Bildgebung bei schmerzhafter Knieprothese M. Vahlensieck Netzwerk Radiologie www.roentgen-bonn.de Instabilität und Patellaprobleme Lockerung Arthroseprogress Infektion Periprothetische Frakturen, Stress, Materialbruch Partikelprobleme (Arthrofibrose, Metallose, Osteolysen) 14.11. 18:30 15 min Prothesen Unicondyläre Schlittenprothese Positionierung Bicondylärer Oberflächenersatz Achsgeführte Vollprothese Dimensionierung Rotation Femoropatellare Probleme bei stärkerer Innenrotation (> 3 – 6 Grad) der femoralen Komponente Maximale Kondylenprominenz / Kondylentangente: Kondylärer Rotationswinkel nach Yoshioki 1987 normal bis 5 Grad Innenrotation Hinterer Kondylenwinkel nach Berger 1993, 1998 Normal Männer 3,5 SD 1,2 Grad Frauen 0,3 SD 1,2 Grad Medialer Sulcus nur in 60 % nachweisbar Instabilitäten Funktionsaufnahmen Femorotibiale Instabilität Patellare Instabilität Lockerung Aufhellungslinie Zement Knochen Grenze innerhalb der ersten 6 Mo nate bzw. MetallKnochen Grenze bei unzementierten Komponenten innerhalb der erst en 1 – 2 Jahre < 2 mm ohne Progress ist meist als normal anzusehen Seitlich Prothesentangential, durchleuchtungsgesteuert Gesellschaft Kniearthroplastie 1989 < 4 mm ohne Progress: normal 5-9 mm Kontrollbedürftig > 10 mm wahrscheinlich gelockert Lockerung – Knochenszintigraphie Postop. Mehrbelegung 1 - 2 Jahre normal, insbesondere durch Remodellierung auch noch länger Lockerung - weitere Röntgenzeichen: Zunehmende Aufweitung Zementfragmentation Komponentenmigration Hoher negativer Vorhersagewert (>95 %) ansonsten keine hohe Aussagekraft des Einzelscans (Sens. 92, Spez. 75, pos. Vorhersage 65 %) - Verlaufsscans! Semiquantitativ Lockerung - Subtraktionsarthrographie Infektion Standard Test: Punktat (cave falsch Positive) Offene Biopsie (höhere Sensitivität) mit 5 – 6 Biopsaten Knochenszintigraphie: hoher negativer Vorhersagewert. Entzündungsszintigraphie Unspezifische Techniken: (Permeabilität, Proteinbindung, Phagozytose) Ga-Citrat, Tc Nanokolloide, Tc Immunglobulin, 18F FDG, Tc Interleukin 8 Spezifische Techniken: (patienteneigene) Leukozyten (99mTc oder 111In) (Sens. 83, Spez. 67, n 91) Antigranulozytenantikörper (Sulesomab, Leukoscan) Sens. 75 - 100, Spez. 80 - 86, nV. 90 – 100, pV. 66 - 83 Periprothetische Fraktur und Stressreaktion Geänderte Kraftübertragung führt zu einem gewissen Remodellieren der Knochenstruktur („stress shielding“) AVN Fibulastressreaktion Fabellastressfraktur Inlayaufbrauch und -bruch Röntgen Durchleuchten Stressröntgen Arthrofibrose Postoperative synoviale Hypertrophie und kapsuläre Verdickung mit chron. schmerzhafter Bewegungseinschränkung Inzidenz 1 – 17 % Ätiologie nicht genau bekannt Cofaktor möglicherweise Korrekturosteotomie und Arthroplastik in einer Sitzung Metallose Inlayaufbrauch Metallprothesen Metallinkompatibilität Osteolysen Können durch Polyethylenabrieb induziert werden („Polyethylensynovitis“, „small particle disease“) „Prothesen“ MRT Guter Nachweis von: Sehnenpathologie Osteolysen Ligamentären Problemen Synovitis (Arthrofibrose, Metallose) Zusammenfassung: Diagnostische Algorithmen Lockerung: Röntgen 3 Ebenen (durchleuchtungsgesteuert) < Knochenszintigraphie < Subtraktionsarthrographie Infektion: Röntgen 3 Ebenen < Aspiration < Knochenszintigraphie < Entzündungsszintigraphie < Biopsie Instabilität: Röntgen 3 Ebenen < Funktionsröntgen < Prothesen MRT Rotationsanomalien: Röntgen 3 Ebenen < Rotations CT Periprothetische Weichteilprobleme: Sonographie < Prothesen MRT Stress, Osteolysen, Synovitis: Röntgen 4 Ebenen < Knochenszintigraphie < Prothesen MRT www.roentgen-bonn.de