1. Kolloquium – Labortechnik, radikalische und nucleophile Substitutionsreaktion (Dr. Werner) Laboratoriumstechnik, Sicherheit (Organikum Kap. A, Richtlinien für chem. Laboratorien) Geräte, Apparaturen, Durchführung organisch-chemischer Reaktionen, Trennungsmethoden, Reinigung, Lösungsmittel, besondere Gefahren Grundlagen organisch-chemischer Reaktionen, Nomenklatur, Stoffklassen Grundlagen der Stereoisomerie: Chiralität, Enantiomere, Racemate, Fischerprojektion, absolute Konfiguration Radikalische Substitution: Alkane, Bindungsverhältnisse, SR, Mechanismus, Radikalbildung, Stabilität von Radikalen, Initiatoren, Reaktivität, Selektivität, Halogenierungen, andere Halogenierungsmittel (Sulfurylchlorid, NChlorsuccinimid), Inhibitoren, Peroxygenierung, Ketyle, induktiver und mesomerer Effekt Nucleophile Substitution: Mechanismus, SN1, SN2, Energiediagramm, Lösungsmitteleffekte, Abgangsgruppen, Nucleophilie, Stereoselektivität, elektronische und sterische Effekte, Konkurrenzreaktionen, Geschwindigkeitsgesetze, Beispiele, Williamsonsche Ethersynthese, Etherspaltung, alkalische Hydrolyse von Halogenalkanen, Alkylierungsreaktionen 2. Kolloquium – Addition an nicht aktivierte C-C-Mehrfachbindung; Eliminierung unter Bildung von C-CMehrfachbindungen; (Assistent) AE: Mechanismus, sterischer Verlauf (cis-, trans-Addition), Regio- und Stereoselektivität, Markownikow-Addition, Antimarkownikow-Addition, Bsp.: Säurekatalysierte Hydratisierung, Addition von Halogenen, Halogenwasserstoffen konjugierte Diene Hydrierung von Alkenen Diels-Alder-Reaktion: Pericyclische Reaktionen, Stereoselektivität (endo-, exo-Selektivität) Polymerisationsreaktionen Eliminierung: 1,2-Eliminierungen, E1, E2, Regioselektivität, Hofmann- und Saytzew-Produkt, Chemoselektivität, Konkurrenzreaktionen, Stereoselektivität der E2, Dehydratisierung, Dehydrohalogenierung, Dehalogenierung 3. Kolloquium –Elektrophile und nucleophile Substitution an Aromaten, Spektroskopie, Spektrometrie (schriftlich) Allgemeine Merkmale für Aromaten, Beispiele, einkernige, mehrkernige, heterocyclische Aromaten (Pyrimidin, Purin, Pyrrol) SE: Mechanismus der SE-Reakion, Elektrophile, Nitrierung, Sulfonierung, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedel-CraftsAcylierung, Halogenierung, Zweitsubstitution: Orientierung und Reaktivität Grundlagen der IR-, NMR-Spektroskopie, MS-Spektrometrie 4. Kolloquium – Oxydation und Reduktion (schriftlich) Ermittlung formaler Oxydationszahlen, Oxydations- und Reduktionsmittel Oxydationsreaktionen: drastische Oxydationsreaktionen (Verbrennung), Oxydationsreaktionen unter Erhalt des Kohlenstoffgerüstes, Autoxydation von Diethylether, Oxydation an Alkylgruppen (Toluol) Oxydation von Alkoholen, Phenolen (Hydrochinonen), Aldehyden, Thiolen, Oxydationsreaktion unter Spaltung von C-C-Bindungen: Glycolspaltung mit Periodsäure Reduktionsreaktion: Reduktion mit komplexen Metallhydriden (Hydridübertragung, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid) C:\Daten\bwerner\UnterlagenHP06\Kollplan_Biochemiker.doc, 21.08.2006 5. Kolloquium – Teil 1: Reaktion von Carbonylverbindungen mit Heteroatom-Nucleophilen, Teil 2: Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnucleophilen, Addition von Nucleophilen an α, β-ungesättigten Carbonylverbindungen (Dr. Werner) Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäurederivate, Nitrile, DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) Reaktion mit Sauerstoff (u. Schwefel)-Nucleophilen: Acetalbildung (Thioacetale), Hydrate, Bisulfitaddakt, Veresterung Verseifung, Hydrolyse Reaktion mit Stickstoff-Nucleophilen: Azomethine, Enamine, Oxime, Hydrazone Darstellung von Carbonsäurederivaten, Umwandlung ineinander Reaktionen von Carbonylverbindungen mit CH-aciden Verbindungen: CH-acide Verbindungen, Aldolreaktion, Esterkondensation: Claisenkondensation, Cyanhydrinsynthese Umpolung, Wittigreaktion Reaktion von Carbonylverbindungen mit Organometallverbindungen: Grignardreaktion Vinyloge Carbonylverbindungen: Addition von Hetero-Nucleophilen, Kohlenstoff-Nucleophilen (Michael-Addition) 6. Kolloquium – Biomoleküle (Assistent) Stereochemie, Fischerprojektion Fette: Fette, Wachse, Seifen und Detergentien (Aufbau und Eigenschaften), Kohlenhydrate: Konformation und cyclische Formen von Kohlenhydraten, Fehlingsche Reaktion und andere Kohlenhydratnach-weise, Bildung von Estern und Ethern, Disaccharide (Lactose, Rohrzucker) und Polysaccharide (Stärke, Cellulose, Chitin), Kiliani-Fischer-Synthese, Anomere und Epimere, Mutarotation Aminosäuren, Peptide und Proteine: Konstitution und Eigenschaften der Aminosäuren (Betainstruktur, isoelektrischer Punkt, pKS- und pKB-Werte, Wasserstoffbrücken-Bindung, essentielle Aminosäuren, Peptide und Proteine, Synthese und Spaltung der Peptide im Labor, Primär-, Sekundär-, Teriär-, Quartärstruktur, Bestimmung der Primärstruktur von Polypeptiden, Schutzgruppenchemie – Merrifield-Synthese, Aminosäure-kupplung, Endgruppenbestimmung, Edmann-Abbau, Isoprenoide: Terpene, Isoprenregel, Carotinoide, β-Carotin, Steroide Nucleinsäuren: Struktur, Eigenschaften, Unterschied Nucleosid, Nucleotid, Nucleosidtriphosphat, Struktur der RNA, DNA, Zusammenhalt in Doppelhelix, Synthese von Oligonucleotiden, Gensynthese Begriffe: Phospholipide, Lecithin, Alkaloid, Purine, Pyrimidine 7. Abschlussklausur Literatur Praktikumsbuch-Arbeitsbuch: Organikum, 2001, 21., neubearb. und erweit. Auflage Lehrbuch: K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore „Organische Chemie“, 2000, 3. Auflage Zur Spektroskopie: Hesse, Meier, Zeeh, „Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie“ Weitere Lehrbücher: R.T. Morrison, R.N. Boyd „Lehrbuch der Organischen Chemie“ A. Streitwieser, C.H. Heathcock, E.M. Kosower „Organisch Chemie“, 1994, 2. Auflage P. Sykes „Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie“, 9., überarb. Auflage H. Beyer, W. Walter “Lehrbuch der Organischen Chemie”, 1998, 23. überarb. und aktualisierte Auflage, E. Breitmaier, G. Jung, „Organische Chemie“, 2001, 4. überarb. Auflage F.A. Carey, R.J. Sundberg, „Organische Chemie“, 1995 C:\Daten\bwerner\UnterlagenHP06\Kollplan_Biochemiker.doc, 21.08.2006