Mundhöhlenflora - Medizinische Mikrobiologie

Werbung
Mundhöhlenflora
Dentale Plaque, Karies,
Wolfgang Pfister und Bettina Löffler
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universitätsklinikum Jena
Wintersemester 2016/17
Mundhöhlenflora
Standortflora (residente Flora)
vs. Durchgangsflora (transiente Flora)
Mundhöhle ist bis zur Geburt steril
1. Besiedler: unter der Geburt – Vaginalflora, Darm Laktobazillen
Enterokokken
Enterobakterien
(gehören zur Durchgangsflora)
Wie baut sich Stamdortflora auf ?
- Keime aus der Mundflora der Mutter
und enger Angehöriger !
Bsp. Liebkosungen, Ablecken des Löffels, Speichelaustausch
natürlich auch von Haut der Mutter (Stillen) u.v.m.
Mundhöhlenflora
Keimzahlen (Bakterien)
Wangenschleimhaut
10 - 20 / Epithelzelle
Zunge
100 / Epithelzelle
Speichel
l08 / ml
Plaque
l011 / g
Mundhöhlenflora
Bakterien
aerob
grampositive Kokken
Streptokokken
Staphylokokken
Enterokokken
grampositive Stäbchen
Corynebakterien
aerobe Aktinomyzeten
gramnegative Kokken
Neisserien
mikroaerophil
grampositive Kokken
S. milleri-Gruppe
gramnegative Stäbchen
Capnocytophaga sp.
Mundhöhlenflora
Bakterien
anaerob
grampositive Kokken
Peptostreptokokken
grampositive Stäbchen
Aktinomyzeten
Laktobazillen
gramnegative Kokken
Veillonellen
gramnegative Stäbchen
Prevotella sp.
Fusobacterium sp.
Porphyromonas sp.
Leptotrichia buccalis
Mundhöhlenflora
Candida sp.
Sprosspilze
Viren
Herpesviren
Cytomegalie
Herpes-simplex-Virus
Eppstein-Barr-Virus
Adenoviren
Protozoen
Trichomonaden
Abwehrmechanismen der Mundhöhle
• Integrität der Mundschleimhaut
• Speichel:
mechanische Spülwirkung
sekretorisches IgA
Lysozym
Peroxidase, Laktoferrin
• Gingivafluid:
IgG, IgM, IgA (Blut),Komplementfaktoren
Lysozym und andere Enzyme
PMN (90% der Zellen)
Makrophagen, B- und T-Lymphozyten
• Standortflora:
Bacteriocine
Platzhalterfunktion
• Antimikrobielle Peptide
Antimikrobielle Peptide
• Bedeutender Bestandteil der angeborenen Immunität
• Kationisch
Wirken auf Membranen von Bakterien
• Wirkung abhängig von Umweltbedingungen
• Immunmodulatorische Effekte, z.B. chemotaktisch
α-Defensine (HNP1-4)
PMNs
hCAP18/LL-37
Epithel
β-Defensine
Speichel
Gingivafluid
Gewebe
LL-37 und Porphyromonas gingivalis
Kontrolle 60 min
50 µg/ml LL-37 10 min
50 µg/ml LL-37 60 min
50 µg/ml LL-37 30 min
Dentale Plaque
• Materia alba
• Dentale Plaque
• Zahnstein
koronale Plaque
Karies
supragingivale Plaque
Dentale
Plaque
marginale Plaque
subgingivale Plaque
Gingivitis
Parodontitis
Orale Streptokokken
• S. salivarius
• S. sanguinis, S. gordonii, S. oralis
• S. mitis
• S. milleri-Gruppe
• S. mutans-Gruppe
Streptococcus salivarius
• Speichel, physiologisch
• nicht-hämolysierend auf Blutagar
• bildet auf saccharosehaltigem Nährboden
große, schleimige Kolonien
• Lävane; Fruktosepolymer (β2-6 Bindung), Nahrungsreserve
• Fimbrien
S. sanguinis, S. gordonii, S. oralis, S. mitis
• frühe Besiedler der Zahnoberfläche
• Anlagerung über EPS, Teichonsäure, Proteine, Glykoproteine
• meist vergrünend auf Blutagar
• EPS: Glukosepolymere, Dextrane,
zumeist linear mit αl-6 Bindung
• Endokarditis
Streptococcus milleri-Gruppe
• S. constellatus, S. anginosus, S. intermedius
• brauchen erhöhte CO2-Spannung zum Wachstum
• bilden keine EPS
• Abszesse (Hirn, periapikale), Endokarditis, Parodontitis
Streptococcus mutans-Gruppe
Spezies
Serotyp
Vorkommen
S. mutans
c, e, f
Mensch
S. sobrinus
d, g
Mensch
S. ferrus
c
Ratte
S. cricetus
a
(Mensch), Hamster, Ratte
S. rattus
b
(Mensch), Ratte
Serotypisierung auf Grund best. Polysaccharide
(z.B. S. mutans c Glukose-αl-4-Glukose, S. sobrinus d Galaktoseβl-6- Glukose)
Streptococcus mutans-Gruppe
 Fermentation vieler Zucker und Zuckeralkohole: Dextrose,
Saccharose, Mannit, Sorbit, Laktose, Raffinose, Inulin
 Säureproduktion aus Glukose größer als bei anderen Streptokokken,
pH-Wert in Umgebung wird niedriger
 Säuretoleranz
 aerobe Bedingungen: Glukose wird phosphoryliert,
zu Pyruvat abgebaut
 anaerobe Bedingungen: es entsteht Milchsäure
(stärkste organische Säure)
 Glukosepolymer besteht bis zu 40 % aus αl-3 Bindungen –
wasserunlöslich, „Mutan" (wichtiger Plaquebestandteil)
Glukosyltransferase
(htpp://users.ipfw.merkel/Salivabugs.gif)
Bildung dentaler Plaque
1. Pellikel
2. bakterielle Anlagerung:
zuerst vorwiegend grampositive Kokken und Stäbchen
3. Anlagerung weiterer Mikroorganismen:
gramnegative Kokken, gramnegative Stäbchen
4. Proliferation der angelagerten Mikroorganismen (Maiskolben),
Anstieg der gramnegativen Stäbchen,
(P. gingivalis, A. actinomycetemcomitans) Spirochäeten
Biofilm
In Matrix eingebettete Mikroorganismen, adhärent zu anderen
Mikroorganismen und / oder Oberflächen: hoch strukturiert mit
Kanälen und Zirkulationssystemen.
Bakterien nicht zufällig verteilt, funktionell organisiert:
Genexpression kann verändert sein, Kommunikation von
Bakterienzelle zu Bakterienzelle, Gentransfer
Biofilme können mechanisch zerstört werden, aber nie allein
durch chemische Substanzen (Antibiotika)
The dental plaque
Initial steps:
Acid glycoproteins (saliva)
→ colonization by streptococci
Streptococcus sobrinus,
S. mutans,
S. sanguis, S. mitis
Saccharose → lactate →
decalcification → caries
Dextransucrase
Saccharose → Dextranpolymers [nGlc] + nFrc
Succession of the biofilm-associated microbial flora
Dentale Plaque
(Kolenbrander et al, 1993)
Plaqueakkumulation
Quorum sensing
• Mikroorganismen können ihr Verhalten in einer Population koordinieren.
• Bakterien koordinieren ihre Genexpression entsprechend der lokalen
Dichte ihrer Population. Sie sind fähig, die Zahl anwesender Bakterien zu
erkennen.
• Sie bedienen sich dazu spezieller Signalmoleküle.
z.B.
Autoinducer-1: N-Acyl homoserine Lactone (AHL)
Supragingivale Plaque - Subgingivale Plaque
Spezies
S. salivarius
Speichel
subgingivale
Plaque
+
+
S. sanguinis/S. oralis/ ++
S.gordonii
+++
+
S. milleri-Gruppe
+
+
+ - ++
S. mutans-Gruppe
+
+ - +++
0
Veillonella sp.
+
++
++
Laktobazillen
+
+
+
Actinomyces sp.
+++
supragingivale
Plaque
+
++
+
Supragingivale Plaque - Subgingivale Plaque
Spezies
Capnocytophaga sp.
Speichel
supragingivale
Plaque
0
subgingivale
Plaque
+
+
A. actinomycetemcomitans 0
+
0 - ++
Fusobacterium sp.
+
++
0
Prevotella sp.
0
+
+
P. gingivalis
0
0
0 - ++
Treponema sp.
0
(+)
++
Zahnstein
supragingivaler Zahnstein
• weiß - weißgelb
• meist bukkale Flächen der oberen Molaren und lingualen
Flächen der unteren Incisivi
• Zeitdauer der Bildung < 2 Wochen
• Zusammensetzung: 70 - 90 % anorganische Salze,
(hauptsächlich Kalziumphosphat)
organische Bestandteile (Proteine, Polysaccharide)
• Mineralquelle: Speichel
Zahnstein
subgingivaler Zahnstein
• dichter als supragingivaler, braun, grün-schwarz
• röntgensichtbar, in parodontaler Tasche, reicht jedoch nicht
bis zum Taschenboden
• Zusammensetzung: neben Kalziumphosphat mehr
Magnesiumverbindungen
• Mineralquelle: Gingivafluid bzw. -exsudat
Schmelzkaries
Mikroorganismen
Wirt &
Zahn
Karies
Zeit
Nährstoffe
Streptococcus mutans - Gruppe
 Fermentation vieler Zucker und Zuckeralkohole: Dextrose,
Saccharose, Mannit, Sorbit, Laktose, Raffinose, Inulin
 Säureproduktion aus Glukose größer als bei anderen Streptokokken,
pH-Wert in Umgebung wird niedriger
 Säuretoleranz
 aerobe Bedingungen: Glukose wird phosphoryliert,
zu Pyruvat abgebaut
 anaerobe Bedingungen: es entsteht Milchsäure
(stärkste - am stärksten dissoziierte - organische Säure)
 Glukosepolymer besteht bis zu 40 % aus α1-3 Bindungen –
wasserunlöslich, „Mutan" (wichtiger Plaquebestandteil)
Glukosyltransferase - EPS
Schmelzkaries
Dentinkaries
• höherer Weichgewebeanteil
• proteolytische Keime, Aktinomyzeten
• MMP (Matrix-Metall-Proteinasen)
Wurzelkaries
• Löslichkeit bereits bei pH 6
• Aktinomyzeten, aber auch S. mutans
Matrix-Metall-Proteinasen
Familie von strukturell ähnlichen, aber genetisch
unterschiedlichen Enzymen
Gelatinasen, Kollagenasen, Stromelysine, Membran-Typ-MMPs,
andere MMPs
Produktion in inaktiver Form
Aktivierung an Zelloberflächen oder extrazellulär
Aktivierung zumeist durch Proteasen
Hemmung durch Inhibitoren (TIMPs)
Matrix-Metall-Proteinasen - Karies
• Beteiligt am Abbau des Dentins
• Dentin 18-20% organisches Material, davon 90% Kollagen I
• Aktivierung durch saures Milieu
Kollagenasen
MMP-1, MMP-8, MMP-13
Kollagen I
Gelatinasen
MMP-2, MMP-9
Peptide
• Hemmung durch Zinkverbindungen
Schmelzkaries Dentinkaries Wurzelkaries
S. mutans
+++
+
0/++
+
+
++
++
++
A. viscosus (A. naeslundii II) +
++
+++
A. naeslundii I
+++
+++
and. grampos, anaerobe
Stäbchen (Eubakterien, Rothia)
++
++
anaerobe gramnegative Stäbchen
(Prevotella sp.)
++
++
andere orale Strept.
Laktobakterien
+
(htpp://www.dr.menges.de)
Kariesprophylaxe
Ernährung: Zuckeraustauschstoffe
Mundhygiene, Chlorhexidin
Fluoridierung:
1. Herabsetzung der Säurelöslichkeit des Schmelzes
2. Beschleunigung der Zuckerentfernung
3. antienzymatische Wirkung auf Glykolyse Hemmung der Säureproduktion
4. bakteriostatische Wirkung
5. Hemmung der Glukosyltransferase
Impfung: sIgA gegen Virulenzfaktoren von S. mutans
• AgI/II: bindet an PRP Pellikel, and. Bakterien
• Glukosyltransferase (bindet an Glukosemolekül)
• Glukan-bindende Proteine
Speicheltests
• Korrelation Zahl S. mutans, Laktobakterien im Speichel
zur Zahl in Plaque
• verschiedene Systeme, teilweise Pufferkapazität mit berücksichtigt
Therapie der Karies
Entfernen aller weichen Bestandteile
Belassen von Bakterien?
Füllungen
Herunterladen