BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Thomas Hebbeker Humboldt-Universitat Berlin Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html U BERSICHT und DESY Was macht ein Teilchenbeschleuniger ? Wozu benutzt man Beschleuniger ? Wie funktionieren Beschleuniger ? Wie weist man die Teilchen nach ? Die Beschleunigerzentren CERN Fernsehapparat = Teilchenbeschleuniger Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision Glass Glühkathode Anode t r e i ku eva Elektron Elektrisches Feld - + 20000 V Magnetfeld Photonen Was macht ein Teilchenbeschleuniger ? Elementarteilchen Quelle Kollision Beschleuniger Elementarteilchen 1) Was ist ein (Elementar-)Teilchen ? Neutrino , Proton p, Elektron e,, Quark q, Photon : : : Antineutrino , Antiproton p, Positron e+, Antiquark q, Photon : : : Beschleunigt werden konnen geladene stabile Teilchen: Proton p, Elektron e,, Antiproton p, Positron e+, schwere Kerne 2) Man wiederholt das Experiment sehr haug! Warum? Quantentheorie! Selbst bei gleichen Anfangsbedingungen ist der Endzustand immer ein anderer : : : Wahrscheinlichkeitskeitsverteilungen ! Kristall Molekuel Atom AtomKern Elementarteilchen Hadronen Mesonen Leptonen e , µ , τ, νe ,νµ, ντ punktfoermig Baryonen Kerne Quarks Proton Neutron 1 cm -8 10 cm -12 10 cm -13 10 cm (Woher wissen wir dies ? aus Beschleunigerexperimenten : : : ) u,c,d,s,b,t Bz=4 . 350 1042 X -9.6 Vt x ( Da t e 9 3 0 5 2 7 T i me - 0 . 05 , 0 . 3 6 ) Mu o n ( N= 2 0 0 . cm . 8 SumE= 5 10 5 . 0 ) Hc a l ( N= 4 SumE= 20 5 0 Ge V 2 ) Se c V t x ( N= 0 ) F d e t ( N= 1 SumE= 2 Sump = 9 1 . 4 ) E c a l ( N= 0 . 08 , 2 0 7 2 4 C t r k ( N= - 0 . 07 , 0 . 06 , - 0 . 8 0 ) Mu o n ( N= 0 . 0000 ) 2 0 0 . cm . 5 10 20 5 0 Ge V 0 ) Se c V t x ( N= 3 ) F d e t ( N= 0 SumE= 0 . 02 , 0 . 0000 ) - 0 . 05 , 0 . 12 , 2 0 0 . cm . - 0 . 9 0 ) Mu o n ( N= 0 . 0000 ) 2 0 0 . cm . 6 SumE= 5 10 ! 4 . 0 ) Hc a l ( N= 4 SumE= 20 20 5 0 Ge V 5 0 Ge V 1 ) Se c V t x ( N= 0 ) F d e t ( N= 2 SumE= ::: X - 0 . 03 , 0 . 08 , - 0 . 4 9 ) Mu o n ( N= 2 0 0 . cm . - 0 . 5 6 ) Mu o n ( N= 5 10 20 5 0 Ge V 0.0) 0.0) 0 . 09 , 5 0 Ge V 7.7) - 0 . 03 , 2 0 0 . cm . 20 2 ) Se c V t x ( N= 1 ) F d e t ( N= 0 SumE= 0 . 0000 ) 5 10 4 3 9 3 3 C t r k ( N= 1 7 Sump = 3 4 . 2 ) E c a l ( N= 2 0 SumE= 6 5 . 8 ) Hc a l ( N= 1 1 SumE= 0 . 0000 ) 1 ) Se c V t x ( N= 8 ) F d e t ( N= 0 SumE= Da t e 9 0 0 8 0 6 T i me 1 3 4 2 2 2 C t r k ( N= 7 5 Sump = 5 6 . 6 ) E c a l ( N= 7 5 SumE= 6 5 . 8 ) Hc a l ( N= 2 3 SumE= 1 1 . 5 ) 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 7 3 8 1 Ap l a n = 0 . 0 6 1 7 Ob l a t = 0 . 2 8 9 6 Sp h e r = 0 . 4 7 3 2 Eb e am 4 5 . 1 3 7 E v i s 1 0 4 . 4 Em i s s - 1 4 . 1 V t x ( Ru n : e v e n t 1 9 2 2 : 5 3 8 6 8 Y Z 0 . 0000 , -5.5 Vt x ( Da t e 9 3 0 5 1 9 T i me 9 6 . 8 Em i s s X 0 . 0000 , 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 9 5 4 4 Ap l a n = 0 . 0 0 1 8 Ob l a t = 0 . 1 3 2 6 Sp h e r = 0 . 0 2 0 4 Y Z Ce n t r e o f s c r e e n i s ( Bz=4 . 350 Eb e am 4 5 . 6 5 9 E v i s Ru n : e v e n t 4 0 5 5 : 1 7 3 5 5 Ce n t r e o f s c r e e n i s ( Bz=4 . 350 0.0) 4.3) 0.0) 3 5 9 2 5 C t r k ( N= 2 8 Sump = 4 2 . 1 ) E c a l ( N= 4 2 SumE= 5 9 . 8 ) Hc a l ( N= 8 SumE= 1 2 . 7 ) 5 10 0 . 4 4 ) Mu o n ( N= 1 1 ) Se c V t x ( N= 0 ) F d e t ( N= 0 SumE= 4 Sump = 9 1 . 9 ) E c a l ( N= 0 . 06 , 1 0 8 5 6 C t r k ( N= LEP: e+e, -4.9 Vt x ( Da t e 9 2 0 7 0 8 T i me 9 6 . 2 Em i s s 7994 X 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 8 3 4 3 Ap l a n = 0 . 0 0 0 9 Ob l a t = 0 . 3 9 7 1 Sp h e r = 0 . 3 1 4 9 Eb e am 4 5 . 6 5 2 E v i s Ru n : e v e n t 3 2 2 3 : Y Z 0 . 0000 , 5.0 Vt x ( Da t e 9 1 1 0 1 4 T i me 8 6 . 2 Em i s s X 0 . 0000 , 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 8 2 2 3 Ap l a n = 0 . 0 1 2 0 Ob l a t = 0 . 3 3 3 8 Sp h e r = 0 . 2 4 6 3 Y Z Ce n t r e o f s c r e e n i s ( Bz=4 . 350 Eb e am 4 5 . 6 0 9 E v i s Ru n : e v e n t 2 5 4 2 : 6 3 7 5 0 Ce n t r e o f s c r e e n i s ( Bz=4 . 350 0.0) 6.9) 0.0) 2 0 7 1 6 C t r k ( N= 3 9 Sump = 7 3 . 3 ) E c a l ( N= 2 5 SumE= 3 2 . 6 ) Hc a l ( N= 2 2 SumE= 2 2 . 6 ) 0 . 0000 ) -8.6 Vt x ( Da t e 9 3 0 5 2 7 T i me 0 . 0000 , X 0 . 0000 , 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 9 8 7 3 Ap l a n = 0 . 0 0 1 7 Ob l a t = 0 . 0 2 4 8 Sp h e r = 0 . 0 0 7 3 9 9 . 9 Em i s s 1000 0 . 0000 , T h r u s t = 0 . 9 9 4 5 Ap l a n = 0 . 0 0 0 0 Ob l a t = 0 . 0 3 0 4 Sp h e r = 0 . 0 0 1 3 Eb e am 4 5 . 6 5 8 E v i s 1 0 1 . 0 Em i s s Ru n : e v e n t 4 0 9 3 : Y Z en t r e o f s c r een i s ( Bz=4 . 350 Eb e am 4 5 . 6 5 8 E v i s Ru n : e v e n t 4 0 9 3 : Y Z en t r e o f s c r een i s ( Energien und Massen Energie-Einheit `Elektronenvolt': + 1 eV = kinetische Energie eines Elektrons e, nach Durchiegen einer Spannung von 1 Volt. Meist benutzt man Giga-eV: e1 GeV = 109 eV 10,10 J E 1V + - Energie und Masse: Einsteins Relativitatstheorie: E = m c2 c = 300000 km=s = Lichtgeschwindigkeit Energie kann in Masse verwandelt werden und umgekehrt! Ruhendes Teilchen mit Masse m hat die Energie E Beispiel Proton: m = 1:7 10,27 kg 1 GeV=c2 ! Masseneinheit = GeV=c2 Wozu benutzt man Beschleuniger ? 1) Studium von Teilchen und Kraften bei hohen Energien $ 1015 oC $ 10,11 s a) Hohe kinetische Energien entsprechen hohen Temperaturen: Universum kurz nach dem `Big Bang'! ! 100 GeV Bausteine und Krafte der Natur T = k1 E b) Neue sehr schwere=massive Teilchen konnen erzeugt werden: m = cE2 Schwerstes bisher gefundenes Teilchen: Top-Quark m(Top) = 175 GeV=c2 = 180 m(Proton) ! Wozu benutzt man Beschleuniger ? 2) Auosung sehr kleiner Strukturen 111111 000000 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 λ λ Teilchen haben Welleneigenschaften! Raumliche Auosung = Wellenlange h c E1 Unscharferelation Je kleiner die Strukturen, desto groer der Beschleuniger! 100 GeV ! ! 1 Protondurchmesser 10,18 m = 1000 Beschleuniger = Super-Mikroskop fur Elementarteilchen Auosung kleiner Strukturen Quelle Prinzip: Streuung liefert Information uber Objekt Objekt Detektor Teilchen Beispiele `Teilchen' Quelle Detektor Wellenlange Schallwellen FledermausKehlkopf Sonne FledermausOhr Auge 1 cm 1 m 1 eV Elektronen- mikroskop 10,12 m 100000 eV Teilchenbeschleuniger Teilchendetektor 10,18 m 100 GeV Photonen (Licht) Elektronen Elektronen Energie Wie beschleunigt man geladene Teilchen ? Elektrisches Feld + Magnetisches Feld Anode F Kraft F~ = qE~ B E e- e- - Nordpol Kathode Kraft beschleunigt oder lenkt ab. v F Suedpol Kraft F~ = q ~v B~ Kraft lenkt (stark) ab. Wie funktionieren Teilchenbeschleuniger ? Ziel: Beschleunigung auf hohe Energien (> 100 GeV) - + e- E Prinzip: Durchlaufen eines elektrischen Feldes! Aber: man benotigt > 100 000 000 000 Volt ! + funktioniert nicht: Funken, Durchschlage Ausweg: hauges Durchlaufen einer `kleinen' Spannung (< 10 000 000 Volt=Meter). Optionen: Linearbeschleuniger E E E E E E B B E B B B E E E E E E E E B B B B B Kreisbeschleuniger starke Magnete zur Ablenkung B B B B B B ! ! Hohe Energien erfordern (mehrere km) groe Beschleuniger ! B Prinzip des Linearbeschleunigers Teilchenkollisionen Drei Moglichkeiten: Teilchen werden auf ruhende Materie geschossen Zwei Beschleuniger schieen Teilchen aufeinander e+ e- Hohe Kollisionsenergie! EIN Ring mit entgegenlaufenden Teilchen und Antiteilchen Hohe Kollisionsenergie! Elegant! e+ e- Groe Teilchenbeschleuniger-Zentren in Europa DESY (Hamburg) = `Deutsches ElektronenSYnchrotron' CERN (GENF) = `European laboratory for particle physics' Die groten Beschleuniger bei CERN und DESY CERN 6000 Physiker/innen { SPS = Super-Protonen-Synchrotron Protonen (+ Antiprotonen), 500 GeV Entdeckung der Teilchen W und Z : : : { LEP = Large Electron Positron Collider Elektronen + Positronen, je 100 GeV Prazisionsmessungen an Z und W : : : { IM BAU: LHC = Large Hadron Collider Protonen + Protonen, je 7000 GeV Suche nach neuen Teilchen (Higgs, : : : ) : : : DESY 3000 Physiker/innen { HERA = Hadron-Elektron-RingAnlage Protonen 900 GeV + Elektronen/Positronen 30 GeV Struktur des Protons : : : { GEPLANT: TESLA =Tev-Energie Supraleitender LineArbeschleuniger Elektronen + Positronen, je 500 GeV Prazisionsmessungen am Higgs : : : Wie baut man groe Beschleuniger ? U berwachung und Steuerung Ablenk- und Fokussierungsmagnete Ablenkung: Kreisbahn, Injektion, Auslenkung : : : Fokussierung: Bundelung der Teilchenpakete Beschleunigungselemente evakuiertes Strahlrohr damit Teilchen nicht mit Luftmolekulen zusammenstoen Teilchenquellen Proton, Elektron, Antiproton, Positron Groen Tunnel ! Man benotigt: 27 km Umfang 300 supraleitende Beschleunigungsstrecken 3000 Dipolmagnete von je 6 m Lange 800 Quadrupolmagnete 4 groe Detektoren LEP = Large Electron Positron collider Elektron mit E kin Beschleuniger und Relativitatstheorie = 100 GeV: `Klassische' Mechanik: v/c Ekin = 12 m v2 v 600 c 200 Millionen km=s Ekin = p 1 1,v 2=c2 ,1 mc v 0:99999999999 c 300 Tausend km=s ! i n a ch k e M e h 3 kla sc i s s 2 Relativitatstheorie: 4 2 1 0 Relativitaetstheorie 0 1 2 3 4 5 6 Beschleuniger testen die Relativitatstheorie 7 8 9 10 Ekin / m c2 3m=s2) a = 0:0001 m=s2 v = 299792457:996 m=s v = 299792457:902 m=s Beschleunigt ein Beschleuniger ? Elektronen in LEP: 1) Injektion: E = 20 GeV t 15 min spater: 2) E = 100 GeV Beschleunigung: Es kommt auf die Energie an, nicht auf Geschwindigkeit/Beschleunigung! Fast null! (Auto: ! Teilchendetektoren weisen die bei einer Kollision entstehenden Teilchen nach. Gemessen werden Energie/Impuls, Ladung, Flugrichtung : : : . Gas Spurdetektoren Geladene Teilchen werden im Magnetfeld abgelenkt und ionisieren Gas. Elektrische Signale ermoglichen Spurrekonstruktion und Impulsmssung Draehte mit Hochspannung Kalorimeter Teilchen werden in Materie gestoppt. Dabei entsteht u.a. Licht, das man nachweist. Genaue Messungen erfordern groe Detektoren! Licht B ! ! `Spino' der Beschleunigerzentren Beschleuniger in der Medizin, Biologie : : : Rontgenrohre Synchrotronstrahlung: HASYLAB am DESY, BESSY in Berlin : : : Supraleitung und Kaltetechnik HERA: grote Heliumverussigungsanlage Europas ! Vakuumtechnik 10,14 bar ! ! Elektronik und Computer Datenproduktion LHC-Detektor: 1016 bit=s > weltweiter Telefonverkehr WWW wurde am CERN erfunden ! Internationale Kooperation Zusammenfassung Aufgabe von Teilchenbeschleunigern: \Verstehen was die Welt im Innersten zusammenhalt" Supermikroskope der Quantenwelt ! ! Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern: Elektrische Krafte beschleunigen geladene Teilchen hohe Energie erfordert groe Beschleuniger! Relativitatstheorie ! ! DESY und CERN: europaische Forschungszentren mit Grobeschleunigern: LEP, HERA, : : : Resultate: Entdeckungen von W und Z, Struktur des Protons : : : Zukunft: Entdeckung des Higgs-Teilchens ? U berrraschungen ? BITTE BESUCHEN SIE DIE AUSSTELLUNG!