Inhalt

Werbung
Lehrbuch: „Hygiene in der Pflege und Intensivthemen“, R. Werlberger,
Eigenverlag, 2008
Inhalt
Kapitel I
20
1 Einleitung
2 Geschichte der Hygiene
3 Bereiche der Hygiene
4 Definitionen der Gesundheit
5 Ziel der Hygiene
6 Hospitalismus
20
20
23
23
24
24
Kapitel II Mikrobiologie
25
Allgemeine Mikrobiologie
1 Prionen
2 Viren
2.1 Definition des Virusbegriffs
2.2 Größe der Viren, 2.3 Aufbau, 2.4 Vermehrung
2.5 Pathogenitätsfaktoren von Viren, 2.6 Bakteriophagen
3 Bakterien, 3.1 Aussehen, 3.2 Aufbau
3.3 Darstellung der Bakterien
3.4 Pathogenitätsfaktoren der Bakterien, 3.5 Vermehrung
3.6 Sporenbildende Bakterien
4 Pilze, 4.1 Aufbau, 4.2 Vermehrung
4.3 Pathogenitätsfaktoren
5 Protozoen
6 Peste
7 Würmer
27
27
30
30
31
33
34
35
36
38
39
40
41
41
42
Kapitel IIa Spezielle Mikrobiologie
43
1 Prionenerkrankungen, 1.1 Kuru, 1.2 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
1.3 Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, 1.4 Scrapie;
1.5 Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE)
2 Viruserkrankungen, 2.1 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
2.2 Acquired-immunodeficiency-syndrome (AIDS)
2.3 Erkrankungen durch Herpesviren
2.4 Erkrankungen durch Hepatitisviren
2.5 Masern
2.6 Mumps
2.7 Röteln
2.8 Norovirus
2.9 Rotaviren
3 Bakterienerkrankungen
3.1 Erkrankungen durch herkömmliche Bakterien
3.2 Erkrankungen durch sporenbildende Bakterien
4 Pilzerkrankungen
4.1 Erkrankungen durch Sprosspilze
43
44
44
45
46
48
52
55
56
57
58
59
60
60
70
72
72
1
4.2 Erkrankungen durch Fadenpilze
74
5 Protozoenerkrankungen
5.1 Trichomonas vaginalis, 5.2 Toxoplasma gondii
6 Erkrankungen durch Peste, 6.1 Läuse
6.2 Wanzen, 6.3 Flöhe
6.4 Zecken
6.5 Skabies, 6.6 Myiasis, 6.7 Schaben
7 Erkrankungen durch Würmer
7.1 Madenwürmer, 7.2 Bandwürmer
76
76
78
79
80
81
82
82
Kapitel III Infektionslehre
85
1 Infektionsquellen, 2 Infektionswege
2.1 Die orale, 2.2 die aerogene, 2.3 die perkutane Infektion
2.4 Die Kontaktinfektion, 2.5 Die diaplazentare Infektion
3 Infektionsziel
4 Verlaufsformen von Infektionen
4.1 Inapparente-, 4.2 Latente-, 4.3 Manifeste Infektion
5 Seuche
86
87
88
88
89
89
90
Kapitel IV Immunologie
91
1 Unspezifische Abwehrmechanismen
1.1 Physiologische Keimflora
1.2 Haut, 1.3 Schleimhaut, 1.4 Magensaft, 1.5 Augen, 1.6 Phagozyten
2 Spezifische Abwehrmechanismen
2.1 Lymphozyten
3 Immunität
3.1 Aktive Schutzimpfung
3.2 Passive Schutzimpfung
91
91
92
93
93
94
94
95
Kapitel V Sozial- und Psychohygiene
96
1 Sozialhygiene
1.1 Individuelle Lebensqualität
2 Psychohygiene
2.1 Symptome von Angstgefühlen, 2.2 Situation beim Pflegebedürftigen
2.3 Situation beim Personal
96
96
98
98
99
Kapitel VI Rechtsgrundlagen und Organisation
der Krankenhaushygiene
100
1 Gesetzliche Grundlagen
1.1 Rechtsgrundlagen für die Krankenhaushygiene
1.2 Anzeigepflichtige Krankheiten (Epidemiegesetz)
2 Personelle Organisation / Aufgaben in der KH-Hygiene
2.1 Gesetz
2.2 Hygienekommission
100
100
101
102
102
103
Kapitel VII Personalhygiene
1 Händehygiene
1.2 Hautflora
1.3 Ausrüstung für händehygienische Maßnahmen
104
104
105
106
2
1.4 Hände waschen
1.5 Händedesinfektion
1.6 Tragen von Schutzhandschuhen
1.7 Händepflege, 1.8 Sperrschutzkreme -schaum
2 Eigene Körperhygiene, 2.1 Den Körper waschen, 2.2 Fingernägel
2.2 Schmuck tragen, 2.3 Berufs- bzw. Dienstkleidung
2.4 Schutzkleidung, 2.5 Bereichskleidung
2.6 Hauben
2.7 Mund-Nasen-Masken
2.8 Gesichtsschutz, 2.9 Bes. Schutzmaßnahmen in Sonderbereichen
2.10 Selbstschutzmaßnahmen
Kapitel VIII Hygienemaßnahmen für und an PatientInnen
1 Körperpflege, Wäsche
1.1 Waschbecken, Dusche, Badevorrichtung
1.2 Körperreinigung vor einer Operation
1.3 Utensilien für die Körper- und Nagelpflege, 1.4 Mundpflege
2 Präoperative Haarentfernung
3 Körperpflege bei resistenten Keimen
4 Isolierungsarten
4.1. Isolierung, 4.2 Kohortierung, 4.3 Umkehrisolation
5 Kleingeräte bei der Anwendung an betreuten Personen
107
108
111
114
115
116
117
118
119
120
121
123
123
123
125
125
126
127
129
129
130
Kapitel IX Antiseptische Maßnahmen
131
1 Antiseptik
1.1 Richtwerte zu Einwirkzeiten von Antiseptika
2 Haut
3 Schleimhaut
4 Skleren - Lederhaut des Auges
5 Schleimhaut und Wunden
6 Obsolete und entbehrliche Wirkstoffe
7 Zur Antisepsis
131
132
132
132
133
133
135
135
Kapitel X Medikamentierung, Blutenentnahmen,
Applikation von Sondennahrung
136
1 Medikamente zur nicht parenteralen Anwendung
137
1.1 Suppositorien
137
2 Parenteralia - und Materialien für ihre Verwendung
138
2.1 Spritzen, Kanülen, 2.2 Inline Bakterienfilter
138
2.3 Verteilungssysteme für parenterale Substanzen, 2.4 Sterile Lsg.
139
2.5 Infusionen
141
3 Blutentnahme und Maßnahmen mit Parenteralia inklusive
den Gerätschaften am Patienten
141
4 Hygienische und pflegetechnische Aspekte bei der Applikation von Sondennahrung143
4.1 PEG, 4.2 Applikationssysteme für die Sondennahrung
144
Kapitel XI Probenentnahmen für mikrobiologische Untersuchungen 146
1 Allgemeines
1.1 Begleitschein, 1.2 Vorsichtsmaßnahmen, 1.3 Probenentnahme etc.
2 Arten von Probenentnahmen
146
147
147
3
2.1 Abstrich
2.2 Punktatentnahme, 2.3 Liquor, 2.4 Harn
2.5 Sputum
2.6 Trachealsekret, 2.7 Stuhl
2.8 Blutkultur, 2.9 Vasale Katheterspitzen
2.10 Gewebeproben, 2.11 Serum, 2.12 Ausstrichpräparate
2.13 Haare / Nägel
Kapitel XII Hygiene im intra- und extramuralen Bereich
1 Hygienemaßnahmen und pflegetechnische Aspekte bei
Kathetern in Venen, Arterien und an SpülDruckmesssystemen
1.1 Perifere Venenverweilkanülen
1.2 Zentrale Venenkatheter
1.3 Vollständig implantierte Zugänge, 1.4 Die arterielle Verweilkanüle
1.5 Offene bzw. geschlossene Spül- und Druckmesssysteme
2 Hygienemaßnahmen am Harnkatheter
2.1 Wesentliches für HarndauerkatherträgerInnen, 2.2 Pflege
2.3 Wechselintervalle von Harndauerkathetern
3 Hygienemaßnahmen an Wunden
3.1 Verbandwechsel
3.2 Handhabung von Dränagen und Sekretauffangbehältnissen
3.3 V.A.C.
4 Keime in Luft und Aerosolen; Beatmung; Sekretelimination
4.1 Übertragungsdistanzen von Keimen in der Luft
4.2 Luftbehandlung
4.3 Luftanfeuchtung
5 Gefahr von Atemwegsinfektionen: künstliche Atemwege
5.1 In- und Extubation
5.2 Wiederaufbereitung von Intubations- und Beatmungsmaterialien
5.3 Sekretabsaugung
5.4 Tracheostoma, Kanülen
5.5 Flächenaufbereitung am Patientenplatz
Kapitel XIII - Hygienerelevante Pflegethemen an
Säuglingsstationen
1 Inkubator
1.1 Reinigung und Desinfektion
1.2 Wäschewechsel, 1.3 Fell, Antidekubitusmatratze
2 Handhabung des Inkubators, 2.1 Übertragungsgefahr von Rota-Viren
2.2 - 2.6Themen zum Handling mit dem Inkubator, 2.7 Diverse Kabel
2.8 Allgemeine Hygienemaßnahmen
3 Hygienemaßnahmen am Säugling
3.1 Waschvorgang
3.2 Verbandwechsel aseptisch, 3.3 Verbandwechsel septisch
3.4 Nabel
4 Hygienemaßnahmen in der Umgebung des Säuglings
4.1 Cremen, Salben, Tropfen etc., 4.2 Liquordränageset
4.3 Schnuller & Sauger, 4.4 Flaschenwärmer, 4.5 Milchkühlschrank
4.6 Windelwaage, 4.7 Transcutansonde
147
148
149
150
151
152
152
153
154
154
156
159
160
161
163
164
165
166
169
171
172
173
173
174
177
178
179
182
185
187
188
188
188
190
191
191
192
192
192
192
192
193
193
193
193
4
4.8 Kalibriergerät
5 Hygienemaßnahmen für Konsiliare und Besucher/Innen
5.1 Händedesinfektion, 5.2 Mund-Nasen Maske
5.3 Kleidung, 5.4 Persönliche Gegenstände der Besucher
6 Hygieneaspekte: Abpumpen und Lagern von Muttermilch
6.1 Pumpbesteck, 6.2 Milchflasche
6.3 Hände, 6.4 Stilleinlagen, 6.5 Brustwarzen
6.6 Haltbarkeit: Muttermilch u. künstlich zubereiteter Säuglingsnahrung
Kapitel XIV Wiederaufbereitung
194
194
194
194
194
194
195
195
196
Reinigung
1 Grundsubstanzen für die Reinigung
1.1 Ultraschallreinigung
Desinfektion
2 Wirkstoffe für die Desinfektion - Grundsubstanzen
3 Desinfektionsmittel und Resistenzbildung
3.1 Vier Wirkungsbereiche von Desinfektionsverfahren
3.2 Resistenzstufen - Wirkungsbereiche der Wirkgruppen
4 Allgemeines zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
4.1 Eiweißfehler, 4.2 Seifenfehler, 4.3 Standzeit
4.4 Einwirkzeit
4.5 Entsorgungsmaßnahmen im Seuchenfall
4.6 Desinfektionsmittelplan
5 Gebrauchslösungen herstellen
5.1 Nützlichkeiten automatisierter Mischanlagen
5.2 Manuelle Herstellung der Gebrauchslösung
5.3 Hilfsmittel für eine exakte Dosierung von Konzentraten
5.4 Reihenfolge bei der Gebrauchslösungsherstellung
197
198
199
200
201
204
205
205
206
206
207
208
208
208
209
210
213
213
6 Flächenreinigung und -desinfektion
6.1 Vorgang bei der Flächenaufbereitung
6.2 Unterscheidung von Maßnahmen zur Flächenaufbereitung
6.3 Abfolge der Flächendesinfektion
7 Bodenaufbereitung
8 Empfehlungen zur Hygiene im Privathaushalt
9 Instrumentenaufbereitung
9.1 Medizinproduktebetreiberverordnung
9.2 Allgemeine Hinweise für die Aufbereitung von MP
9.3 Personalschutzmaßnahmen
9.4 Materialbehandlung von MP
9.5 Zwischenlagerung
9.6 Hauptdesinfektion
9.7 Verschiedene physikalische Desinfektions-anwendungen
9.8 Lagerung desinfizierter MP
10 Endoskopaufbereitung
10.1 Aufbereitung starrer Endoskope
10.2 Aufbereitung flexibler Endoskope
213
214
215
216
218
219
220
220
221
221
222
223
224
228
236
236
236
237
Sterilisation
11 Sterilisationsverfahren
240
241
5
11.1 Chemische Sterilisation mikrobizide Gase im NTDF
11.2 Physikalische Sterilisation
11.3 Indikatoren
11.4 Physikalische Indikatoren
11.5 Validierung
11.6 Beladung des Sterilisators
11.7 Verpackung von Sterilgut
11.8 Lagerung von Sterilgut
Kapitel XV Pflegetechnische Aspekte und
Sondereinheiten im Krankenhaus
241
242
247
250
251
251
252
254
256
1 Spül- und Druckmesssysteme
1.1 Druckmesssystem für die Einzel- oder Mehrfachmessung
1.2 Vorbereitung des Druckmesssystems
1.3 Nullabgleich und Monitoreinstellung
1.4 Die arterielle Druckmessung
256
256
256
257
258
2 Pulmonalarterienkatheter
2.1 Gestalt und Zweck des Pulmonalarterienkatheters
2.2 Anlage des Pulmonalarterienkatheters
2.3 Arten von Pulmonalarterienkatheter
2.4 Indikation für Pulmonalarterienkatheter
2.5 Messbare und errechenbare Parameter
2.6 Pulmonaliskatheter: Messwerte
3 Monitoring
3.1 Noninvasiv
3.2 Der zentrale Venenkatheter, auch zur ZVD-Messung
3.3 Druckwandler (Druckaufnehmer, Transducer)
3.4 Hirndruckmessung
4 Infusomaten, Perfusoren
269
269
269
272
272
272
273
276
276
279
279
280
280
Kapitel XVI Umwelthygiene
1 Umweltschutz in Österreich
1.1 Umwelthygienegesetze
1.2 Begriffe
1.3 Die „Entstabilisierung“ unserer Umwelt
1.4 Der biologische Fußabdruck
2 Die Atmosphäre
3 Luft
3.1 Luftzusammensetzung
3.2 Staub
3.3 Aerosolbildung
3.4 Nikotin
4 Klima
4.1 Großraumklima
4.2 Innenraumklima (Wohnraumklima)
4.3 Wohn- und Arbeitsraumhygiene
4.4 Einfluss von Luft, Wetter, Klima auf den menschlichen Organismus
5 Boden
5.1 Unser Lebensraum
281
282
282
282
283
283
285
286
286
291
292
293
294
294
297
298
298
299
299
6
5.2 Bodenarten
5.3 Schwermetalle im Boden
5.4 Auf- und Einnahme von Boden-Schadstoffen
5.5 Klärschlamm
6 Wasser
6.1 Wassersparende Maßnahmen
6.2 Wasserkreislauf
6.3 Wasserarten und -vorkommen
6.4. Wasser ist knapper Rohstoff für immer mehr Menschen
6.5 Belastungsfaktoren vom Wasser
7 Lärm
7.1 Auswirkung von Lärm auf das Gehör
7.2 Auswirkung von Lärm im Allgemeinen
7.3 Lärmschutz
8 Radioaktivität
9 Abfall
9.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
9.2 Önorm S 2104 – Abfälle aus dem medizinischen Bereich
9.3 Gefahrgutbeförderungsgesetz
9.4 Glossar wichtiger Begriffe der Abfallwirtschaft
9.5 Abfalltrennung am LKI
9.6 Wege des Abfalls am LKI
Prinzipielles bei der Abfallentsorgung (R. Werlberger)
10 Abwasser
10.1 Abwasserbeseitigung und Kläranlagen
10.2 Verfahren der Abwasserklärung (Auszug)
10.3 Krankheitserreger im Abwasser
10.4 Desinfektion von Abwasser
10.5 Ausscheidungen im Abwasser
Kapitel XVII Bäderhygiene
1 Gesetze, Richtlinien
2. Gefahrenquellen, Mikroben
2.1 Kranheitserreger
2.2 Chemikalien
3. Bad- bzw. Nassbereiche
3.1 Hallenbäder etc.
3.2 Therapiebäder
3.3 Medizinalbäder
3.4 Durchschreitbecken
3.5 Saunatauchbecken
3.6 Whirl Pools
3.7 Peloide
Kapitel XVIII Lebensmittel in Krankenhaus,
Pflege-und Rehabilitationseinrichtungen
1 Häufige Erreger in Nahrungsmitteln
2 Gesundheitsstörungen durch Fremdstoffe
2.1 Nonylphenol
2.2 Nitrat, 2.3 Antibiotika in der Tierzucht
299
300
300
301
301
303
303
304
305
306
309
309
310
310
311
311
311
314
316
317
318
323
323
324
324
325
325
326
326
328
328
329
329
329
330
330
331
332
332
332
332
333
334
335
335
335
336
7
2.4 Verpackungsutensilien von Lebensmitteln
2.5 Lebensmittelzusatzstoffe
336
337
3 Hygienemaßnahmen in Küchen (Auszug)
3.1 Ursachen von Lebensmittelvergiftungen
3.2 Personalhygiene in Küchen
3.3 Allgemeine Verhaltensregeln
4. Lebensmittellager, Umgang mit Lebensmitteln
4.1 Thema
4.2 Betroffene Bereiche: Stationsküche
5 Reinigung und Desinfektion
5.1 Grobreinigung
5.2 Reinigung
5.3 Desinfektion
337
337
338
338
339
339
339
340
340
340
341
Kapitel- und Seitenverzeichnis der S/W Abbildungen des Lehrbuches
Kapitel- und Seitenverweis von Abbildungen auf der
CD-ROM, die in der Printversion nicht aufscheinen
Videoverzeichnis der CD-ROM
Literaturverzeichnis
Index
Internetadressen
Anhang:
Organigramm KH-Hygiene
CDC / HICPAC Empfehlungen
342
353
356
354
357
379
382
383
8
Herunterladen