Pelvic inflammatory disease (PID) / Adnexitis Aetiologie ................................................................................................................................................................................ Diagnostik ............................................................................................................................................................................... Empirische Therapie ............................................................................................................................................................... Partnerinformation / Behandlung ............................................................................................................................................ Info / Quellen ........................................................................................................................................................................... Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1 1 1 2 2 Guideline: Pelvic inflammatory disease (PID) / Adnexitis 11.05.2016 Aetiologie Aszendierende Infektion der Endozervix ■ ■ ■ ■ ■ ■ Neisseria gonorrhoe Chlamydia trachomatis Gardnerella vaginalis Anaerobe Keime (Prevotella, Atopobium) Mycoplasma genitalium Polymicrobiell: H. influenzae, Streptococcus pyogenes Risikofaktoren für PID ■ ■ ■ ■ Multiple Partner, neuer Partner Spirale Alter (oft zwischen 16-25 J) St.n. PID Diagnostik Klinische Diagnose schwierig, Diagnose PID basiert auf: ■ Anamnese Unterbauchschmerzen (vor allem bei GV, vor oder während Menstruation) Ausfluss, vaginale Blutungen ● ● PLUS ■ Klinische Zeichen Anhaltende Schmerzen im Unterbauch, meist bilateral Dyspareunie Fieber Eitriger Ausfluss zervikal (nur in ca. 50%) Portio-Schiebeschmerz, schmerzhafte Adnexregion Schmerzhafter Uterus in Rektal-Us ● ● ● ● ● ● PLUS ■ Zusätzliche Diagnostik Erststrahl-Urin Zervixabstrich auf Gonokokken/Chlamydien (PCR) Sonographie oder MRI (Abszess?) + ggf diagn. Punktion ● ● Wichtig ■ Immer SS ausschliessen Empirische Therapie Wegen Möglichkeit der Infertilität bei PID-Verdacht IMMER empirisch behandeln Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1 Guideline: Pelvic inflammatory disease (PID) / Adnexitis ■ ■ 11.05.2016 Ceftriaxone 2 g i.v. einmalig plus Doxycycline 100 mg alle 12 h po für 14 d Falls Abszedierung (MRI /US) je nach Grösse / Lokalisation therapeutische Punktion zusätzlich Metronidazol 500 mg alle 12 h für 14 d ● ● Bei schwerer Penicillinallergie (Anaphylaxie) ■ Clindamycin 900 mg alle 8 h plus Gentamicin 1.5 mg/kg alle 8 h (ist aber eher bei Tuboovarialabszessen, hiermit sind Anaerobier und gramneg. Keime abgedeckt) Partnerinformation / Behandlung Grundsatz ■ ■ ■ bei jeder Diagnose einer Geschlechtskrankheit, immer versuchen, Partner zu kontaktieren. bei frischer Infektion ist Chance am höchsten, eine hochkontagiöse Quelle erfolgreich zu behandeln Behandlung des festen Partners Voraussetzung für langfristigen Therapieerfolg Methoden der Partnerinformation 1. Patient kennt den Partner, möchte ihn informieren Patient informiert Partner und schickt diesen zum selben Arzt ► beste, bevorzugte Methode. Aber nicht immer tauglich Patient informiert Partner, Verlauf Nachkontrolle unbekannt ► unbefriedigend. Besser: Notiz mitgeben, nachbehandelnder Arzt soll sich zur Rücksprache bei der Instanz der Erstdiagnose melden 2. Patient kennt den Partner, möchte Partner aber nicht informieren Patient gibt Info dem Arzt: dieser informiert die mögliche Quelle ohne Informationsquelle anzugeben (besonders bei Quellen mit vielen Partnern sinnvoll, einfach). Falls vorhanden: Kontakt über anonyme online-Sites 3. Patient kennt den Partner nicht, kennt aber den Ort der Infektion Besprechung je nach Situation mit Kantonsarzt Möglichst viel (vertraulich zu behandelnde) Info vom Patient Ort der Infektion Art des Anlasses (Alleine, Party, etc.) Name / Pseudonym der Partner Telefon-Nummern ■ ■ ■ ■ ■ ■ ● ● ● ● Therapie ■ ■ Partnerinformation bezweckt Behandlung von möglichen Infektionsquellen für folgende (oft asymptomatisch verlaufende) Erkrankungen immer empirische Behandlung Chlamydien Gonorrhoe (insbesondere bei Frauen) Syphilis, wenn letzter Sexualkontakt < 90 Tage für alle anderen STDs vorgängige, resp. gleichzeitige diagnostische Klärung (TPPA, HIV-AK) ● ● ● ■ Info / Quellen ■ ■ ■ MMWR Dez.2010 US Guidelines STD Bolan 2012 NEJM Resistenzproblematik GO UK Guidelines PID 2011 Beachte auch allgemeine Aspekte zu Sexuell übertragbaren Krankheiten ■ HIV / Lues-Testung bei Risikoverhalten Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2 Guideline: Pelvic inflammatory disease (PID) / Adnexitis ■ ■ 11.05.2016 Partnerinformation Ev. Hepatitis B Testung und Imfpung Verantwortlicher Autor: Pietro Vernazza Erstellt am: 30.01.2013 Letzte Änderung: 09.05.2016 Publizierte Version: 3.1.0 Gültig für: BAG (28.09.2013, Pietro Vernazza) KSSG / Infektiologie (28.09.2013, Pietro Vernazza) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3