Prothesenassoziierte Infekte Klassifikation ........................................................................................................................................................................... Diagnostik ............................................................................................................................................................................... Therapie, operativ ................................................................................................................................................................... Therapie, antibiotisch .............................................................................................................................................................. Info / Quellen ........................................................................................................................................................................... Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1 1 2 2 3 Guideline: Prothesenassoziierte Infekte 13.02.2017 Klassifikation Klassische Einteilung Frühinfekte < 3 Monate, meist während OP akquiriert (postoperative Wundinfekte) Verzögerte Infekte (low grade Infekte) 3-24 Monate: weniger virulente Keime, meist ebenfalls noch von OP herrührend Spätinfekte > 24 Monate, hier meist hämatogene Streuung Klinische Einteilung Akute postinterventionelle Infektion 1 Monat nach OP oder Punktion (TP-Erhalt in der Regel möglich) Akute hämatogene Infektion maximal 3 Wochen Symptome (TP-Erhalt in der Regel möglich) Chronische Infektion > 3 Wochen Symptome bzw. > 1 Monat postoperativ (TP muss entfernt werden) Diagnostik Fieber ■ ■ Patient stabil: 2x2 Blutkulturen im Abstand von einer Stunde Patient instabil: 2x2 Blutkulturen rechter und linker Arm gleichzeitig Diagnostische Gelenkspunktion ■ ■ Diagnostik der Wahl bei chronischer Infektion bei stabilem / nicht septischem Patient od. zu vermutender Infektion bei septischem Patient Bestimmung von Zellzahl (EDTA Röhrchen (lila)), Kristallen (nativ Röhrchen (rot)), Bakteriologie (Mikroskopie und Kultur) (steriles nativ Röhrchen) Falls innerhalb der letzten 14 Tage unter antibiotischer Therapie, zusätzlich eubakterielle PCR Bebrütungszeit: 14d (bitte Implantatinfekt angeben; sonst explizit auf Auftragsformular vermerken) In der Regel keine antibiotische Therapie beginnen ● ■ ■ Intraoperative Proben Allgemeines ■ ■ ■ ■ ■ Bakt. Ausbeute durch Biopsien grundsätzlich höher als durch Abstriche Biopsien mit etwas NaCl in steriles Nativ-Röhrchen geben Entferntes Fremdmaterial immer zur Sonikation einschicken Entnahme von Biopsien am Ort der zu vermutenden Infektion (z.B. periprothetische Membranen, matschiges od. eitriges Gewebe, Ort der Prothesenlockerung) Falls Eiter Mehrere ml: ad steriles Nativ- Röhrchen Kleine Mengen (Abstrich): ad Kulturmedium (Baktröhrchen mit Gel) ● ● Durchführung ■ Genaue Beschriftung der Lokalisation der Biopsien sowohl ad Bakt. wie auch ad Histo (hiermit allfällige Korrelationen von Befunden möglich) zwingend Ohne Sonikation: 5 Biopsien ad Bakt., 1 Biopsie ad Histologie Mit Sonikation: 3 Biopsien ad Bakt., 1 Biopsie ad Histologie ● ● Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1 Guideline: Prothesenassoziierte Infekte ■ 13.02.2017 Eubakterielle PCR Nicht routinemässig, bei antibiotischer Therapie innerhalb der letzten 14 Tage: Proben asservieren, Nachbestellung durch Infektiologie, falls kein Erregerwachstum (steriles Nativ-Röhrchen) Möglichst zeitnahe Versendung der Proben ad Mikrobiologie (bei Randzeiten ggf. vorgängig Mikrobio-Labor telefon. kontaktieren) Bebrütungszeit: 14d (bitte Implantatinfekt u/o Knochenbiopsie angeben; sonst bitte explizit auf Auftragsformular vermerken) ● ■ ■ Therapie, operativ Chirurgisches Vorgehen abhängig von Symptomdauer, Weichteilverhältnissen und Erreger * difficult-to-treat: Rifampicinresistente Staphylokokken, "Small colony variants", (Enterokokken), chinolonresistente gramnegative Keime oder Pilze Wichtig ■ ■ ■ ■ ■ Minimale operative Therapie: Debridement und Wechsel von Kopf und Inlay oder aller mobilen Teile ausgiebiges Spülen essentiell (mindestens 6 Liter, Ringer oder Lavasept®) Lockere Prothesenanteile immer Wechseln Kein Spacer bei "difficult-to-treat"-Keimen Spacereinbau: in der Regel Imprägnierung mit Gentamicin 4 gr und Vancocin 2gr in 40 gr Palacos Therapie, antibiotisch Antibiotische Konzepte: Übersicht Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2 Guideline: Prothesenassoziierte Infekte 13.02.2017 Wahl Antibiotikum ■ ■ ■ Empirische Therapie in der Regel Amoxicillin-Clavulan 2.2g i.v. alle 6h Anpassen der Therapie je nach Erreger Therapiedauer und Umstellung auf perorale Therapie abhängig von Erreger, operativem Vorgehen und Therapieziel Kombinationstherapie mit Rifampicin ■ ■ ■ ■ Indikation: Infektion durch Staphylokokken oder Propionibacterium acnes Beginn erst bei trockenen Wundverhältnissen, gutem klinischen Verlauf mit adäquat sinkenden Entzündungszeichen und keine Hinweise für notwendige Revision Einnahme nüchtern Cave: NW Hepatotoxizität, Blutbildveränderungen, Nausea, Orangeverfärbung von Körperflüssigkeiten, Interaktionen, Unwirksamkeit der hormonellen Antikonzeption Info / Quellen Zimmerli et al., NEJM 2004 (Review im Rahmen Current Concepts zur Therapie von Protheseninfekte) Trampuz et al., Curr Infect Dis Rep. 2008 (Review, einzelne Änderungen im Vergleich zu 2004) Furustrand et al., AAC. 2012 (Rollle des Rifampicin für Propionibacterium acnes) Trampuz et al., NEJM 2007 (Landmark Paper zur Rolle der Sonikation bei Protheseninfekten) Puhto et al., CMI 2011 (Therapiedauer von Protheseninfekten) Osmon et al., CID 2012 (IDSA Guidelines) Workshop on Prosthetic Joint Infection, Lausanne, 2012 (Leitung: A. Trampuz und O. Borens) Mandell, Douglas, and Bennett's principles and practice of infectious diseases, 8th Edition, 2015, Chapter 107: Orthopedic Implant–Associated Infections, W. Zimmerli und P. Sendi Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3 Guideline: Prothesenassoziierte Infekte Verantwortlicher Autor: Dr. med. Carol Strahm Erstellt am: 23.04.2013 Letzte Änderung: 01.02.2017 Publizierte Version: 8.6.0 Gültig für: KSSG / Infektiologie (05.07.2013, Matthias Schlegel) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 13.02.2017 4