkley
(1988)
gemischten Stichprobe
unauffälligen, hyperkinetisch
auffälligen und anderweitig auffälligen Kindern folgende Korrelationen zwischen der
Anzahl der Problemsituationen/der durchschnittlichen Problemstarke im HSQ und der
können
früheren
in einer
Skalierung der
weisen: mit
aus
Child Behavior Checklist
aggressivem Verhalten
Delinquenz r=0.48/r=0.60,
mit
N
52
=
(Achenbach
r=0.83/r=0.69,
u.
Edelbrock
1983) nach¬
Hyperaktivität r=0.73/r=0 66,
und mit sozialem
r=0.62/r=0.46
Depressivität
mit
mit
Ruckzug r=0.62/r=0.61. Außerdem korrelieren die HSQ-Werte signifikant mit dem
Parenting Stress Index (Breen u. Barkley 1988) und dem Personality Inventory for
Selbsturteilsfragebogen zur Erfassung von Verhaltensauffalligkeiten
(Breen u. Barkley 1983). Schließlich konnten auch Korrelationen mit einem Testver¬
fahren zur Erfassung von Vigilanz (Breen u. Barkley 1988) und mit der Depression der
Children,
Mutter
einem
Beck-Depressionsfragebogen (r=0.27
dem
aus
und r=0.35 fur durchschnittliche
nen
HSQ konnte ebenfalls belegt werden. Barkley (1981)
Die disknminative Power des
verglich
30 Kindern mit der
fur Anzahl der Problemsituatio¬
Problemstarke) nachgewiesen werden
Diagnose
einer
hyperkinetischen Störung
mit 30 unauf¬
fälligen Kindern und konnte auf allen Items sowohl hinsichtlich der Anzahl der Pro¬
blemsituationen als auch der Problemstarke
Tarver-Behring und Mitarbeiter
(1985)
signifikante
Unterschiede nachweisen.
zeigen, daß der HSQ zwischen
hyperkmetiunauffälligen Geschwistern diskriminiert Der HSQ wurde
auch in Therapiestudien (Pharmakotherapie, Elterntraming) eingesetzt und erwies sich
dabei als anderungssensitiv (Barkley et al. 1984, 1988; Befera u Barkley 1985; Polschen Kindern und ihren
lard
et al.
ln
einer
1983).
noch
unpublizierten
wurde die deutsche
Kindern
im
Alter
Adaptation
von
Meßwiederholung
Studie der eigenen
des HSQ
in
einer
Arbeitsgruppe (Döpfner
Reprasentativstichprobe
sieben bis zehn Jahren untersucht Bei N
nach
Monaten
zwei
durchgeführt.
=
1994)
et al
von
N
=
60 Kindern wurde
263
eme
Ein Gesamtwert wurde durch die
Summierung derProblememschatzungen pro Item (Ausprägung 1 bis 9) ermittelt, wo¬
bei die Beurteilung eines Items als unproblematisch als Ausprägung von 0 gewertet
wurde. Die interne Konsistenz dieses Gesamtwertes
den
Ergebnissen
sigkeit liegt
ln der
men
mit
der amerikanischen Studien
uber den
rtt=0.90
Faktorenanalyse wurden
zwei
bei a=0.85 und ist damit mit
Die
Wiederholungszuverlas-
den amerikanischen Studien ermittelten Werten,
Faktoren mit
Eigenwert>l extrahiert,
die
zusam¬
33,5% der Varianz aufklaren. Auf dem ersten Faktor laden Items, die Interakti¬
onssituationen mit Personen
nen
in
liegt
vergleichbar.
beschreiben, die nicht Familienmitglieder sind und
m
de¬
sich die Aufmerksamkeit der Eltern auf andere Personen richtet. Dieser Faktor
zeigt hohe Übereinstimmung
mit dem ersten
Faktor, den Breen und Altepeter (1991)
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
588
D
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
der Familie
in
extrahierten. Der zweite Faktor faßt Situationen zusammen,
werden und das Kind unter
tinetatigkeiten durchgeführt
Zubettgehen)
(Hausaufgaben,
Anziehen, beim Essen, beim
und Pflichten
zu
und
erfüllen hat
entspricht dem zweiten und
(1991). Die beiden Items, die
ten Faktor aufmachen
toren eine
Die
-
-
der
Analyse
von
der
Pflichten). Dieser
Analyse
von
Aufgaben
zweite Faktor
Breen und Altepeter
Breen und Altepeter
(alleine spielen, fernsehen),
(beim
(1991)
den
vier¬
auf keinem der beiden Fak¬
weisen
Analyse
vorliegenden Studie sind:
der
Häufigkeit,
mit der die einzelnen familiären Situationen des
Kinder
Eltern
HSQ-D
Vergleich
Reprasentahyperkinetischer
tivstichprobe als problematisch einschätzt werden.
Die Untersuchung der faktoriellen Struktur des Fragebogens
Die Überprüfung der Reliabilitat der Skalen des Fragebogens
Die Überprüfung der konvergenten und divergenten Validität des Fragebogens
durch die Analyse der Beziehungen zu Skalen, die ähnliche bzw andere Konstrukte
von
-
in
Aufsicht steht
denen das Kind bestimmte
andere
in
denen bestimmte Rou-
substantielle Ladung auf.
Die Ziele der
-
dritten Faktor
in
in
einer
den Eltern
im
zu
aus einer
erfassen.
Die
Untersuchung wurde
Rahmen der Kolner Multimodalen
im
bei
Therapiestudie
Ziel dieser umfassenden Stu¬
hyperkinetischen Störungen durchgeführt.
Überprüfung der Effekte eines individualisierten, multimodalen Therapieprogrammes und die vergleichende Analyse einzelner therapeutischer Ansatzpunkte,
Döpfner et al
vor allem von Verhaltens- und von Pharmakotherapie (vgl
1996a,
Kindern mit
die ist die
1996a).
Döpfner
Methodik und
2
Stichprobe
hyperkinetischen Störun¬
Beginn einer umfassenden Therapie untersucht (Döpfner
in die Therapiestichprobe aufgenommen.
Therapiestudie
ln der Kolner Multimodalen
gen wurden 76 Kinder
1996a).
zu
75 Kinder wurden
bei Kindern mit
Alter
Untersuchungsstichprobe wurden Kinder
aufgenommen, die folgende Kriterien erfüllten:
im
(1) Besuch der Grundschule bzw.
vier
ln die
(2) Diagnose
einer
Einfachen
einer
Störung
der ersten
von
sechs bis zehn Jahren
von
Klassen
einer
Sonderschule.
Aktivität und Aufmerksamkeit
(F90.0)
oder
(F90 1)
vorlaufigen
Hyperkinetischen Störung
Forschungskriterien des ICD-10 (World Health Organisation 1989) oder einer Auf¬
merksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (314.0) nach DSM-111-R (Wittchen et al
nach den
des Sozialverhaltens
einer
1989) auf der
Basis
eines
strukturierten Eltermnterviews und/oder
eines
struktu¬
rierten Lehrerinterviews.
(3)
Ein
Intelligenzquotient 1Q>85
1987)
im
CFT 1
(Subtests
3 bis
5) bzw CFT
20
(Weiss
u.
Osterland 1977; Weiss
(4) Bereitschaft
lung
der Eltern, sich aktiv
mit Kontakten
im
an
einer
wöchentlichen
mehrmonatigen
Rhythmus
zu
ambulanten Behand¬
beteiligen
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
D Breuer, M
Döpfner
Problemsituationen
in
589
der Familie
In die Untersuchungsstichprobe wurden 71 Jungen und fünf Madchen aufgenommen Die
Jungen-Madchen Relation liegt damit bei 14 1 und ist extremer ausgeprägt als in den meisten
Reprasentativstudien angegeben (vgl Döpfner 1996b) Dies mag daran liegen, daß die Eingangs¬
kriterien relativ hoch hegen 65 Kinder (86°/o) besuchten eine Grundschule, wahrend die restlichen
14°/o
am
Sonderschule besuchen, wobei mit sechs Kindern die Sonderschule für Lernbehinderte
eine
häufigsten
Die
besucht wird, obwohl bei allen Kindern
Diagnosen
(d
externalen
einer
h
wurden sowohl nach DSM-lll-R als auch
eine
durchschnittliche
Begabung vorliegt
hyperkinetischen oder aggressiven) Verhaltensstörung
nach ICD-10 gestellt Nach DSM-lll-R wurden folgende
Diagnosen gestellt
-
Bei allen Kindern wurde die
(314 0) entweder auf der
-
-
-
43 Kinder
Diagnose
-
-
-
Bei 48
Aufmerksamkeits- und
einer
(83°/o) wurde diese Diagnose auf der
Bei 63 Kindern
56 Kinder
Diagnose
Hyperaktivitätsstörung
Basis des Elternmterviews oder des Lehrerinterviews
gestellt
Basis des Elternmterviews
gestellt
(74°/o)
erhielten diese
(57%)
erfüllten sowohl auf der Basis des Eltern- als auch des Lehrerinterviews die
einer
von
Diagnose auf
Aufmerksamkeits- und
76 Kindern
(63%)
der Basis des Lehrerinterviews
Hyperaktivitätsstörung
wurde auf der Basis des Elternmterviews neben der
der Aufmerksamkeits- und
Hyperaktivitätsstörung
Sozialverhaltens oder
Störung
einer
mit
zusätzlich die
oppositionellem
Diagnose
Trotzverhalten
einer
Diagnose
Störung
des
gestellt
vorlaufigen Forschungskriterien der ICD-10 erhielten
27 Kinder (36%) die Diagnose einer hyperkinetischen Störung (F90 0) bzw einer hyperkine¬
tischen Störung des Sozialverhaltens (F90 1) auf der Basis des Elternmterviews, wobei die
Nach den
Kombinationsdiagnose doppelt
so
häufig vergeben
wurde
die einfache
wie
Störung
Ak¬
von
tivität und Aufmerksamkeit
-
Sowohl
im
Eiterninterview als auch
entsprechenden
im
Lehrerinterview erfüllten
-
Im Lehrennterview wurden die Kntenen bei 57 Kindern
-
Bei 25 Kindern
netische
(33%)
Störung,
wohl aber
eine
Störung
des Sozialverhaltens
Störung des Sozialverhaltens, F91
oppositionellem, aufsässigem
(32%) erhielten nach ICD-10
Weitere 24 Kinder
hyperkinetische Störung noch
(22%)
eine
Störung
wurden zusätzlich
zu
(entweder
0 oder
eine
eine
hyperki¬
auf den fami¬
Störung des Sozi¬
3) gestellt
auf der Basis des Elternmterviews weder
diesen externalen
ersten Achse des Multiaxialen
figsten
acht Fallen
in
die
eine
des Sozialverhaltens
Störungen (auf der
Enuresis
(29%)
(75%) erfüllt
Verhalten, F91
alverhaltens mit
Bei 17 Kindern
22 Kinder
wurde nach ICD-10 auf der Basis des Eltermnterviews keine
liären Rahmen beschrankte
-
lediglich
Kntenen
Störungen
weitere
psychische
Klassifikationssystems) diagnostiziert
am
häu¬
unpublizierten Studie der eigenen Arbeitsgruppe (Döpfner et al 1994)
wurde &ex Elternfragebogen uber Problemsituationen in derFamüie (HSQ-D) in einer
Reprasentativstichprobe von N 263 Kindern im Alter von 7;0 bis 10,11 Jahren unter¬
sucht. Die Befragung erfolgte postalisch aufgrund einer Zufallsstichprobe von 608
Adressen des Einwohnermeldeamtes Köln. Die Rucklaufquote betrug 43,3°/o 51 % der
In
einer
noch
=
untersuchten Kinder
Sonderschule; 0,8%
waren
eine
Jungen. 93,5% besuchten
Vorschule und 1,9%
eine
eine
Grundschule; 2,7%
weiterfuhrende Schule
der
(keine
An¬
und der Ge-
Altersverteilung
entsprechend
gabe. 1,1%) Diese Stichprobe
schlechtsverteilung in der Untersuchungsstichprobe gewichtet, um Alterswurde
eine
und Ge¬
schlechtseffekte auszuschließen.
Neben dem HSQ-D wurden in der Untersuchungsstichprobe weitere Verfahren der
Verhaltens-, Leistungs- und der Familiendiagnostik eingesetzt Im Rahmen der vorlie-
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
590
D.
Breuer, M. Döpfner: Problemsituationen in der Familie
gen Studie werden die
halten
von
das Verhalten
von
Behavior Checklist
des
bogen
Beziehungen des HSQ-D zum Elternfragebogen über das Ver¬
Jugendlichen (CBCL 4-18) und zum Lehrerfragebogen über
Kindern und
Jugendlichen (TRF)(Arbeitsgruppe Deutsche Child
1993a,b; siehe PLÜcxet al. in diesem Heft) sowie zum Elternfrage¬
Kindern und
Diagnostikums
DEVA-EL besteht
aus
Verhaltensauffalligkeiten (DEVA-EL) analysiert.
Erfassung externaler Verhaltensauffalligkeiten, die
Externaler
48 Items
zur
Diagnosekriterien von ICD-10 (vorläufige Forschungskriterien; World
Organization 1989) und DSM-lll-R formuliert wurden. 23 Items beschreiben
auf der Basis der
Health
Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung und Impulsivität; in 25 Items
oppositionelle, aggressive und dissoziale Verhaltensauffalligkeiten erfaßt. Für
beurteilen die Eltern den Grad, in dem die in dem jeweiligen Item beschrie¬
Item
jedes
bene Verhaltensauffälligkeit bei ihrem Kind auftritt (Schweregrad-Beurteilung). Hierzu
wird eine vierstufige Antwortskala von 0=stimmt auf keinen Fall bis 3 stimmt voll¬
kommen benutzt. Zusätzlich geben die Eltern auf einer zweistufigen Skala (ja/nein)
an, ob das sie das Verhalten als problematisch einschätzen (Problembeurteilung).
Auf der Basis der Faktoren- und Konsistenzanalysen wurde eine hierarchische Ska¬
lenbildung auf drei Aggregationsebenen durchgeführt. Auf der höchsten Aggregati¬
onsebene werden zwei Skalen gebildet, die Hyperkinetische Auffälligkeiten und Op¬
Symptome
von
werden
=
positionell-aggressiv-dissoziales Verhalten zusammenfassen.
Auf der mittleren Aggregationsebene wurden diese beiden Skalen unter Berücksich¬
tigung inhaltlicher Gesichtspunkte sowie der Ergebnisse der Faktorenanalysen und der
Konsistenzanalysen in jeweils zwei Skalen aufgeteilt die Skala Hyperkinetische Auf¬
fälligkeiten in die beiden Subskalen Geringe Spielausdauer/motorische Unruhe und
Aufmerksamkeitsschwäche/Impulsivität; die Skala Oppositionell-aggressiv-disso¬
-
ziales Verhalten in die beiden Subskalen
Oppositionell-aggressives
beiden Subskalen
Skalen
kalen
aufgeteilt:
zur
niedrigsten Aggregationsebene
Erfassung hyperkinetischer Auffälligkeiten nochmals
Die Skala
Geringe Spielausdauer/motorische
Geringe Spielausdauer
schwäche/Impulsivitätin
(siehe
Tab.
Verhalten und
werden schließlich die
Dissoziales Verhalten. Auf der
Unruhe in die Subs¬
und Motorische Unruhe; die Skala
die Subskalen
in zwei
Aufmerksamkeits¬
und Impulsivität
Aufmerksamkeitsschwäche
4).
Entsprechend
der getrennten
Erhebung
von
Schweregrad- und Problembeurteilun¬
Schweregrad- und Problemskalen ge¬
gen auf der Itemebene werden auf Skalenebene
bildet.
3
3.1
Ergebnisse
Itemanalysen
Abbildung 2 zeigt die Häufigkeit, mit der die einzelnen Situationen von den Eltern in
der Untersuchungsstichprobe und in der nach Alter und Geschlecht gewichteten Re¬
präsentativstichprobe (Gesamt-N 263) als ausgeprägt problematisch (Ausprägung 7
bis 9) eingeschätzt wird. Außerdem sind die Odds Ratios dargestellt, die in diesem Falle
=
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
D
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
den Faktor anzeigen,
gleich
zur
um
den die Situationen
Reprasentativstichprobe häufiger
in
der
in
591
der Familie
Untersuchungsstichprobe
als ausgeprägt
problematisch
im
Ver¬
beurteilt
werden.
Situationen
Hausaufgaben
Mutter telefoniert
J
Besuch kommt
Spiel
mit anderen
Mahlzeiten
Auftrage erledigen
Zubettgehen
In der Öffentlichkeit
Waschen und Baden
Beim Fernsehen
Besuche bei Anderen
Im Auto
Kind
spielt alleine
Mutter ist
An
beschäftigt
und Ausziehen
Wenn Vater daheim ist
=^^_^_^^_
0
10
%
20
30
ausgeprägte
40
Probleme
50
60
Abb 2
der Alters- und
5
10
15
20
Relatives Risiko
(7 9)
I Untersuchungsstichp
Reprasentativstichprobe entsprechend
probe gewichtet
0
25
30
35
40
(Odds ratio)
H Reprasentativstichp
Geschlechtsverteilung
in
der
Untersuchungsstich
Häufigkeit problematischer familiärer Situationen in der Untersuchungsstichprobe
(N 76) und in der Reprasentativstichprobe (N 263)
=
=
hyperkinetisch gestörter Kinder Hausaufgaben-Situa¬
problematisch erlebt (57%); das
ist achtmal häufiger als in einer unausgelesenen Stichprobe Nur knapp 20% der Eltern
hyperkinetisch gestörter Kinder beurteilen die Hausaufgaben-Situation als wenig pro¬
blematisch (im Vergleich zu 79% in der repräsentativen Stichprobe) Wenn das Kind
alleine spielt, dann wird dies in der Untersuchungsstichprobe zwar nur in knapp 12%
der Falle als ausgeprägt problematisch erlebt Dies ist allerdings knapp 40mal häufiger
als in der Reprasentativstichprobe, wie die Odds Ratios zeigen Das Verhalten in der
wird von den Eltern hyperkinetisch
z.B. in Geschäften, Restaurants
Öffentlichkeit
gestörter Kinder im Vergleich zur Reprasentativstichprobe fast 25mal häufiger als pro¬
Danach werden
tionen
in
von
den Eltern
mehr als der Hälfte der Falle als ausgeprägt
-
-
blematisch beurteilt.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
592
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
D
in
der Familie
Faktorenanalysen
3 2
Die
Faktorenanalysen (Hauptkomponentenanalysen
on)
wurden fur die dichotomen Problemurteile und die Problemintensitatsurteile durch¬
mit anschließender Vanmax-Rotati-
geführt Dabei wurden bis zu drei Faktoren mit einem Eigenwert großer 1 extrahiert ln
der dreifaktonellen Losung der dichotomen Problemurteile (Vananzaufklarung, 37,3%)
werden auf dem ersten Faktor innerfamiliare Kontaktsituationen, auf dem zweiten Faktor
überwiegend
Kontaktsituationen mit anderen Personen außerhalb der Familie und auf
dem dntten Faktor
überwiegend Anforderungssituationen an das Kind zusammengefaßt
(siehe Tab 1) Der erste Faktor aus der zweifaktonellen Losung wird in zwei Faktoren (Fak¬
tor 1 und Faktor 3) aufgespalten, wahrend der zweite Faktor weitgehend stabil bleibt.
Tab 1
der dichotomen Problem-Urteile
Faktorenanalyse
Untersuchungsstichprobe (N
=
3-faktonelle Losung
(Vananzaufklarung
Faktor 1
Eigenwert
3 79,
Vananzaufklarung
23 7
Faktor 2
Eigenwert
1
Vananzaufklarung
7 1
Faktor 3
Eigenwert
1 05
Vananzaufklarung
66
13,
(ja/nein)
76) (Hauptkomponentenanalyse
37
mit
des HSQ-D
3%), Ladungen>0
(Itemformulierung verkürzt)
12
Wenn der Vater
13
Wenn Kind etw
Fl
Hause ist
zu
erledigen soll
beschäftigt
F2
der
30
h2
Faktorenladungen
Item
in
Vanmax-Rotation),
F3
0 96
0 95
0 94
091
11
Wenn Mutter
06
Wenn Sie
08
Wenn Besuch kommt
071
0 52
10
ln der Öffentlichkeit
0 57
0 34
09
Wenn Sie andere besuchen
0 48
0 32
02
Wenn Kind mit anderen
0 40
0 22
16
Im Auto
0 32
0 20
ist
telephomeren
0 58
0 35
0 54
0 38
0 32
0 26
spielt
0 30
15
Beim
05
Beim Waschen und Baden
0 76
0 61
07
Beim Fernsehen
0 54
0 33
01
Wenn Kind alleine
0 38
0 21
04
Beim An- und Ausziehen
0 38
0 14
03
Bei den Mahlzeiten
14
Bei den
Zubettgehen
0 30
spielt
Hausaufgaben
021
0 11
0 10
dreifaktonellen Losung der Analyse der Problemintensitatsurteile (Vananzauf¬
klarung, 41,2%) liegt der dritte Faktor mit einem Eigenwert von 0 99 an der Grenze
In der
der
lnterpretierbarkeit Die Faktorenstruktur zeigt nur teilweise Übereinstimmungen zu
Analyse der dichotomen Problemurteile gewonnenen Faktoren Die extra-
den bei der
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
D
hierten Faktoren
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
weisen
sich andeutende
Übereinstimmungen
(1991) und Altepeter und
Trennung zwischen innerfamiliaren
mit Personen außerhalb der Familie.
nen
Fragebogen
mit
593
der Familie
den
Breen
Ergebnissen der Analysen
(1992) auf, vor allem die
Situationen und Kontaktsituatio-
Insgesamt konnte jedoch keine stabile und
gut interpretierbare Losung extrahiert werden,
zichtet wurde. Da der
zu
gewisse
Breen und Altepeter
von
in
so
16 Items
daß auf
einen
eine
Subskalenbildung
begrenzten Umfang
ver¬
aufweist
und die Informationen auf Itemebene fur die
sind,
Therapieplanung besonders wertvoll
Subskalenbildung gut begrundbar.
(Cronbachs Alpha) fur die beiden Gesamtwerte liegen mit
ist der Verzicht auf eine
Die internen Konsistenzen
tx=0.80 fur den Gesamtwert Probleme
schätzten
der
Situationen) bzw.
a
Problemintensitatsurteile)
Vergleich
3.3
=
(Anzahl der global
als
problematisch einge¬
(Summe
0 83 fur den Gesamtwert Problemintensitat
im
der Skalenwerte
akzeptablen
in
Bereich
und
Untersuchungs-
Reprasentativstichprobe
Standardabweichungen der Gesamtwerte Probleme
und Problemintensitat des HSQ-D in der Untersuchungsstichprobe (N 76) und der
gewichteten Reprasentativstichprobe (N 268) wieder. Wie erwartet, lassen sich in der
Untersuchungsstichprobe auf beiden Skalen signifikant höhere Werte als in der ge¬
wichteten Reprasentativstichprobe feststellen. Die Werte in der Untersuchungssstichprobe liegen im Mittel um mehr als eine Standardabweichung uber den entsprechen¬
den Werten in der Reprasentativstichprobe.
Tabelle 2
gibt
die Mittelwerte und
=
=
Tab 2
Mittelwerte und
Standardabweichungen
und der
der Gesamtwerte Probleme und
Untersuchungsstichprobe (N
gewichteten Reprasentativstichprobe (N 268)
Problemintensitat des HSQ-D
in
der
=
76)
=
Untersuchungsstichp
Gesamtwerte
Repräsentativst chp
t-Test
AM
SD
AM
SD
Probleme
0 62
0 23
035
0 21
_g gg»**
Problemintensitat
3 22
1 59
1
17
1 03
-1 0 68***
***
p<0
3 4
001
(zweiseitig)
Korrelationsanalysen
Elternfragebogen uber das Ver¬
Jugendlichen (CBCL) Insgesamt korrelieren die CBCL-Skalen
Tabelle 3 zeigt die Korrelationen des HSQ-D mit dem
halten
von
Kindern und
enger mit der HSQ-D-Skala Problemintensitat als mit der HSQ-D-Skala Probleme, die
wenige schwach signifikante Korrelationen zu CBCL-Skalen aufweist. Neben den
nur
übergeordneten CBCL-Skalen korrelieren vor allem die beiden CBCL-Skalen Soziale
Probleme und Aufmerksamkeitsschwachen mit der HSQ-D-Skala Problemintensitat
Zwischen den Skalen des
Lehrerfragebogens
uber das Verhalten
von
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Kindern und Ju-
594
D
gendhchen (TRF)
nen
in
der Familie
und den Skalen des HSQ-D konnten keine
signifikanten
Korrelatio¬
werden
nachgewiesen
Tab 3
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
Korrelationen zwischen den CBCL-Skalen und den Skalen der HSQ-D
in
Untersuchungsstichprobe (N
der
=
76)
HSQ D-Skala
CBCL Skala
Probleme
Problemintensitat
Aggressives Verhalten
0 21
0 29*
Dissoziales Verhalten
0 25
0 34*
Aufmerksamkeitsstorungen
0 26
0 40**
Soziale Probleme
0 35*
0 56**
Sozialer
021
0 29*
0 28*
0 27*
0 18
0 25
0 26
0 34*
Ruckzug
Körperliche
Beschwerden
Schizoid/zwanghaft
Angst/Depressivitat
Internale
Störungen
Externale
Störungen
Total
*p<0
01
**p<0
031*
0 38**
031*
0 46"
0 36**
0 50**
(einseitig)
001
Tabelle 4 können die Korrelationen des HSQ-D mit den
fragebogens
aus
dem
entnommen werden
Diagnostikum
gleich
und die ihre
den HSQ-D-Skalen als die
Die
übergeordnete
zugeordneten
übergeordnete
vor
allem durch
Situationen als
etwa
4
in
DEVA-Skala
im
wie
die
Hyperkinetische
Oppositionell-Aggressiv-Disso-
HSQ-D erfaßten Situationen
hyperkinetische Verhaltensauffalligkeiten
beurteilt werden
problematisch
gleicher Hohe
DEVA-EF-Skala
Subskalen korrelieren starker mit den bei¬
ziales Verhalten Dies weist daraufhin, daß die
Familie
Schweregradskalen des Eltern¬
Verhaltensauffalligkeiten (DEVA-EF)
Die Korrelationen der beiden HSQ-D-Skalen Probleme und Pro¬
blemintensitat sind etwa
Auffälligkeiten
Externaler
des Kindes
in
der
in
diesen
DFNA-HY-Problemskalen korrelieren
DEVA-EF-Schwergradskalen
mit den
HSQ-D-Skalen
Diskussion
Die
Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen:
(a) Eltern hyperkinetischer Kinder erleben viele familiäre Situationen
mit ihrem Kind
als sehr
repräsentativen
und dies wesentlich
problematisch
Vergleichsstichprobe. Zwischen
hebliche Unterschiede,
eine
häufiger
als Eltern
einer
den einzelnen familiären Situationen
genaue
Analyse
gibt esjedoch
therapeutische Interventionen von besonderer Bedeutung
(b) Untersuchungen zur faktoriellen Struktur des Fragebogens ergaben
tigen und gut interpretierbaren Losungen,
zichtet wurde,
was
angesichts
so
des geringen
er¬
der einzelnen Situationen ist daher fur
daß auf
Umfangs
eine
Bildung
von
keine eindeu¬
Subskalen
ver¬
des Verfahrens gut vertretbar ist
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
D
Breuer, M Döpfner Problemsituationen
(c)
Das Verfahren hat
(d)
Die Kennwerte des HSQ-D korrelieren mit anderen
lung
von
nen im
gute
eine
Elternfragebogen zur Beurtei¬
gesehen liegen die Korrelatio¬
Korrelationen liegen geringfügig unter den
Verhaltensauffalligkeiten signifikant.
unteren bis mittleren
Skalen
Erfassung
zur
Bereich Die
Absolut
Am höchsten sind die Korrelationen
hyperkinetischen Auffälligkeiten
von
595
der Familie
interne Konsistenz
Breen und Barkley ermittelten Werten
von
in
zu
und sozialer Probleme,
wahrend die Korrelationen
zu Skalen, die
aggressives Verhalten und internale Störun¬
eher
ausfallen
Diese
erfassen,
Ergebnisse sind Hinweise darauf, daß das
gen
geringer
Verfahren
konvergent
und
divergent
valide ist
In der klinischen Praxis hat sich das Instrument
vor
allem
in
Kombination mit dem
Eiterninterview
zur
gnostik
hyperkinetischen und mit oppositionellen Verhaltensstörun¬
Therapieplanung als ausgesprochen hilfreich erwiesen
Eltern-Kmd-Interaktion
(EKI) bei der storungsspezifischen
Dia¬
Kindern mit
von
gen und bei der
Tab 4
Korrelationen zwischen den
aus
dem
Schweregrad-Skalen
des
Elternfragebogens
Diagnostikum Externaler Verhaltensauffalligkeiten (DEVA-EF)
und den Skalen des HSQ-D
in
der
Untersuchungsstichprobe (N
=
76)
HSQ-D-Skala
DEVA-EF-Schweregrad-Skala
Probleme
Hyperkinetische Auffälligkeiten (HYP)
0 55**
0 64'
0 52**
0 561
Geringe Spielausdauer (SA)
0 46**
0 52*
Motorische Unruhe (MU)
0 52**
0 53*
0 48**
0 60'
0 38**
0 48'
Spielausdauer/motonsche
-
-
-
Unruhe
Aufmerksamkeitsschwache
-
(AS)
Impulsivität (IM)
-
Oppositonell-aggressiv-dissoziales
-
-
(SAMU)
Aufmerksamkeitsschwache/lmpulsivitat (AS1M)
-
Problemintensitat
Oppositionell-aggressives
Verhalten
Verhalten
(OPAGDl)
(OPAG)
Dissoziales Verhalten (Dl)
*p<0
01
**p<0
001
0 56**
0 451
0 28*
0 39'
0 30*
0 40'
0 16
0 26
(einseitig)
Literatur
Achenbach TM
(1991) Manual for the Child Behavior Checklist/4-18 and
1991
Profile University of Ver
Department of Psychiatry Burlington
Achenbach T M/Edelbrock C (1983) Manual
mont
for the Child Behavior Checklist/4
University of Vermont Department of Psychiatry
Behavior Profile Burlington
Altepeter T S
stionaire
/Breen
M
(1989) the Home Situations Questionaire (HSQ)
(SSQ) Normative
tional Assessment 7
Altepeter T S
/Breen
disorder with
data and
an
evaluation of
18 and Revised
and the School Situations
Child
Que¬
psychometric properties Journal of Psychoeduca
312-322
MJ
(1992) Situational
Variation of behavior at
home and school
Arbeitsgemeinschaft
A factor
in
attention deficit
analytic study Journal of Child Psychology and Psychiatry 4 741 747
Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1993a) Elternfragebogen uber das Verhalten von Kindern
und Jugendlichen (CBCL/4-18) Klinik fur Kinder
und Jugendpsychiatne der Universität zu Köln
hyperactivity
Kinder
Jugendlichen-
und
Familiendiagnostik (KJFD) Köln
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
596
D. Breuer, M.
Arbeitsgruppe
und
Döpfner:
Deutsche Child Behavior Checklist (1993b)-
Jugendlichen; deutsche Bearbeitung
Einfuhrung
Problemsituationen
und
gruppe Kinder-,
Anleitung
Jugend-
und
Lehrerfragebogen
der Teacher's
Handauswertung,
zur
der Familie
in
Report
bearbeitet
uber das Verhalten
Kindern
von
Form der Child Behavior Checklist
(TRF)
Döpfner, M /Melchers, P Köln Arbeits¬
von
Familiendiagnostik (KJFD)
Barkley, R.A. (1981) Hyperactive children-A handbook for diagnosis and
treatment
Guilford
New York
Barkley, R.A (1987): Defiant children. A clinician's manual for parent training New York Guilford
Barkley, R.A./Edelbrock, C. (1987). Assessmg situational
Home and School Situations Quationaires. Advances
in
Variation
children's
in
problem behaviors:
The
Behavioral Assessment of Children and Families
3, 157-176.
Barkley, R.A./Fischer, M /Newby, R./Breen, M. (1988): Development of
stimulant
a mulitmethod protocol for
drug responses in ADD children. Journal of Clinical Child Psychology 17, 14-24.
Barkley, R.A./Karlsson, J./Strzelecki, E./Murphy, J.V. (1984): Effects of age and Ritalin dosage
on
assessmg
the
mother/
child interactions of
hyperactive children. Journal of Consulting and Clinical Psychology 52, 750-758.
Befera, M./Barkley, R.A. (1985): Hyperactive and normal boys and girls: Mother-child interactions, parent
psychiatnc Status,
and child
psychopathology.
Breen, M.J./Altepeter, T.S. (1991): Factor
Journal of Child
Psychology
structures of the Home Situations
Situations Questionnaire. Journal of Pediatnc
Psychology 16,
and
Psychiatry 26,
439-452.
Questionaire and the School
59-67.
Breen, M /Barkley, R.A. (1983)' The Personality Inventory for Children (P1C). lts clinical Utility with hyper¬
children Journal of Pediatnc
active
Psychology 8,
359-366.
Breen, M./Barkley, R.A. (1988): Child Psychopathology and parenting
tion
deficit disorder with
hyperactivity
Journal of Pediatnc
stress in
Psychology 13,
girls and boys having
atten¬
265-280.
Döpfner, M. (1993): Verhaltensdiagnostik und Therapiekontrolle. ln Döpfner, M./Schmidt, M (Hrsg.) Kin-
derpsychiatne
-
Vorschulalter
(38-53). München: Quintessenz.
Döpfner, M. (1996a): Entwicklung, Bearbeitung und Überprüfung diagnostischer Verfahren
hyperkinetischer Störungen bei Kindern. Habilitationsschnft, Universität zu Köln.
Döpfner, M. (1996b): Hyperkinetische Störungen. In. F. Petermann (Hrsg): Lehrbuch
psychologie, 2 kor. u. erg. Auf., 165-217. Gottingen: Hogrefe
Döpfner, M./Berner, W./Mu ller-Carstens, K./Lehmkuhl, G. (1994):
dern
im
naire.
Alter
von
6-10 Jahren
Unveröffentlichtes
-
Eine Studie mit der deutschen
Manuskript,
oppositionellem Problemverhalten (THOP)
und
von
Kin¬
mit
-
hyperkinetischem und
Union
mit
hyperkinetischem
Aufbau und Einzelfall-Evaluation Zeitschrift fur Kin¬
Psychotherapie 24,
145-163.
Pollard, S./Ward, E M /Barkley, R.A (1983): The effects of parent training and ntalm
interactions of
Familien
Universität Köln.
Döpfner, M./Lehmkuhl, G /Schurmann, S. (1996a) Das Therapieprogramm fur Kinder
Jugendpsychiatne
in
Fassung des Home-Situations-Questio-
oppositionellem Problemverhalten (THOP) Weinheim Psychologie Verlags
der- und
Erfassung
der klinischen Kinder¬
Problemsituationen
Döpfner, M /Schurmann, S./Frolich, J. (1997) Das Therapieprogramm fur Kinder
und
zur
hyperactive boys. Child and Family Behavior Therapy 5,
Traver-Behrino, S /Barkley, R A./Karlsson, J. (1985): The mother-child
on
the
parent-child
51-69
interactions of
hyperactive boys and
their normal
siblings. American Journal of Orthopsychiatry 55, 202-209.
Weiss, R./Osterland, J (1977): Grundmtelligenztest CFT 1. Handanweisung Braunschweig: Westermann.
Weiss, R H. (1987): Grundmtelligenztest CFT 20; 3., verb. u. erw. Auf. Handanweisung. Gottingen: Hogrefe.
Weltgesundheitsorganisation (1991): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V(F).
Klinisch-diagnostische Leitlinien. Herausgegeben von: Dilling, H./Mombour, W./Schmidt, M.H. Bern: Huber
Weltgesundheitsorganisation (1994): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V
(F) Forschungskriterien. Herausgegeben von: Dilling, H./Mombour, W./Schmidt, M.H./Schulte-Markwort, E. Bern. Huber.
Wittchen, H U /Sass, H./Zaudig, M./Koehler, K. (Hrsg )(1989). Diagnostisches und Statistisches Manual Psy¬
chischer Störungen DSM-lll-R. Weinheim
Beltz
Organization (1989). International Classification of deseases ICD 10,
MNH/MEP/87.1 Rev.2, Fassung vom 8.5.1989
World Health
Anschnft der Verfasser:
therapie
Dipl.-Psych.
des Kindes- und
Dieter Breuer, Klinik und Poliklinik fur
Jugendalters
der Universität
zu
WHO
-
document
WHO/
Psychiatne und Psycho¬
Köln, Robert-Koch-Str. 10, 50931 Köln.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Herunterladen