Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 11. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264­133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion in Kombination mit innenpolitischen Konflikten und Bürgerkriegsproblemen bis zum Aufbau der Monarchie: 133­37 n. Chr. 3. Stabile, nicht expansive Epoche: 37­378 n. Chr. 4. Auflösung der Reichseinheit: 378­640 n. Chr. Stabile, nicht expansive Epoche: 37­378 n. Chr. 1. Das Ende der Expansion 2. Kaisertum und Usurpation. Stabilität und Instabilität. 3. Die civitatis 4. Armee und Funktionseliten 5. Das Christentum im römischen Reich Entwicklung der Reichsgrenzen bis 135 n. Chr. Tiberius (14­37): Einstellung der Feldzüge in Germanien Domitian (81­91): Germania inferior und superior geschaffen. Beginn des Limesausbaus; Fortsetzung der Eroberung Britanniens Trajan (98­117): Annexion des dakischen Königreichs, Mesopotamien Hadrian (117­135): Aufgabe eines Teils der Eroberungen Trajans Entwicklung des Kaisertums 27 v. Chr. ­68 n. Chr.: julisch­claudische Dynastie 68/69: Vierkaiserjahr: Galba, Herkunft: alte patrizisch­ plebejische Aristokratie 70­96: Flavier. Herkunft: italischer Munizipaladel 98­180: Adoptivkaiser: Herkunft: romanisierte Provinzen des Westens Prokuratorische Karriere tres militiae (als Kommandant von Auxiliarkohorten, Alen oder als tribunus augusticlavus) primus pilus bis procurator sexagenarius, z.B. procurator alimentorum per Italiam, procurator fisci Alexandrini Prokuratorische Karriere procurator centenarius, z.B. procurator aquarum, procurator vehiculaorum procurator ducenarius, z.B. ab epistulis Graecis, ab epistulis Latini procurator trecenarius: a rationibus praefectus praetorio